
Fuer die Online-Erhebung psychologischer Merkmale stellt sich die Frage, in welcher
Weise die Messung von der besonderen Struktur dieser Erhebungsform beeinflusst
und ggf. verfaelscht wird. Ein weiteres Problem stellt die in der Regel unkontrollierte
(Selbst-)Selektion der untersuchten Stichproben dar. Mit der vorliegenden
Untersuchung wurde die Aequivalenz der Online- und der Paper-Pencil-Version eines
Instruments zur umfassenden und inhaltlich differenzierten Erfassung von Computer
Literacy (deklaratives und prozedurales Computerwissen, Sicherheit und Vertrautheit
im Umgang mit dem Computer) und computerbezogenen Einstellungen ueberprueft.
Dazu wurden Vergleiche zwischen insgesamt vier Teilstichproben durchgefuehrt:
einer WWW-Stichprobe (n1 = 51), einer Stichprobe von Studierenden in
Anfangssemestern, die den Fragebogen online, aber in einer standardisierten
Untersuchungssituation zu bearbeiten hatten (n2 = 25), einer Paper-Pencil-Stichprobe
studentischer Nutzer/innen von universitaeren Computer Pools (n3 = 52) sowie einer
Paper-Pencil-Stichprobe von Studierenden in Anfangssemestern (n4 = 104). In den
mittleren Auspraegungen der erhobenen Variablen ergaben sich teilweise Unterschiede
zwischen Online- und Paper-Pencil-Stichproben. Hinsichtlich der psychometrischen
Eigenschaften und Interkorrelationen der Subskalen koennen beide Versionen jedoch
als weitgehend aequivalent gelten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die
Zusammensetzung der Teilstichproben und allgemeine Konsequenzen für die
Gestaltung von Äquivalenzuntersuchungen diskutiert.