Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und DesignforschungHeidrun Allert, Christoph Richter
Zu finden in: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2011
|
![]() |

Zusammenfassungen
In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze pädagogischer Forschung und deren Zusammenspiel mit dem Design didaktischer Interventionen aufgezeigt. Der Ansatz der untersuchenden Gestaltung, bzw. der Forschung durch Design wird als eine pädagogische Perspektive dargelegt. Besonders beleuchtet wird die Rolle des Wissens in Designprozessen. Methoden und Vorgehensweisen der Designforschung und des design thinking, die derzeit in Design Disziplinen und Management diskutiert werden, werden auf ihre Brauchbarkeit in pädagogisch-didaktischen Kontexten geprüft. Designprozesse streben sowohl die Generierung konzeptioneller Innovation als auch die Generierung neuen Wissens an. Das gestaltete Artefakt dient als Untersuchungsinstrument um ein soziales Phänomen oder einen Lernprozess tiefer zu explorieren, vertiefte Hypothesen zu generieren und die Transformation von Wissenspraktiken zu erklären. Obwohl wir uns damit im Rahmen designtheoretischer Überlegungen bewegen, nähern wir uns auch Ansätzen der jüngeren Wissenschaftsforschung an, die den Einfluss der materiellen Qualität des Untersuchungsinstruments auf die Erkenntnis diskutiert. Der dargelegte Zugang kann über die Disziplin der Pädagogik hinaus Relevanz haben, wenn Design und Synthese Teil eines Wissensgebietes sind oder wenn Gesellschaft an Wissenschaft den Anspruch der Lösung komplexer und situierter Probleme erhebt.
Von Heidrun Allert, Christoph Richter im Buch Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2011) im Text Designentwicklung - Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.