«Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt»Schummeln mit dem Google-Übersetzer
Jost Fromhage
Erstpublikation in: Spiegel Online, 15.05.2018
Publikationsdatum:
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
Google übersetzt Texte in Sekundenschnelle - und die Ergebnisse werden immer besser, stellt Französisch- und Spanischlehrer Jost Fromhage fest. Wie soll er jetzt noch Hausaufgaben benoten?
Von Klappentext im Text «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» (2018) Unerlaubte Hilfe bei den Hausaufgaben gab es schon immer. Mal von der großen Schwester, der Oma aus Frankreich oder einer Webseite, von der ein Absatz kopiert wurde. Solche Einzelfälle ließen sich bisher mit strengen Blicken, Plagiatsfindern oder Schreibproben aufdecken. Aber nun steht jedem Schüler ein Werkzeug zur Verfügung, was von Afrikaans bis Zulu Texte einer Qualität produzieren kann, die er oder sie womöglich nie erreichen wird.
Von Jost Fromhage im Text «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» (2018)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer Aided Language Learning (CALL) |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel auch schon in Vorträgen erwähnt.