Kompetenz competence
BiblioMap 
Definitionen
Die Fähigkeit zum wirksamen Einsatz von Erfahrung, Wissen und Qualifikationen.
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) 


Kompetenzen sind lebensgeschichtlich erworbene Profile von Emotion und Kognition, von Erfahrung und Wissenserwerb, von Denken, Wollen und Handeln. Kompetenzen werden im Lauf des Lebens großenteils "en passant" angeeignet, sie werden kaum seminaristisch gelehrt und gelernt - auch wenn Seminare ein Übungsfeld für Kompetenzen sein können.;
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) im Text Didaktische Handlungsfelder auf Seite 223 (lat. competens geeignet, zuständig; engl. competence). Fähigkeit einer Person, Anforderungen in bestimmten Bereichen zu entsprechen. Soziale Kompetenz bezieht sich auf den Umgang mit Menschen und bedeutet, in sozialen, gesellschaftlichen und politischen Bereichen urteils- und handlungsfähig zu sein. Ich- bzw. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, für sich selbst verantwortlich handeln zu können. Sachkompetenz kennzeichnet die Leistungsfähigkeit und damit die Zuständigkeit für bestimmte Sachbereiche.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Die Definition, auf die sich DeSeCo bezieht, basiert
auf einem funktionalen Ansatz: Ausgangspunkt sind die Anforderungen.
Eine Kompetenz ist demnach die Fähigkeit, (komplexe) Anforderungen in
einem bestimmten Kontext erfolgreich zu erfüllen. Eine Kompetenz ist nicht auf
kognitive Fähigkeiten reduzierbar. Vielmehr beinhaltet der Kompetenzbegriff
auch ethische, soziale, emotionale, motivationale und verhaltensbezogene Komponenten,
die zusammen als System effektives Handeln in konkreten Situationen
ermöglichen bzw. über die ein Individuum verfügt (oder durch Lernen verfügen
kann), um Anforderungen erfolgreich zu meistern.
Von D. S. Rychen im Text OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen (2008) 
Nach dem Pädagogen Franz E. Weinert umfassen Kompetenzen Fähigkeiten,
Fertigkeiten und Wissen, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen,
über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um neuen Anforderungssituationen
gewachsen zu sein.
Eine Schülerin oder ein Schüler ist beispielsweise in einem Fach kompetent, wenn sie oder er
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Grundlagen für den Lehrplan 21 (2010) auf Seite 14Eine Schülerin oder ein Schüler ist beispielsweise in einem Fach kompetent, wenn sie oder er
- über Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Lösen von Problemen verfügt;
- auf vorhandenes Wissen zurückgreift bzw. sich das notwendige Wissen beschafft;
- zentrale fachliche Zusammenhänge versteht;
- angemessene Handlungsentscheidungen trifft;
- Lerngelegenheiten nutzt;
- motiviert ist, ihre bzw. seine Kompetenzen auch in Zusammenarbeit mit anderen einzusetzen.
Kom|pe|tenz die; -, -en <über spätlat. competentia «Eignung» aus lat. competentia «das Zusammentreffen», Bed. 2 nach engl.-amerik. Competence>:
im Buch Das grosse Fremdwörterbuch -
- Vermögen, Fähigkeit; Ggs. Inkompetenz (b);
- Zuständigkeit, Befugnis; Ggs. Inkompetenz (a).
- (ohne Plur.) (idealisierte) Fähigkeit des Sprechers einer Sprache, mit einer begrenzten Anzahl von Elementen u. Regeln eine unbegrenzte Zahl von Äußerungen zu bilden u. zu verstehen sowie über die sprachliche Richtigkeit von Äußerungen zu entscheiden (Sprachw.); vgl. Performanz.
- zeitlich begrenzte Reaktionsbereitschaft von Zellen gegenüber einem bestimmten Entwicklungsreiz (Biol.).
- die zum Unterhalt eines Klerikers nötigen, nicht pfändbaren Mittel (kath. Kirchenrecht).
Bemerkungen
Historisch gesehen wurzelt das Kompetenzkonzept nicht in der Pädagogik oder Bildungstheorie, sondern in der Ökonomie. Die ersten Kompetenzmessungsmodelle wurden mit dem Ziel entwickelt, Prüfungsverfahren für die unterschiedlichsten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Menschen zu gewinnen, um deren Einsatz für Unternehmen zu optimieren.
Von Konrad Paul Liessmann im Text Das Verschwinden des Wissens (2014) 


Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Unterscheidung zwischen Kompetenzen (= Fähigkeiten in bestimmten Bereichen) und den Standards, die als Maßstäbe den Ausprägungsgrad der Kompetenzen zu bestimmen erlauben. Sowohl in die Benennung von Kompetenzen wie auch in die Definition der Standards gehen normative und empirische Prämissen ein. Um den individuell sehr unterschiedlichen Grad der Kompetenz eines Absolventen abbilden zu können, sollte ein Standard, der ja ein Maßstab ist, eine "Gradierung" oder "Skalierung" erlauben. Das bedeutet, es muss deiiniert sein, was als unzureichend gilt, was das Minimum markiert, und was ,darüber liegt. Die Skalierung sollte kriterienorientiert sein, d.h. es sollte nicht einfach nur eine soziale Bezugsnorm angelegt werden (über/unter dem anzutreffenden Durchschnitt), sondern ein vorab definiertes Modell unterschiedlicher Kompetenzniveaus bildet den Ausgangspunkt.
Von Ewald Terhart im Journal Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005) im Text Standards für die Lehrerbildung Blickt man genauer hin, muss man erkennen, dass sich unter dem Deckmantel der Kompetenzorientierung eine Grundkonstellation des Erkennens und damit der Bildung glatt in ihr Gegenteil verwandelt hat. In dem Masse, in dem Kompetenzen als formale Fertigkeiten verstanden werden, die an beliebigen Inhalten erworben werden können, konterkariert man die Idee jedes durch Neugier motivierten Erkenntnis- und damit Bildungsprozesses: Kompetenzorientierte Kinder und Jugendliche werden schlicht um die Faszination gebracht, die von einer Sache, einem Thema, einem Gegenstand, einem Namen, einem Buchtitel, einer Frage ausgehen kann; sie werden damit um die Chance gebracht, überhaupt ein substanzielles Interesse an der Welt und an sich selbst entwickeln zu können. Gerade die vielgerühmte «Selbstkompetenz» erweist sich als ungeheuerliches Betrugsmanöver, an dessen Ende die Phraseologie des Selbst jede Form der Selbsterkenntnis sabotiert.
Von Konrad Paul Liessmann im Text Das Verschwinden des Wissens (2014) 
Quelle: gabi-reinmann.de
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Bildungsstandards, Bildungeducation (Bildung), Unterricht, Kompetenzorientierung, Lernenlearning |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Reinmann

