Hausaufgaben homework |
BiblioMap
Synonyme
Hausaufgaben, homework
Bemerkungen
Von den klassischen Hausaufgaben
haben wir uns verabschiedet. Stattdessen gibt es
Lernzeiten zu Hause, die die Schüler individuell
nutzen: um sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten
oder um Defizite nachzuarbeiten. Diese
Lernzeit müssen sie protokollieren.
Von Hendrik Haverkamp im Text «Fehler korrigiert jetzt die KI» (2024) Die Hausaufgaben
aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit
abzuschaffen, ist
sogar eine schlechte Idee. Hausaufgaben
geben die Möglichkeit,
Gelerntes zu konsolidieren und
Lerninhalte besser zu verstehen.
Natürlich ist aber die Hausaufgabenhilfe
für manche Kinder
ein wichtiges Thema.
Von Roland Reichenbach im Text «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (2024) Unerlaubte Hilfe bei den Hausaufgaben gab es schon immer. Mal von der großen Schwester, der Oma aus Frankreich oder einer Webseite, von der ein Absatz kopiert wurde. Solche Einzelfälle ließen sich bisher mit strengen Blicken, Plagiatsfindern oder Schreibproben aufdecken. Aber nun steht jedem Schüler ein Werkzeug zur Verfügung, was von Afrikaans bis Zulu Texte einer Qualität produzieren kann, die er oder sie womöglich nie erreichen wird.
Von Jost Fromhage im Text «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» (2018) Es braucht keine Ufzgi mehr. Denn sind wir ehrlich: Hausaufgaben sind in erster Linie ein Kontrollmechanismus für Eltern – eine Bestätigung, dass ihr Kind in der Schule etwas lernt. Dabei sehe ich immer wieder, dass Hausaufgaben für grosse familiäre Konflikte sorgen. Das ist verständlich: Die Tage vieler Kinder sind immens lang und durchgetaktet. Nach einem intensiven Schultag zu Hause noch einmal weiterlernen zu müssen, fällt vielen schwer und ist unnötig.
Von Rahel Tschopp im Text Die Schule der Zukunft (2024) Hattie (2013, 276ff.) hat zwar im Durchschnitt einen
kleinen positiven Effekt zugunsten der Hausaufgaben
errechnet – allerdings mit großen Unterschieden
zwischen den Studien. Im Durchschnitt profitieren
ältere und leistungsstarke Schülerinnen und Schü-
ler mehr als Grundschulkinder und als leistungsschwache
Kinder. Als eher wirksam haben sich dabei
regelmäßige und kürzere Hausaufgaben erwiesen
so wie Aufgaben, die sich auf die Festigung des im
Unterricht erarbeiteten Stoffes (Vokabeln, 1x1 usw.)
beziehen. Viel hängt aber auch davon ab, wie Lehrkräfte
mit den Hausaufgaben umgehen. Ohne dass
die Hausaufgaben in der Schule nachgesehen und
ihre Ergebnisse im Unterricht wieder aufgenommen
werden, nutzen sie wenig.
Von Deutscher Grundschulverband im Buch Faktencheck Grundschule Mai 2018 (2018) im Text Vorurteil: «Mehr Hausaufgaben fördern das Lernen und steigern die Leistung» Die Hausaufgaben gewöhnen den Schüler an
selbständiges Arbeiten, stärken sein pflichtgefühl
und geben den Eltern Einblick ins Schaffen
der Schule. Die Hausaufgaben sind in der
Schule so weit zu erläutern, daß sie ohne fremde
Hilfe gelöst werden können. Sie dürfen die Kinder nicht zu sehr belasten, damit noch genügend Freizeit zur Verfügung steht. An der Unterstufe
gilt eine halbe Stunde für den durchschnittlichen
Schüler als Norm, auf der Mittelstufe eine
Stunde (einschließlich mündliche Aufgaben).
Hausaufgaben erfüllen nur dann den Zweck,
wenn sie kontrolliert werden. Sonn- und Feiertage
sowie Ferien dürfen nicht mit Hausaufgaben
belastet werden. Die Lehrpersonen haben
die schriftlichen Arbeiten sowie die von den
Schülern vorgenommenen Verbesserungen einzusehen.
Von Bildungsdepartement des Kantons Schwyz im Lehrplan Lehrplan für die Primarschule (1970) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | LehrerInteacher(0.03) |
Verwandte Aussagen | Hausaufgaben verschlechtern die Chancengerechtigkeit |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
220 Erwähnungen
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Mein Sohn ist psychisch erkrankt - Und obwohl ich doch eigentlich vom Fach bin, fühle ich mich macht- und hilflos.
