Fragebogen |
BiblioMap
Bemerkungen
Some tasks are fun and some are boring.
Long surveys risk losing people’s attention,
but LLMs can rapidly answer
hundreds of questions without fatigue.
Von Danica Dillion, Niket Tandon, Yuling Gu, Kurt Gray im Text Can AI language models replace human participants? (2023) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Spielt die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten eine Rolle?
Spielt die Reihenfolge der Fragen eine Rolle? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | WWW-Umfrageweb survey(0.13), Online-Forschungonline research(0.07) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
117 Erwähnungen
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Evaluation von Unterrichtsstandards (Marcus Pietsch)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 200 Prozent von nichts - Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen (A. K. Dewdney) (1993)
- 2. Statistik und dreiste Lügen
- Lehrerbildung im europäischen Vergleich - BZL 11. Jahrgang Heft 1/1993 (1993)
- Wenn Kinder bei der Einschulung bereits lesen können - Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung in zwei aargauischen Bezirken (Margrit Stamm)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Verzerrungen in elektronischen Befragungen? (Kersten Vogt)
- 1. WWW-Umfragen - eine alternative Datenerhebungstechik für die empirische Sozialforschung? (Wolfgang Bandilla)
- 2. Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet (Peter Hauptmanns)
- 7. Der WWW-Fragebogen-Generator (WFG) (Bernad Batinic, Klaus Moser, Birgit Puhle)
- 8. Ansprüche und Entwicklung eines Systems zur Befragung über das World Wide Web (Andera Gadeib)
- 9. Bessere Datenqualität bei WWW-Umfragen - Erfahrungen aus einem Methodenexperiment mit dem Internet-Rogator (Lorenz Gräf, Martin Heidingsfelder)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Aktuelle Online-Forschung - Trends, Techniken, Ergebnisse (Wolfgang Bandilla, Bernad Batinic, M. Bosnjak, Lorenz Gräf, Klaus Moser, Ulf-Dietrich Reips, Andreas Werner) (1999)
- Computer Literacy und computerbezogene Einstellungen - Zur Vergleichbarkeit von Online- und Paper-Pencil-Erhebungen (Johannes Naumann, Stephan Noller, Tobias Richter)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- Psychology Experiments on the Internet (M. H. Birnbaum) (2000)
- The Web Experiment Method - Advantages, Disadvantages, and Solutions (Ulf-Dietrich Reips)
- Research with Children - Perspectives and Practices (Pia Christensen, Allison James) (2000)
- 4. Children as Respondents - The Challenge for Quantitative Methods (1st and 2nd edition) (Jacqueline Scott) (2008)
- The Psychology of Survey Response (Roger Tourangeau, Lance J. Rips, Kenneth Rasinski) (2000)
- Children as Respondents in Survey Research - Cognitive Development and Response Quality (Natacha Borgers, Edith de Leeuw, Joop Hox) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Formulare - Wo die Form funktionieren muss
- Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen (Jürg Frick) (2001)
- Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Stimmungsbarometer - Ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Statistik - Zählen und gezählt werden (2006)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 4. Qualitative Untersuchungen
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava) (2007)
- ICT-Einsatz an den Volksschulen des Kantons Solothurn - Umfrageergebnisse 2005 (Dieter Fischlin) (2007)
- Die verborgenen Tricks in Fragebögen (Martina Frei) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- Faking It: Social Desirability Response Bias in Self-report Research (Thea F van de Mortel) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- 1. Einleitung
- Delphi-Befragungen - Ein Arbeitsbuch (Michael Häder) (2009)
- Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden - Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen (Ralf Biermann) (2009)
- 7. Methodisches Vorgehen
- Evaluation des iPhone-Projektes an der Primarschule Goldau - Evaluation der Elternerwartungen und -befürchtungen (Reto Käser, Oliver Lux, Marcel Monanari, Christine Roth) (2009)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- Versicherer ziehen konservative Bewerber vor (Thomas Müller) (2010)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 (Andrea Anschütz) (2012)
- Alter und Methode - Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern (Susanne Vogl) (2012)
