situated learning / situated cognition situated learning
BiblioMap
Synonyme
Situiertes Lernen, situated learning, situated cognition
Definitionen
Von Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann im Buch Lehren und Lernen mit Medien (2000) im Text Didaktische Konzeption und Entwicklung medienbasierter Lernumgebungen auf Seite 26
These der konstruktivistischen Kognitionswissenschaft: Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr die Lernaufgaben in Handlungskontexte integriert sind. Die Verwendungssituationen sollten möglichst relevant, authentisch, mehrperspektivisch sein.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) Entsprechend dem theoretischen Ansatz des situierten Lernens [...] erfolgt die mentale Repräsentation eines Konzepts nicht isoliert und in abstrakter Form, sondern unter Berücksichtigung des sozialen und physikalischen Kontexts der sozialen und physikalischen Situation, in der das Konzept relevant ist und angewendet wird.
Von Ludwig J. Issing, Paul Klimsa im Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) auf Seite 562Die Vertreter konstruktivistischer Ansätze betonen seit den 80er- Jahren die Schaffung kontextbezogener, kooperativer und kommunikativer Lernumgebungen und sehen die Hauptaufgabe des Lehrens darin, Situationen zu schaffen, die Lernen stimulieren und den Lernenden dazu anregen, neue Konzepte und Prozeduren entstehen zu lassen.
Von Ludwig J. Issing, Paul Klimsa im Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) auf Seite 562a learning theory that posits that context, to a large extent, determines
meaning and affects interpretation, with the implication that learning activities
should occur, when possible, in authentic situations; legitimate peripheral partici -
pation in a community of learners is a key learning process according to situated
learning theory (see Lave, 1988).
Von J. Michael Spector im Buch Foundations of Educational Technology (2012) Wissen ist nach dieser Auffassung stets konstruiert und stets situiert, d. h. von seinem Erwerbskontext abhängig. Im Vordergrund steht daher das Lösen komplexer Ausgangsprobleme in möglichst authentischen Kontexten. Das Problem ist aus multiplen Perspektiven zu betrachten; die sich im sozialen Austausch ereignenden Problemlöseprozesse sollten artikuliert und reflektiert werden.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Pädagogisch-didaktische Grundlegung auf Seite 129Lave and Wenger (1991), the main proponents of situated learning, emphasise the situated character of meaning-making. They view learning as a mode of meaning-making in contexts, which can transgress the school in the same way an apprenticeship does in work-based learning contexts. Meaning-making is viewed as more than just the production, the decoding and the memorising of signs. Signs and learners depend constitutively on situations as otherwise meaning does not come about.
Von Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook im Buch Mobile Learning (2010) im Text Charting the Conceptual Space Der Ansatz des situierten Lernens sieht Lernen nicht als Resultat von Entscheidungsprozessen des einzenen Individuums. Lernen ist nach dieser Auffassung in den materiellen und sozialen Kontexten (Lebenswelt ) eingebunden. Unter keinen Umständen kann das Gelernte von den situativen Bedingungen, zu der auch historische und kulturelle Kontexte gehören, in der das Lernen stattfindet, getrennt werden. Lernen wird als Prozess aufgefasst, in dem personenexterne Komponenten, personeninterne Faktoren und die konkrete Situation eine Wechselbeziehung eingehen.
Von Franz Josef Röll im Buch Pädagogik der Navigation (2003) im Text Lernen in der Wissensgesellschaft auf Seite 119Ende der 1980er Jahre entwickelte sich in der US-amerikanischen Pädagogik mit
dem situierten Lernen (Lave, Wenger 1990) ein theoretisches Modell als Gegenentwurf
zum Instruktionslernen, also dem wiederholenden Erlernen vorgegebener
Lerninhalte. Ausgangspunkt für den Gegenentwurf des situierten Lernens
war eine für Sprechtheorie und Semiotik damals selbstverständliche Überlegung,
dass Bedeutungen nicht transportiert, sondern immer in Abhängigkeit von der
Situation, in der die Menschen denken, handeln und kommunizieren entstehen.
Die Menschen stellen also in ihrer Kultursituation Bedeutung her. Lernen ist eine
kulturelle Form der Herstellung von Bedeutungen, in der Kinder oder Jugendliche je nach der dominierenden Situation sich etwas aneignen, weil sie selber
Objekten, Emotionen, Vorgängen, Gesprächspartnern und deren Aussagen oder
Texten und Medien Bedeutung verleihen. Sie lernen also in der Schule als Schüler,
vor dem Bildschirm mit Unterhaltungsanspruch oder in einer Werkstatt als
Lehrling, weil sie in diesen Situationen aus den vorgegebenen Inhalten und Tätigkeiten
für sich Bedeutsames schaffen (Brown et al. 1989, Lave, Wenger 1990,
Hanks 1990).
Von Ben Bachmair im Buch Medienwissen für Pädagogen (2009) im Text Bildung auf Seite 153Bemerkungen
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Theorien des Lernens auf Seite 71
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship(0.1), anchored instructionanchored instruction(0.08), cognitive flexibilitycognitive flexibility(0.05) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Allan
Collins
Collins
John Seely
Brown
Brown
R. J.
Spiro
Spiro
S. E.
Newmann
Newmann
P. J.
Feltovich
Feltovich
J.-C.
