Lernen unter entgrenzten Bedingungen - Das Projekt 'Start in die nächste Generation'

Zusammenfassungen

Mit Mediatisierung wird zunächst der Sachverhalt beschrieben, dass im Rahmen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen Kommunikation immer häufiger und länger in immer mehr Lebensbereichen bezogen auf immer mehr Themen mit und über Medien stattfindet. Durch die persistent und ubiquitär verfügbaren neuen Kommunikations- und Informationsangebote werden im Sinne des Metaprozesses der Mediatisierung (Krotz 2007: 11) technische, soziale, räumliche und kulturelle Einschränkungen entgrenzt. Diese Entgrenzungsprozesse - Prozesse der Entstrukturierung und Entstandardisierung, die aber ihrerseits mit der Bildung neuer Strukturen und Abgrenzungen einhergehen - konfrontieren Individuen, soziale Gruppen und auch Organisationen nicht nur mit neuen Chancen, sondern auch mit der Herausforderung, sich (neu) zu verorten.
Anderswo finden
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.