Christian StegbauerDies ist keine offizielle Homepage von Christian Stegbauer, E-Mails an Christian Stegbauer sind hier nicht möglich! |
9 Bücher von Christian Stegbauer
Electronic Mail und Organisation
Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien
(Christian Stegbauer) (1995) Bei amazon.de anschauenGrenzen virtueller Gemeinschaft
Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen
(Christian Stegbauer) (2001)Reziprozität
Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit
(Christian Stegbauer) (2002) Bei amazon.de anschauenStrukturalistische Internetforschung
Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume
(Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie
Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften
(Christian Stegbauer) (2008)2 Texte von Christian Stegbauer
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | 3, 8, 3, 6, 12, 4, 1, 5, 2, 1, 6, 5 | Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer) erschienen in Erkundungen des Bloggens | Zeitschriftenartikel | |
2007 | 4, 4, 3, 7, 14, 2, 3, 7, 4, 3, 5, 2 | Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt) erschienen in Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Christian Stegbauer
Weblogs |
|
Bemerkungen von Christian Stegbauer
Von Christian Stegbauer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bücher KB IB clear | Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie |
Texte KB IB clear | Das Rätsel der Beteiligung, Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia, Die Bedeutung des Positionalen, Die Entstehung der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems, Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt, Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation, Die Produktion der Inhalte, netzwerkanalytisch betrachtet, Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten, Editorial, Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur, Erkundungen von Weblog-Nutzungen, Fazit, Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt, In der Studie verwendete Daten und Stichproben, Machtvolle Wahrheiten, Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki, Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie, Nutzerkarrieren, Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event, Position und Gruppengröße, Positionen aus der Kombination von Artikelproduktion, Portalen und Treffen, Positionen und ihre Handlungsmuster, Qualitätsaspekte der Wikipedia, Theoretische Grundlagen, Weak und Strong Ties, Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern, Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?, Wikimethodix, Wikipedia - Handlungslogik, Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation, Zur Fragestellung - Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter?, Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie |
Begriffe KB IB clear | Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education |
Zeitleiste
CoautorInnen
Roger Häussling, Michael Jäckel, Alexander Rausch, Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Paul Tiedemann
Zitationsnetz
Begriffswolke von Christian Stegbauer
Zitate von Christian Stegbauer
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
33 Erwähnungen
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 1. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma
- 34. Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht (Sam Zeini, Andreas Harrer, Heinz Ulrich Hoppe)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Strukturanalyse sozialer Netzwerke - Konzepte, Modelle, Methoden (Mark Trappmann, Hans J. Hummell, Wolfgang Sodeur) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 4. Informelles Lernen in Sozialen Medien - Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter (Martin Rehm)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 13. Educating Things: Art Education Beyond the Individual in the Post-Digital (Annemarie Hahn)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres)
Volltexte
Positionen und ihre Handlungsmuster: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 77 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Entstehung einer Führungsposition und deren Erhalt: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 152 kByte; : 2020-11-28) | |
Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 290 kByte; : 2020-11-28) | |
Position und Gruppengröße: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 345 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 283 kByte; : 2020-11-28) | |
Ideologiewandel von der Aufklärung zur besten Enzyklopädie der Welt - eine Analyse der Teilnehmerseiten: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 354 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Verschränkung der Artikeldiskussion mit der Konstruktion von Inhalten: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 115 kByte; : 2020-11-28) | |
Positionen aus der Kombination von Artikelproduktion, Portalen und Treffen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 402 kByte; : 2020-11-28) | |
Fazit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 40 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 159 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Entstehung der Organisation aus der Dynamik des positionalen Systems: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 668 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Produktion der Inhalte, netzwerkanalytisch betrachtet: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 149 kByte; : 2020-11-28) | |
Nutzerkarrieren: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 284 kByte; : 2020-11-28) | |
Wikipedia - Handlungslogik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 121 kByte; : 2020-11-28) | |
Das Rätsel der Beteiligung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 54 kByte; : 2020-11-28) | |
In der Studie verwendete Daten und Stichproben: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 55 kByte; : 2020-11-28) | |
Theoretische Grundlagen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 151 kByte; : 2020-11-28) | |
Zur Fragestellung - Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 81 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Bedeutung des Positionalen: Artikel als Volltext (: , 116 kByte) | |
Handbuch Netzwerkforschung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 7592 kByte) | |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Artikel als Volltext (: , 79 kByte) | |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3286 kByte) | |
Strukturalistische Internetforschung: Gesamtes Buch als Volltext (: , 89347 kByte) | |
Erkundungen von Weblog-Nutzungen: Artikel als Volltext (: , 81 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) | |
Editorial: Artikel als Volltext (: , 59 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) |