Von der Kompetenz zum Kompetenzmodell

Zusammenfassungen

Dass digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden sollen und auch über sie gelernt werden soll, ist keineswegs selbstverständlich, sondern muss begründet werden. Diesbezüglich werden mehrere Legitimationsansätze erläutert, um im Anschluss in Vorbereitung auf die folgende Arbeit auf bereits vorhandene Kompetenzmodelle für Lehrende einzugehen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.