Kerres

Wagner

Döbeli Honegger

Sauter

Seufert

Hasanbegovic

Erpenbeck

Amsler

Moser

Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz

Maag Merki

Koerber

Fässler

Wampfler

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Eickelmann

Prasse

Bos

Moser

Euler

Stern

Reusser

Schaumburg
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Kompetenz - einige Gedanken gedeutet von Gabi Reinmann
Nicht erst seit neustem erregt das Thema "Kompetenz" die Gemüter. Der vorliegende Artikel versucht aus diesen Überlegungen, einige allgemeine Erläuterungen multiperspektivisch gesehen zu skizzieren.
Erstmals diskutiert wurde der Begriff 1976. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
Erhellend ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Die älteste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "Kompetenzen sind lebensgeschichtlich erworbene Profile von Emotion und Kognition, von Erfahrung und Wissenserwerb, von Denken, Wollen und Handeln. Kompetenzen werden im Lauf des Lebens großenteils "en passant" angeeignet, sie werden kaum seminaristisch gelehrt und gelernt - auch wenn Seminare ein Übungsfeld für Kompetenzen sein können.;" (Horst Siebert, 2003). Ganz anders lautet die Erklärung von Oliver Bendel, Stefanie Hauske von 2004 : "Der Begriff der Kompetenz bezeichnet zum einen die Urteilsfähigkeit und Befähigung, zum anderen die Zuständigkeit und Befugnis. Dass eine Person kompetent ist, heißt also, dass sie etwas zu beurteilen vermag, weiß, kann, oder dass sie für etwas befugt, zuständig, verantwortlich ist.". Hier zeigen sich nun sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
Nicht erst seit neustem erregt das Thema "Kompetenz" die Gemüter. Der vorliegende Artikel versucht aus diesen Überlegungen, einige allgemeine Erläuterungen multiperspektivisch gesehen zu skizzieren.
Erstmals diskutiert wurde der Begriff 1976. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten?
Erhellend ist ein Blick auf die Geschichte des Begriffs. Die älteste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "Kompetenzen sind lebensgeschichtlich erworbene Profile von Emotion und Kognition, von Erfahrung und Wissenserwerb, von Denken, Wollen und Handeln. Kompetenzen werden im Lauf des Lebens großenteils "en passant" angeeignet, sie werden kaum seminaristisch gelehrt und gelernt - auch wenn Seminare ein Übungsfeld für Kompetenzen sein können.;" (Horst Siebert, 2003). Ganz anders lautet die Erklärung von Oliver Bendel, Stefanie Hauske von 2004 : "Der Begriff der Kompetenz bezeichnet zum einen die Urteilsfähigkeit und Befähigung, zum anderen die Zuständigkeit und Befugnis. Dass eine Person kompetent ist, heißt also, dass sie etwas zu beurteilen vermag, weiß, kann, oder dass sie für etwas befugt, zuständig, verantwortlich ist.". Hier zeigen sich nun sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
Einträge in Beats Blog
539 Erwähnungen 
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts (Allan Guggenbühl)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Handbuch Kompetenzen (Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler)
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 1: Recherche und Empfehlungen (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- Digital Leadership (David Jonathan Wagner)
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 2. Haben oder Sein in der alltäglichen Erfahrung
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Leitideen der Medienpädagogik (Arbeitsgruppe für medienpädagogische Fragen der EDK, Martin Nüesch, Kurt Schöbi, Andy Blunschi, Heinz Urben, Hansjörgen Mosimann, Gertrud Suchomski-Honegger, Rolf Walter, Denise Paranomos-Widmer) (1993)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik - ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept (Peter Steinbüchel) (1995)
- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik - ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept (Peter Steinbüchel) (1995)
- Medienkompetenz - medien praktisch 2/96 (1996)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Knowledge Management (Georg von Krogh, Johann Roos, Markus Venzin)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Wege zum Können (Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
- Concepts of competence (Franz. E. Weinert) (1999)
- Unskilled and Unaware of It - How Difficulties in Recognizing One's Own Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments (Justin Kruger, David Dunning) (1999)
- Kompetenz-Management - Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln (Gilbert Probst, A. Deussen, Martin Jürg Eppler, S. P. Raub) (2000)
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- Medienpädagogische Kompetenz - Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung (Sigrid Blömeke) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen (Johannes Naumann, Tobias Richter, Norbert Groeben) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme - Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (Jürgen Oelkers, Fritz Oser) (2001)
- Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen (Fritz Oser)
- Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) (2001)
- Concept of Competence - a conceptual clarification (Franz. E. Weinert)
- Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) (2001)
- Das informelle Lernen - Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller (Günther Dohmen) (2001)
- 4. Was ist informelles Lernen?
- Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) (2001)
- Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen (Hermann Forneck, Steffi Robak, Daniel Wrana) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Standards in der Lehrerbildung - Entwurf einer Theorie kompetenzbezogener Professionalisierung (Fritz Oser) (2002)
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet - Die Welten in den Köpfen der Kinder (Kersten Reich, Reinhard Voß) (2002)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Was bleibt? - Kompetenzmessung als Wirksamkeitsnachweis von E-Learning (John Eppenbeck)
- 819. Virtuelle Teams bei CSC - Wege in eine neue Lern- und Arbeitskultur (Ursula Kusay) (2007)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung - Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivwechsel (Rolf Arnold)
- Relationierungen zur Kompetenzdebatte (Rainer Brödel)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung (Thorsten Bohl)
- Erfassung und Beurteilung von Medienkompetenz (Bardo Herzig)
- Medienkonzepte im Schulentwicklungsprozess (Ursula Detering, Peter Brichzin, Thomas Göhler, Karl Waidelich)
- Mediendidaktik - Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen (Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- 7. Didaktische Handlungsfelder
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Lernmethoden - Kompetenz - Ausgabe 52 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- 3. Theoretische Grundlagen (Markus Basler, Stefan Böhi, Corinna Merz, Franziska Mosele, Verena Rutschmann, Daniel Süss)
- Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen (Eckhard Klieme) (2004)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) (2004)
- 1. Einführung
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Medienkompetenz im sonderpädagogischen Unterricht (Reto Luder) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Bildung Schweiz 6/2004 (2004)
- Noten sind praktisch - und unprofessionell - Elementarwissen zur Noten-Kontroverse - und die (bekannte) professionelle Alternative (A. Strittmatter) (2004)
- Noten sind praktisch - und unprofessionell - Elementarwissen zur Noten-Kontroverse - und die (bekannte) professionelle Alternative (A. Strittmatter) (2004)
- HARMOS-Weissbuch - Zielsetzungen und Konzeption (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Schnittstelle Schule - Beruf: Nationale Bildungsstandards erhöhen Qualität und Chancengleichheit - 4. aprentas-Forum (2004)
- Verpflichtende Leistungsstandards (Bildungsstandards) - Sinnvolles Unterfangen oder eine Schikane? (Rolf Dubs)
- Nationale Bildungsstandards - eine gesellschaftliche Notwendigkeit (Hans Ulrich Stöckling)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I - Erster nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Rechtschreibkompetenz als Korrekturkompetenz (Elin-Birgit Berndt)
- Lehren an Hochschulen - Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen (Brigitta K. Pfäffli) (2005)
- LOG IN 135 / 2005 - Standards in der informatischen Bildung (2005)
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 2: Praxisbeispiele und Materialien (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 5. Die Bedeutung schulischer Kompetenzen für Erwerbsverläufe (O. Köller)
- 10. Naturwissenschaftliche Kompetenz im Chemieunterricht - Reflexionen und Anregungen zur Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts nach PISA (Peter Pfeifer)
- 5. Die Bedeutung schulischer Kompetenzen für Erwerbsverläufe (O. Köller)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- 3. Das Untersuchungsmodell
- Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005)
- Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung - Theoretische Perspektiven und Kritik (Sabine Reh)
- Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Ewald Terhart)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften
- Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung - Theoretische Perspektiven und Kritik (Sabine Reh)
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- Von Bildungsstandards zu Leistungstests - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Urs Moser) (2005)
- Standards - Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten (Friedrich Jahresheft XXIII) (2005)
- Welche Bildungsstandards sollen's denn sein? - Zwischen komplexem Bildungsauftrag und dem Wunsch nach Fokussierung (Katharina Maag Merki)
- Standards auch von unten? - Warum die Schule die Leistungsbewertung nicht delegieren darf (Felix Winter)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- 3. Medienkompetenz
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 3. Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen (Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- 6. Soziale Herkunft und Mathematikkompetenz - Ein vertiefter Blick auf die Kantone (Simone Berweger, Urs Moser)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Kompetenzmanagement in der Praxis - Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln (K. North, Kai Reinhardt) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Crashkurs - Kind und Internet - Medien-Fit in 90 Minuten (Frank Patalong) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger)
- Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Alltagskompetenz - Anforderungen an Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Bildung Schweiz 11/05 (2005)
- Leselust - nichts fürs Internet? (Thomas Gerber)
- Leselust - nichts fürs Internet? (Thomas Gerber)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Talentkompass NRW (Sabine Mayer, Reinhard Völzke) (2005)