- Methodologische Herausforderungen der Kindheitsforschung - Stand der Forschung und offene Fragen
- Qualitative Interviews mit Kindern
- Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 - Eine Online-Befragung (Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung - Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden (Johannes Zylka) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Physical activity patterns of primary school children in everyday life - A cross-sectional study among 5th grades in the principality of Liechtenstein and the canton of Schwyz (Jürgen Kühnis, Anna Bürgler, Marino Britschgi, Flurin Dermon, Jolanda Imholz, Jeannine Marty, Simone Rickenbacher, Michel Steffan, Beat Wachter, Marianne Zurfluh) (2013)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften (Nina Kahnwald) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 14. Quantitative Befragung mit Kindern (Verena Kratzer, Ilona Cwielong) (2013)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 9. Fragebogengeometrie und das Template-Problem - (DD108, Februar 2010) (2010)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- «Die Geschäftskultur von Banken begünstigt unehrliches Verhalten» (Robert Mayer) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 7. Empirische Untersuchung
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- Hat das Jahresgespräch mit dem Chef bald ausgedient? (Andrea Fischer) (2017)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Mobile Web-Technologien im Sport - Konzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten (Dominic Ellek, Wolfgang Müller, Sandra Rebholz, Stefan König)
- mod_groupformation - Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung (Johannes Konert, René Röpke, Henrik Bellhäuser)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Mit dem Glauben Berge versetzen … (Claudia Hildebrandt)
- Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken - eine empirische Untersuchung (Torsten Brinda, Thorsten Terjung)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017) (Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Bei psychischen Problemen übernimmt der Computer (Sandro Benini) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule - Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen (Nina Bremm, Jonas Gubser, Klaus Rummler) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- Digitalisierung im Schulsystem 2021 - Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland (Frank Mußmann, Thomas Hardwig, Martin Riethmüller, Stefan Klötzer) (2021)
- PISA 2022: Schülerfragebogen – Nutzung von Informationstechnologien - Fragebogen Österreich (2021)
- PISA 2022: Schülerfragebogen - Fragebogen Österreich (2021)
- Untersuchung: Weibliche Beteiligung an den Bundesweiten Informatikwettbewerben (Christiane Dienel) (2022)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Can AI language models replace human participants? (Danica Dillion, Niket Tandon, Yuling Gu, Kurt Gray) (2023)
- Dirty on the go? - Datenqualität in Online-Surveys zwischen PC und Mobilgeräten (Raffael Meier, Nina Gwerder) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- 3. Methodisches Vorgehen
- INSULA 2.0 - Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev (Wida Wemmer-Rogh, Leonie Gossner, Fabienne Wehrli, Anna-Katharina Praetorius) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitale Medien in der Beruflichen Rehabilitation - Entwicklung eines evidenzbasierten Medienkonzepts (Andreas Dengel, Petra Jeske, Walter Krug)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Assoziationen und Kompetenzzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik (Stefan Napierala, Jan Grey, Inga Gryl) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Blended Learnings (Pia Kastl, Andreas Stöckl, Olaf Struck)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Phasen der Problemlösekompetenz bei der Korrektur elektrischer Schaltkreise in einer VR-Lernumgebung (Axel Wiepke, Alexander Hacke, Ulrike Lucke, Christian Manz) (2024)
- James-Studie 2024 (Céline Külling-Knecht, Gregor Waller, Isabel Willemse, Svenja Deda-Bröchin, Lilian Suter, Pascal Streule, Nicolò Settegrana, Mirjam Jochim, Jael Bernath, Daniel Süss) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Online Pretest Studio der Universität Köln: hilft bei Entwurf und Test von Online-Fragebögen ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-05-28) |