Erfurter ResolutionGesprächskreis Informatik
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 24.04.2014
Erstmals haben sich auf Einladung des "Gesprächskreises Informatik" am 22. und 23. April 1999 in Erfurt Informatikerinnen und
Informatiker mit Lehrerinnen und Lehrern, Vertreterinnen und Vertretern der Erziehungswissenschaft, Didaktik, Schulpsychologie, aber
auch der Politik sowie der Eltern- und Schülerschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem interdisziplinären
Symposium zusammengefunden. Unter dem Titel "Wissen und Lernen - Was trägt die Informatik zum Unterricht bei?" wurde diskutiert,
unter welchen Grundsätzen künftiger Schulentwicklung den Herausforderungen der Informationsgesellschaft begegnet werden kann.
Diese Diskussion hat zu den folgenden zehn Thesen geführt.
Von Gesprächskreis Informatik im Text Erfurter Resolution (1999)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Es braucht ein Schulfach Informatik
ICT beeinflusst Gesellschaft |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.