- Förderung überfachlicher Kompetenzen im Fachunterricht - Hochschuldidaktische Schriften Band 7. St.Gallen : IWP, 2006 (Ilona Diesner, Dominik Isler, Charlotte Nüesch, Karl Wilbers, Franziska Zellweger Moser) (2006)
- Lernort Gymnasium - Individuelle Entwicklungsverläufe und Schulerfahrungen (Katharina Maag Merki) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Zulassung und Berufseignung - eine Frage des Berufsbildes (Erich Ettlin)
- Assessment-Centers als Aufnahmeverfahren für pädagogische Hochschulen? (Christine Bieri Buschor, Patricia Schuler Braunschweig, Brigitte Stirnemann Wolf)
- Zulassung und Berufseignung - eine Frage des Berufsbildes (Erich Ettlin)
- Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer) (2006)
- Integration von Arbeiten und Lernen - Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen (Stefanie N. Lindstaedt, Armin Ulbrich)
- Auf den Anfang kommt es an - Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken (Renate Hinz, Bianca Schumacher) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien - Praxisbericht Nr. 33 (Birgitta Kopp, Heinz Mandl) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 5. TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität (Carsten Winter)
- 5. TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität (Carsten Winter)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Lernen durch aktives Reflektieren - Stand der Forschung zu Einsatz und Rolle von ePorfolios (Veronika Hornung-Prähauser)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I - ITG & Informatik (Wahlpflichtfach) (2006)
- ePortfolio - Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lernen (Wolf Hilzensauer, Veronika Hornung-Prähauser) (2006)
- Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung - Folgestudie zur Studie "Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Notebooks in der Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards? (Wolf-Rüdiger Wagner, Rudolf Peschke)
- Standards für die Medienbildung? - Anmerkungen zu Medien und Bildungsstandards? (Ralph Hartung)
- Das Lernen lernen mit Medien - Medien- und Methodenkompetenzen als Basiskompetenzen für das Lernen (Wolfgang Vaupel)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- eKompetenz im fachlichen Kontext - Argumente zur dezentralen e-Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Christian Grune, Sabine Helmers)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Deine Realität ist nicht die meine! - Überlegungen zum Beitrag von Multimedia zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (Dominik Isler, Yolanda Martinez Zaugg, Franziska Zellweger Moser)
- Kollaboration im E-Learning - Von der Konzeption zur Organisation virtueller Gruppenprozesse (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe, Sven Göller)
- eKompetenz im fachlichen Kontext - Argumente zur dezentralen e-Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Christian Grune, Sabine Helmers)
- Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen (Angela Carell) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 6. Das Portfolio - ein Instrument zur individualisierten Steuerung und Beurteilung des (Selbst-)Studiums (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Zwischenergebnisse der Evaluation (Arbeitsbericht Nr. 13) (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) (2006)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Competence versus competency - What is the difference? (Tina Teodorescu) (2006)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- 1. E-Learning als Innovation - Einleitung
- 2. Kompetenzanforderungen in E-Learning Szenarien
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Information, Wissen oder Bildung? - Ein notwendiger Exkurs
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- 5. Webdidaktik
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- LOG IN 146/147/2007 - Informatische Kompetenzen - Bildungsstandards (2007)
- Algorithmen aus einer anderen Perspektive - Ein Vorschlag für ein Kompetenzmodell zum Inhaltsbereich "Algorithmen" der "Bildungsstandards Informatik" (Lutz Kohl, Michael Fothe) (2007)
- Mit eLearning zu Medienkompetenz - Modelle für Curriculumgestaltung, Didaktik und Kooperation (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - Neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? (Sabine Seufert, Taiga Brahm)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand - In Zürich arbeiten Gymnasien und Hochschulen eng zusammen (Christoph Wittmer, Markus Späth)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte (Reinhard Zürcher) (2007)
- Lehrer- und Lehrerinnenausbildung - selbstständige, kooperative und softwareunterstützte Lernprozesse und überfachliche Kompetenzen (Marlise D. Küng) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- Missing Links - Online-Lernumgebungen gegen didaktische Lücken der Hochschulreform (Ulrike Wilkens)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Bildungsstandards Informatik - von Wuenschen zu Maßstaeben fuer eine informatische Bildung (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann)
- Bildungsstandards Informatik - von Wuenschen zu Maßstaeben fuer eine informatische Bildung (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Bildbearbeitung am Computer - Aktivierende Medienarbeit in der offenen Mädchenarbeit (Elisa Behner)
- Guter Unterricht - Massstäbe & Merkmale, Wege & Werkzeuge (2007)
- «Historisches Denken» fördern - Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht (Michael Sauer)
- «Historisches Denken» fördern - Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht (Michael Sauer)
- OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen - ein Überblick (D. S. Rychen) (2008)
- ICT- und Medienkonzept Kantonsschule Beromünster (Jörg Baumann-Erni, Hanspeter Erni, Reto Ferrari, Matthias Kreher, Guido Nauer, Matthias Nüssli, Sibylle Vaes) (2008)
- LOG IN 154/155/2008 (2008)
- Begriffe begreifen - Kleines Glossar zum Thema Bildungsstandards und Kompetenzen (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) (2008)
- Schwer messbare Kompetenzen - Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik (Volker Frederking) (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- 5. Neue Literalitäten an Hochschulen und Universitäten
- Wie Medien Wirklichkeit konstruieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 70 (2008)
- Wie die Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern - Die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein als zentrale medienpädagogische Aufgabe (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Das E-Portfolio als Werkzeug zur Förderung selbstbestimmten Lernens? - Fallstudien zu den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers im Rahmen von LehrerInnenfortbildungen (Matthias C. Fink, Sven Gänger)
- Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Anschlussbericht zum Masterplan Pädagogische Hochschulen vom 13. August 2008 - im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erwin Beck, Hermann Forneck, Jakob Locher, Vera Niedermann, Cyril Petitpierre, Carole Plancherel, Claudia Profos, Pascal Reichen, Sonja Rosenberg, Madeleine Salzmann, Myriam Ziegler) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Fit fürs Web 2.0? - Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige Lehrer/innen (Claudia Bremer)
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- Fit fürs Web 2.0? - Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige Lehrer/innen (Claudia Bremer)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Es grassiert die Diplomitis (Marius Leutenegger) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Lernerfolg und Kompetenz - Didaktische Potenziale der Portfolio- Methode im Hochschulstudium (2009)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 4. Bildungsstandards und die Ergebnisse von EVAMAR II
- Lara Croft meets Nicolai Grundtvig - Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen und computerbasierten Lernspielen in der Erwachsenenbildung (Marlies Auer) (2009)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden - Neue Wege bei der Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Hannah Dürnberger, Thomas Sporer)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Die 15 Gebote des Lernens (Peter Struck) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Entwicklung eines Kompetenzrahmenmodells - Informatisches Modellieren und Systemverständnis (Wolfgang Nelles, Thomas Rhode, Peer Stechert) (2010)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Interaktive Whiteboards: Was sollten Lehrkräfte wissen und können? - Ansätze für Lehrerfortbildungen zur Förderung technischer und didaktischer Kompetenzen (Thomas Irion)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Henrik Saalbach, Miriam Leuchter, Elsbeth Stern)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen der Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Henrik Saalbach, Miriam Leuchter, Elsbeth Stern)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Leidenschaft und Persönlichkeit (Allan Guggenbühl) (2010)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Das ILO-Wiki - Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software (Gottfried S. Csanyi)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Kunterbunte Schulinformatik - Ideen für einen kompetenzorientierten Unterricht in den Sekundarstufen I und II (Michael Fothe) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 2. Lernen mit Medien (Holger Horz)
- 5. Kompetenzentwicklung (Burkhard Gniewosz)
- Religion lernen in der Schule - Didaktische Überlegungen für einen bekenntnisunabhängigen schulischen Religionsunterricht im Kontext einer Didaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid) (2011)
- Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 (Jan Hodel, Béatrice Ziegler) (2011)
- Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz (Michaela Grubbauer) (2011)
- Bildung in Zeiten von Bologna? - Hochschulbildung aus der Sicht Studierender (Jennifer Ch. Müller) (2011)
- Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (Jürgen Fritz, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, Tanja Witting) (2011)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Die Absurdität der Bildungsideologie (Mathias Binswanger) (2011)
- Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg (Matthias Baer, Mirjam Kocher, Corinne Wyss, Titus Guldimann, Susanne Larcher, Günter Dörr) (2011)
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Digitale Baustelle Sekundarstufe I (Peter Micheuz) (2011)
- Towards a New Framework - From Digital Competence to Basic Informatics Education for Lower Secondary Level in Austria
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 14. Notwendige Kompetenzüberschreitungen - Eine Anregung, den Kompetenzbegriff weiter zu denken (Christoph Koenig, Werner Sesink)
- 17. Medienpädagogische Kompetenz im Wandel - Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz (Kerstin Mayrberger)
- 19. Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - in Universität und Schule (Dr. Ingo Bosse)
- 14. Notwendige Kompetenzüberschreitungen - Eine Anregung, den Kompetenzbegriff weiter zu denken (Christoph Koenig, Werner Sesink)