- Wie man mit Strafen den Kindern schadet (Theresia Müller)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Lehrplan für die Primarschule (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (1970)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Werkstatt: Hausaufgaben im Informatikunterricht (Eberhard Lehmann, Philipp Kraetzer, Frank Maibauer, Karsten Vandamme) (1999)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- die neue schulpraxis 9/2014 - Computer & Co. Im Unterricht (2014)
- Wettbewerb statt Lachgesichter (Jan Friedmann) (2015)
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht (Sascha Schmidt) (2015)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Ab nach draussen! (Mathias Tertilt) (2016)
- Gamen macht klug (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- In Arth-Goldau macht die Zukunft Schule (Thomas Vogel) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Digitalisieren wir uns dumm? (Lennart Schalk) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Nein, Finnland schafft nicht alle Schulfächer ab (Stefanie Kruse) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Generation kurzsichtig (Fabienne Riklin) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» - Schummeln mit dem Google-Übersetzer (Jost Fromhage) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Datenschützer kritisiert digitales Klassenbuch von Swisscom (Nadja Pastega) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 6. Learning Analytics (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Plage oder Segen? Digitalisierung im Unterricht (Klasse 1me der Kantonsschule Frauenfeld)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Bring Your Own Device - Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? (Michael Bigos)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Frische Blicke auf die Schule - horizonte 122 (2019)
- Fakten statt Bauchgefühl (Santina Russo)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Bildungsexperte Urs Moser: «Die Eltern sollen nicht die Lehrperson spielen – auch weil sie fachlich und didaktisch überfordert sind» (Urs Moser, Linda Koponen) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Eine Berufung im Bann der Viruskrise (Patricia Dickson)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Tutorials für den Unterricht - Lehrer Schmidt und sein virtuelles Kollegium (Antje Hagen)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Lernwirksame Videokonferenzen (Adriane Langela-Bickenbach, Philippe Wampfler)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Klaus Hurrelmann)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Soziales Lernen digital unterstützen - Wie die Klasse zu einer Gemeinschaft wird (Christoph Hellmuth, Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski) (2002)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (Daniel Fritzsche) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Pädagogik 9/2022 - Lernen konstruktiv unterstützen (2022)
- Lernbegleitung mit einer Förder-App (Friedo Scharf) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Pädagogik 12/2022 - Selbstregulation (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (Karin Bräu, Pia Rother, Laura Fuhrmann) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- How to Grade Papers Written by AI - The only answer to more tech is more human investment (Douglas Rushkoff) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- ChatGPT erledigt Hausaufgaben in Sekunden (Regina Schulz) (2023)
- Wer hats geschrieben? (Joachim Laukenmann) (2023)
- ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (Christian Spannagel) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Ganz harte Schule (Julia Schriever, Elisa Schwarz) (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- Jede Lehrkraft muss ChatGPT kennen (Lisa Becker) (2023)
- Hausaufgaben machen mit ChatGPT? (Heike Schmoll) (2023)
- Machine Learning Unplugged - Training Decision Trees and Artificial Neural Networks with Children (Lukas Lehner) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat schon mal ChatGPT genutzt (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Elternmagazin 6/23 (2023)
- Studenting – ein wichtiger Begriff (Philippe Wampfler) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT (Gottfried Böhme) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Im Blindflug in die Abhängigkeit - Was wir über KI ausblenden (Jan Schoenmakers) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Peking will Kindern das Netz abschalten (Lea Sahay) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Integrating research and practice - opportunities in computing education (Sue Sentance)
- Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben - Perspektiven von Grundschüler*innen einer Tabletklasse (Larissa Ade, Katharina Kindermann, Sanna Pohlmann-Rother) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- KI in der Schule und Bildungsgerechtigkeit (Birgit Eickelmann) (2023)
- «Liam mag Frau F. auch nicht» (Barbara Vorsamer) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Lernprozesse mit KI gestalten (Joschka Falck, Hauke Pölert) (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Brave New Words - How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing) (Sal Khan) (2024)
- 1. Rise of the AI Tutor (Salman Khan)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- Pädagogik 7-8/2024 (2024)
- «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (Roland Reichenbach, Nadja Pastega) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Mein Lehrer, der KI-Tutor (Pauline Schinkels) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- Die Position: KI darf das Lernen nicht ersetzen! (Florian Nuxoll) (2024)
- Bildung Schweiz 11/2024 (2024)
- Wann künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und wann nicht (Beat A. Schwendimann) (2024)
- Macht das Handy gar nicht süchtig? (Daniel Süss, Eva Mell) (2024)
- JIM-Studie 2024 - Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Thomas Rathgeb, Thomas Schmid, Sabine Feierabend, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler) (2024)
- Mein Sohn geht ins Gymi - Es ist der Himmel – und die Hölle (René Hauri) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)