Die Bedeutung des PositionalenNetzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia
Zu finden in: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie, 2008
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Mit der Netzwerkforschung verbindet sich nicht nur die Netzwerkanalyse, auch auf der Ebene der Konzepte haben wir den Überlegungen zu sozialen Netzwerken eine Menge zu verdanken. Das Aufkommen der positionalen Netzwerkanalyse ist mit der Rollentheorie verbunden, ja diese wurde im Gefolge der methodologischen Entwicklungen neu fundiert (siehe Harrison White 1992). Wir wollen dies als eine Grundlage nehmen für ein Nachdenken über die Fundierung von Handlungen in Beziehungen. Beziehungen werden durch soziale Positionen strukturiert. Die Positionen stellen eine halbwegs verlässliche Ordnung her, auf deren Grundlage sich die Beziehungen in Handlungen umsetzen.
Von Christian Stegbauer im Buch Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2008) im Text Die Bedeutung des Positionalen
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Jürgen Habermas, Harrison White | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)