- Blended Learning und Medienkompetenz - Seminar - Lehrrerbildung und Schule 3/2011 (2011)
- Blended Learning in der Lehrerausbildung - Didaktische Grundlangen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung (Gabi Reinmann)
- Blended Learning in der Lehrerausbildung - Didaktische Grundlangen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung (Gabi Reinmann)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Kompetenzorientierung und Schulrealität (Peter K. Antonitsch) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Schlüsselzahlen zum Einsatz von IKT für Lernen und Innovation an Schulen in Europa 2011 (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung (Sandra Hutterli)
- Lehrplan 21 und Lehrmittel - welche Anliegen und Erwartungen ergeben sich für die Entwicklung von Lehrmitteln? (Marco Adamina)
- Sind Kompetenzen messbar? - oder: Von Tauben, Heiratsschwindlern und Spatzen (Thomas Birri)
- Bildungsstandards und deren indirekter Einfluss auf die Lehrmittelentwicklung (Sandra Hutterli)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Perspektivrahmen Sachunterricht - (vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe) (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Portfolio - Selbsttechnik zwischen Reformpädagogik, Selbstvermarktung und Bildung - Kritische Anmerkungen zu Funktionen von Portfolios in neuen Ökonomien (Stephan Münte-Goussar)
- Das Professionalisierungs-Portfolio - Dokumentation lebenslangen Lernens im standardisierten Lehrerportfolio (Harry Neß)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Folio 4/2012 (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- QR-Codes im Unterricht - ein methodisch-didaktischer Paarlauf von Medienkompetenz und selbstorganisiertem Lernen? - Die Gestaltung innovativer (E-) Szenarien am Beispiel von QR-Codes an einer Wiener Kooperativen Mittelschule (Paul Kral)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Anleitung zum Unterricht - Viele Details im Lehrplan-Entwurf - Gefahr der Instrumentalisierung der Schüler (Michael Schoenenberger) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung - Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden (Johannes Zylka) (2013)
- Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lernen und Lehren (Marcus Hasselhorn, Andreas Gold) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 4. Es geht um Kompetenzen - Und die sollen fit machen fürs Leben
- 4. Es geht um Kompetenzen - Und die sollen fit machen fürs Leben
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 3. PISA, G8 und andere Dummheiten
- 6. Bildung im 21. Jahrhundert
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Kompetenz als Ziel (Christoph Mylaeus-Renggli)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme (Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger, Franz Josef Röll, Bernd Schorb, Angela Tillmann, Ulrike Wagner) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- From Digital Competence to Informatics Education - Structuring a Wide Field (Peter Micheuz)
- Wenn Gutenberg den QR-Code erfunden hätte (Werner Hartmann)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- SOS Kinderseele - Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 6. Partizipative Kultur Revisited (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
- 11. My Video Game - Erstellung Digitaler Spiele in der Schule unter Berücksichtigung partizipativer Produktionsströmungen (Kristina Jonas, Marten Jonas)
- 6. Partizipative Kultur Revisited (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 41. Medien in der Freizeit von Kindern (Hans-Jürgen Palme) (2013)
- 41. Medien in der Freizeit von Kindern (Hans-Jürgen Palme) (2013)
- Die Kompetenz zur Kompetenzorientierung - Wie Unterrichtsentwicklung tatsächlich gelingen kann (Rainer Lersch) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 47. Standards für die Grundschule (Dietlinde Granzer)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- 47. Standards für die Grundschule (Dietlinde Granzer)
- Kompetenzorientierung - eine Kritik am Lehrplan 21 (Walter Herzog) (2014)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Abenteuerreise ins Reich der neuen Medien (Stefan Betschon)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Abenteuerreise ins Reich der neuen Medien (Stefan Betschon)
- Open Education in Berlin - Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2014)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- Lernen ist mehr als Nachahmen (Annett Stein) (2014)
- «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» - Erziehungswissenschafter Roland Reichenbach über selbstorganisiertes Lernen und «pädagogische Gottesdienste» (Roland Reichenbach, Lucien Scherrer) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen - Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) (Anja Lorenz, Stefan Meier) (2014)
- Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen - Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) (Anja Lorenz, Stefan Meier) (2014)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- 1. Die Studie ICILS 2013 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos)
- 4. Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013 (Martin Senkbeil, Frank Goldhammer, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Knut Schwippert, Julia Gerick)
- 1. Die Studie ICILS 2013 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet (Till Bruckermann, Ellen Aschermann, André Bresges, Kirsten Schlüter)
- syndromeX: Lernplattform und Onlinespiel (Harald Angerer)
- Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet (Till Bruckermann, Ellen Aschermann, André Bresges, Kirsten Schlüter)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- «In Zug ist schon vieles umgesetzt» (Stephan Schleiss, Freddy Trütsch) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- «Die Gegner tun so, als ob das eine Revolution wäre. Stimmt nicht» (Christian Amsler, Susanne Loacker) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Mobil in und aus Situationen lernen - Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen (Alexander Knoth, Alexander Kiy, Mathias Klein)
- Zirkus Empathico - Eine mobile Applikation zum Training sozioemotionaler Kompetenzen bei Kindern im Autismus-Spektrum (Simone Kirst, Dietmar Zoerner, Jan Schütze, Ulrike Lucke, Isabel Dziobek)
- Mobil in und aus Situationen lernen - Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen (Alexander Knoth, Alexander Kiy, Mathias Klein)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine solide Grundlage stellen - Praxisbericht über ein Projekt der PH Zürich für die Ausbildung von Lehrpersonen in der Berufsbildung (Irene Schumacher, Christoph Gassmann, Lukas Rosenberger)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Hütet euch vor der Inkompetenz! (Franz König)
- Hütet euch vor der Inkompetenz! (Franz König)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Orientierungsrahmen Medien und Informatik im Unterricht (Claudia Fischer, Monika Schraner Küttel, Stanley Schwab, Marianne Bättig, Nicolas Fahrni) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Social Workplace Learning - Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0 (John Erpenbeck, Simon Sauter, Werner Sauter) (2016)
- Studienbuch Schulleistungsstudien - Das Rasch-Modell in der Praxis (Christine Sälzer) (2016)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Jetzt kommt das Schweizer PISA (Heinz Weber)
- «Das ist ganz normale, unaufgeregte Systemarbeit» (Hans Ambühl, Vera Husfeldt, Doris Fischer, Heinz Weber)
- Jetzt kommt das Schweizer PISA (Heinz Weber)
- Stellungnahme Kompetenzmanager für Lehrpersonen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Besser lernen mit Tablets? - Ein Blick über den Tellerrand hilft weiter (Stefan Welling)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 5. Programmieren
- 1. Einleitung
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Förderung sozial benachteiligter Kinder durch Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten - Evaluation des Förderprogrammes "Kuno bleibt am Ball" (KUBA) (Stephan Ellinger, Katja Koch) (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen - Fassung 1.0 vom 5.04.2017 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2017)
- Das passende Leben - Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können (Remo Largo) (2017)
- Remaining Trouble Spots with Computational Thinking - Addressing unresolved questions concerning computational thinking. (Peter Denning) (2017)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Aldo Bannwart, Markus Bütler, Gabriela Ineichen, Ursula Zimmermann) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (Stefan Schmid)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik (Gesellschaft für Fachdidaktik) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft - Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (Dominik Helbling, Paolo Trevisan) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- DAKORA: Lernen individuell begleiten - Digitale Kompetenzraster in Baden-Württemberg (Eva Müller) (2018)
- DAKORA: Lernen individuell begleiten - Digitale Kompetenzraster in Baden-Württemberg (Eva Müller) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Kompetenzorientierte Beurteilung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Priska Brun Hauri, Désirée Fahrni, Daniela Knüsel, Jürgen Kühnis) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Gute Bildung ist schlicht gute Zusammenarbeit - Helix Nr. 1 (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- In Mathematik knapp genügend (Markus Brotschi) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Mit wem möchten Sie im Projekt zusammenarbeiten? (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Mit wem möchten Sie im Projekt zusammenarbeiten? (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Wann Sie besser «Ich weiss nicht» sagen sollten (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Wann Sie besser «Ich weiss nicht» sagen sollten (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Datenschutz und Informatikunterricht - Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells und Erhebung der Datenschutzkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Informatikunterricht (Alexander Hug) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (2020)
- Reviews zur Bildung im digitalen Wandel - Eine Einführung in Kontext und Methodik (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, Barbara Getto)
- Reviews zur Bildung im digitalen Wandel - Eine Einführung in Kontext und Methodik (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, Barbara Getto)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität (Inga Gryl, Christian Dorsch, Jasmin Zimmer, Jana Pokraka, Michael Lehner)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- 5. Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment (Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Agilität und Bildung - Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität (Tim Kantereit, Christof Arn, Veronika Lévesque, Douglas MacKevett, Heinz Bayer) (2021)