Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!

Bemerkungen








Im Informatikbereich hat sich die Technik seit 20 Jahren unvermindert schnell weiterentwickelt. Für eine Schule ist es somit unmöglich und auch nicht wünschenswert, die neuesten Features in den Vordergrund zu stellen. Stattdessen müssen den SchülerInnen auf Dauer ausgelegte Konzepte vermittelt werden. Hierfür ist weder die schnellste Hardware noch die neueste Software notwendig. Natürlich existiert auch eine untere Grenze. Das System muss ein sinnvolles Arbeiten ermöglichen. Maschinenschreiben und Textverarbeitung ist aber auch auf älteren Systemen möglich. Wo genau diese Leistungsuntergrenze liegt, ist individuell und je nach Schulstufe unterschiedlich.
Jeder Wechsel von Hard- oder Software ist mit Aufwand und Kosten verbunden. Neben dem Preis für die Anschaffung und dem Aufwand für die Installation dürfen folgende Punkte nicht vergessen werden:
Jede Umstellung hat einen Verlust an Know-how zur Folge. Die AnwenderInnen und der Systembetreuer müssen neu ausgebildet werden.
Die bestehende Dokumentation muss angepasst werden. Dies betrifft sowohl die Beschreibungen des Systems als auch die Benutzeranleitungen.
Jeder Systemwechsel ist mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Laufen noch immer alle Programme auf der neuen Hardwarekonfiguration? Genügt die vorhandene Systemkonfiguration den Programmanforderungen? Kann ich meine alten Dokumente ohne weiteres mit der neuen Softwareversion wiederverwenden? Läuft das neue System immer noch gleich stabil?
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- 19. Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)