Jehng
Jehng
Hans
Gruber
Gruber
Etienne
Wenger
Wenger
Heinz
Mandl
Mandl
Alexander
Renkl
Renkl
Jean
Lave
Lave
P.
Duguid
Duguid
Thomas M.
Duffy
Duffy
R. L.
Coulson
Coulson
Bernd
Weidenmann
Weidenmann
David H.
Jonassen
Jonassen
L. B.
Resnick
Resnick
R. A.
Knuth
Knuth
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
91 Erwähnungen
- Situated Cognition and the Culture of Learning (John Seely Brown, Allan Collins, P. Duguid) (1989)
- Knowing, Learning, and Instruction - Essays in Honor of Robert Glaser (L. B. Resnick) (1989)
- Cognitive Apprenticeship - Teaching the Crafts of Reading, Writing and Mathematics (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) (1989)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Situated Cognition and Intelligent Tutoring Systems - (Invited Paper) (William J. Clancey) (1989)
- Situated Learning - Legitimate Peripheral Participation (Jean Lave, Etienne Wenger) (1991)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 3. Multimedia aus pädagogischer Sicht (Günter Dörr, Peter Strittmatter)
- 10. Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl)
- Classtalk - A Classroom Communication System for Active Learning (Robert J. Dufresne, William J. Gerace, William J. Leonard, Jose P. Mestre, Laura Wenk) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- On Claims That Answer the Wrong Questions (James G. Greeno) (1997)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Wege zum Können (Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
- Wir können auch anders - Problemorientiertes Lernen an der Hochschule (Cornelia Gräsel)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen - (Forschungsbericht Nr. 137) (J. Gerstenmaier, Heinz Mandl) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen (Hermann Forneck, Steffi Robak, Daniel Wrana) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Problemorientiert lehren und lernen (Britta Kohler)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Education and Mind in the Knowledge Age (Carl Bereiter) (2002)
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- 2. Beiträge und Relevanz aktueller Forschung zum Thema Wissensgemeinschaften
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Handbook of Research for Educational Communications and Technology - Second Edition (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- 4. Konstruktionsmethoden
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 2. Distributed Cognition
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- 2. Neuere Ansätze aus der Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie zum Lehren und Lernen
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- The Effect of Roles on Computer-Supported Collaborative Learning (Jan-Willem Strijbos) (2004)
- 1. General introduction
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Transfer (Claudia Mähler, Elsbeth Stern) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Lernräume an Thurgauer Volksschulen - eine Topografie - Schlussbericht (Ernst Trachsler, Annelies Kreis, Miriam Nido, Achim Brosziewski, Bettina Grimmer) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - A Framework for Teacher Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (Jens Drummer) (2009)
- Innovative Mobile Learning - Techniques and Technologies (Hokyoung Ryu, David Parsons) (2009)
- Situated Learning with SketchMap (Sosuke Miura, Pamela Ravasio, Masanori Sugimoto)
- Designing Situated Learning Experiences (Hokyoung Ryu)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Will mobile learning change language learning? (Agnes Kukulska-Hulme) (2009)
- Learning in the Network Society and the Digitized School (Rune Krumsvik) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Mobile Learning (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2010)
- DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder, Heinz Ulrich Hoppe) (2010)
- Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement durch situiertes Lernen in Massive Multiplayer Online Games (Marcel Vervenne, Jörg Niesenhaus) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Forschendes Lernen mit Netzwerken (Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 35. Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien (Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht (Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch) (2011)
- 1. Lernen mit dem Handy in der Schule - Warum und wie?
- 5. Pädagogisch über das Handy nachdenken - Von der kritischen Medienkompetenzförderung zum mobilen Lernen (Ben Bachmair)
- Mobiles Lernen in der Schule - Das Handy als kulturelle Ressource für Bildung nutzen (Katja Friedrich) (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Situated Learning in Bankberatungen (Peter Heinrich, Tobias Giesbrecht, Mehmet Kilic, Gerhard Schwabe) (2012)
- ICER 2012 - International Computing Education Research Conference, ICER '12, Auckland, New Zealand, September 10-12, 2012 (Alison Clear, Kate Sanders, Beth Simon) (2012)
- Communities of practice and situated learning in computer science (Daniel Knox) (2012)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- ICER 2013 - International Computing Education Research Conference, ICER '13, La Jolla, CA, USA, August 12-14, 2013 (Beth Simon, Alison Clear, Quintin I. Cutts) (2013)
- Identity development of CS and IT students - what's the role of higher education? (Anne-Kathrin Peters) (2013)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 23. An Investigation of the Effects of Individual Differences on Mobile-Based Augmented Reality English Vocabulary Learning (Tong-Ann Sytwu, Chien-Hwa Wang)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Situated Learning with Bebras Tasklets (Carlo Bellettini, Violetta Lonati, Mattia Monga, Anna Morpurgo, Martina Palazzolo)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)