Wie verändert E-Mail ein Unternehmen? How does e-mail change a company?

Information
Aus dem Buch Digitale Elite von Geoffrey James:
Traditionelle Unternehmenskultur (Industriezeitalter) | Unternehmenskultur der digitalen Elite | |
Geschäftsleben= | Geschäftsleben=Krieg Unternehmen verwenden die E-Mail, um die eigenen Interessen zu fördern und interne politische Kämpfe auszutragen. |
Geschäftsleben=Ökosystem Unternehmen verwenden die E-Mail und das Internet, um neue Chancen zu suchen und neue Geschäftsfelder aufzubauen. |
Ergebnis: | Das Unternehmen konzentriert sich auf sich selbst und entwickelt eine immer stärkere Paranoia vor 'Feinden'. | Kontinuierliches und rentables Wachstum durch die schnelle Umsetzung neuer Chancen. |
Unternehmen= | Unternehmen=Maschine Firmen verwenden die elektronische Post, um möglichst viele Verfahren zu automatisieren. |
Unternehmen=Gemeinschaft Firmen verwenden die E-Mail, um ihre Beschäftigten dabei zu unterstützen, funktionierende und externe Beziehungen aufzubauen. |
Ergebnis: | Die Eigeninitiative der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wird erstickt, und sie fühlen sich den Unternehmenszielen nicht mehr verpflichtet. | Die Beschäftigten sind selbst in den abgelegensten Niederlassungen loyal und fühlen sich den Unternehmenszielen verpflichtet. |
Management= | Management=Kontrolle Firmen verwenden die E-Mail, um Projekte bis ins kleinste Detail zu überwachen und die Übereinstimmung mit Regeln und Vorschriften zu kontrollieren. |
Management=Service Firmen verwenden die E-Mail, um den Zugang zum Management zu erleichtern. |
Ergebnis: | Das Unternehmen wird immer unflexibler, da sich die Macht an der Spitze konzentriert. | Die Beschäftigten fühlen sich vom Management unterstützt, nicht unterdrückt. |
Mitarbeiter= | Mitarbeiter=Kinder Firmen verwenden die E-Mail, um die täglichen Aktivitäten der Beschäftigten zu überwachen. |
Mitarbeiter=Partner Firmen verwenden die E-Mail, um den Beschäftigten mehr Verantwortung und Autorität zu übertragen. |
Ergebnis: | Die Beschäftigten ärgern sich über die Überwachung und konzentrieren sich darauf, das System zu überlisten. | Die Beschäftigten fühlen sich für ihre Projekte persönlich verantwortlich. |
Motivation= | Motivation=Angst Firmen verwenden die E-Mail, um Gerüchte zu verbreiten, die Ängste schüren, und um persönliche Angriffe zu starten. |
Motivation=Vision Firmen verwenden die E-Mail, um positive Erfahrungen auszutauschen und die Unternehmensvision zu verbreiten. |
Ergebnis: | Die Beschäftigten verstricken sich in einem Geflecht aus Intrigen und vernachlässigen die Kunden. | Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen konzentrieren sich auf die wichtigen Ziele. |
Veränderungen= | Veränderungen=Gefahr Firmen verwenden die E-Mail, um Geschäftsprozesse zu formalisieren und automatisieren, die den Status uo verfestigen. |
Veränderungen=Wachstum Firmen verwenden die E-Mail, um die Möglichkeiten der Kommunikation immer mehr zu erweitern. |
Ergebnis: | Es wird immer schwieriger, Veränderungen in Gang zu setzen. | Die Kommunikation fliesst freier, so dass die einzelnen Beschäftigten schneller lernen und sich anpassen können. |
BiblioMap 
Bemerkungen
Von Geoffrey James im Buch Digitale Elite (1996) im Text Elektronische Post auf Seite 216
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | E-Maile-mail, Unternehmencompany |
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Internet - auch für meine Firma? - Ein praktischer Internet-Leitfaden - nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (David Rosenthal) (1999)