Educational Landscapes
Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten
Roland Streule, Damian Läge
Zu finden in: Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 50 bis 57), 2008
Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der vorliegende Artikel stellt das Konzept einer „Educational Landscape" vor. Dieses Überblickssystem bildet alle verfügbaren elektronischen Lehrmittel eines Ausbildungsfaches in leicht interpretierbaren Landkarten ab, in denen die Angebote aufgrund ihrer inhaltlichen und mediendidaktischen Ähnlichkeit strukturiert sind. Grün sionale Skalierung. Der/die Nutzer/in (Dozierende, Studierende) profitiert im Vergleich zu listenartigen Sammlungen von E-Learning-Katalogen nicht nur davon, einen vollständigen und auf die individuellen Anforderungen abgestimmten Überblick über das vorhandene Lehrangebot zu erhalten. Darüber hinaus erhält er/sie die Möglichkeit, direkt über die Landkarten auf die verfügbaren Lehr- und Lernressourcen zuzugreifen, gleich an welchem Ort oder auf welcher Plattform diese verankert sind. Ganz im Sinne des Bologna-Prozesses und der neuen Strategien wie Open Access oder Open Content bilden die Educational Landscapes ein integrierendes Element, um die mittlerweile zahlreich vorhandenen E-Learning-Produkte (frei) verfügbar und nutzbar zu machen.
Von Roland Streule, Damian Läge im Konferenz-Band Offener Bildungsraum Hochschule (2008) im Text Educational Landscapes Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , Metadatenmeta data , Open AccessOpen Access , Visualisierungvisualization |
1 Erwähnungen
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.