/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Forschendes Lernen mit Netzwerken

Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers
Zu finden in: Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 376 bis 387), 2010 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitale Medien für Lehre und ForschungDer vorliegende Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze des situierten sowie forschenden Lernens, ihre Unterschiede und ihre Gemeinsamkeiten. Auf diesen aufbauend wird das Konzept des Netzwerk-Lernens vorgestellt, wie es als digitale Unterstützung Schwierigkeiten des situierten-forschenden Lernens überbrücken und Netzwerke für das forschende Lernen nutzbar machen kann. Abschließend wird das Projekt „Science Connect“ als Umsetzungsbeispiel präsentiert.
Von Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010) im Text Forschendes Lernen mit Netzwerken
Digitale Medien für Lehre und ForschungIn diesem Artikel wird der Frage nachgegangen wie Netzwerk-Lernen zum forschenden Lernen beitragen kann. Diese Frage lässt sich in der traditionsreichen Kontroverse über den Zweck einer Hochschule (z.B. Tetens, 2008) verorten, inwieweit Hochschulen Berufsausbildung oder Berufsvorbildung betreiben sollten. Ersteres verlangt eine stärkere Anwendungsorientierung sowie Praxisintegration und lässt sich mit Hilfe des sozialen Konstruktivismus bzw. des „situierten Lernens“ verwirklichen. Letzteres gründet sich eher in der Humbold’schen Idee bzw. in dem Begriff der „Wissensarbeit“1 (z.B. Hube, 2005), welche eher im Bezug zum „forschenden Lernen“ stehen. Im ersten Moment scheinen diese Forderungen und die damit verbundenen Lernansätze nicht miteinander vereinbar, sondern vielmehr gegensätzlich zueinander. Im folgenden Artikel soll jedoch gezeigt werden, inwieweit diese Ansätze miteinander in Verbindung stehen und wie diese Verbindung mit Hilfe von Netzwerk-Lernen gestützt und umgesetzt werden kann. Hierzu werden zunächst die Konzepte des situierten sowie forschenden Lernens, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten betrachtet. Anschließend wird das Konzept des Netzwerk-Lernens und die darin liegenden Umsetzungsmöglichkeiten für situiertes-forschendes Lernen dargelegt. Abschließend wird das Projekt „Science Connect“ als Beispiel erläutert.
Von Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010) im Text Forschendes Lernen mit Netzwerken

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Dewey, Mark Granovetter, Manfred Spitzer

Begriffe
KB IB clear
situated learning / situated cognitionsituated learning
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 8, 2, 12, 3, 4, 10, 3, 2, 5, 5, 3, 644761877
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1973 The Strength of Weak Ties (Mark Granovetter) 14000

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Forschendes Lernen mit Netzwerken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 107 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.