Obsidian |
![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Obsidian ist so leistungsfähig und variabel, dass es Neulinge schnell überfordert. Dabei ist der Einstieg sehr einfach. Denn im Grunde ist Obsidian nichts anderes als ein Markdown-Texteditor mit integriertem Dateimanagement und einer Suchfunktion.
Von Stefan Wischner im Text Sammeln, ordnen, verknüpfen (2024) Was Obsidian besonders auszeichnet, ist das offene Speicherformat: Anstatt Inhalte in proprietären Dateien auf Cloudservern oder in vernagelten Datenbanken abzulegen, speichert Obsidian alles in Markdown-Textdateien (mehr zu Markdown in [2]), offen und gut zugänglich im Dateisystem des Rechners. Damit entfällt der berüchtigte Vendor-Lock-in. Sie kommen jederzeit auch ohne Obsidian an Ihre Daten, können sie mit beliebigen – idealerweise Markdown-fähigen – Texteditoren (siehe [3]) bearbeiten und problemlos Sicherungskopien anfertigen. Es gibt auch keinen Konto- oder Cloudzwang.
Von Stefan Wischner im Text Sammeln, ordnen, verknüpfen (2024)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
Relevante Personen

Wischner
Häufig erwähnende Personen

Wischner
Häufig co-zitierte Personen

Wischner

Gieselmann
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- Zweites Gedächtnis statt KI - Notizen wissenschaftlich organisieren im digitalen Zettelkasten (Hartmut Gieselmann) (2024)
- Sammeln, ordnen, verknüpfen - Einführung in das Wissensmanagement mit Obsidian (Stefan Wischner) (2024)
- Wissen im Griff – next Level - Fortgeschrittene Funktionen in Obsidian (Stefan Wischner) (2024)
- Digitales Multitool - Fortgeschrittene Funktionen in Notion nutzen (Liane M. Dubowy) (2024)
- Vom Notizsalat zum Zweitgehirn - Wissen organisieren in Obsidian: Strategien und Methoden (Stefan Wischner) (2024)
- Von Amplenote bis Zoho - 18 Programme, mit denen Sie Ihre Notizen und Ihr Wissen organisieren (Stefan Wischner) (2024)