Es braucht ein Schulfach Informatik
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
In den meisten Bundesländern gilt das Fach nämlich nicht als Pflicht, auch in Niedersachsen nicht. Eine Ausnahme machen nur Bayern, Sachsen und Mecklenburg- Vorpommern.
Von Hilmar Schmundt im Text Besser als Ritalin (2014) Die naheliegende Lösung, Informatik als neues selbständiges Fach zu betrachten, wurde bald als unrealistisch aufgegeben; ihre Verwirklichung würde auf unüberwindliche Schwierigkeiten stossen.
Von Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter in der Broschüre Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen (1978) auf Seite 20In der Sekundarstufe I sollte das Fach Informatik als Pflichtfach mit mindestens vier Stunden in die Kontingentstundentafel aufgenommen werden, mittelfristig mit sechs Stunden Pflichtunterricht.
Von SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK im Buch Digitalisierung im Bildungssystem (2022) im Text Digitale Medien und informatische Bildung in allgemeinbildenden Schulen Auch ein verpflichtendes Fach Informatik, das helfen würde, Konzepte zu verstehen, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind, hat einen sehr schweren Stand gegen die traditionellen Fächer.
Von Nando Stöcklin im Buch Zukunft des Lernens (2012) im Text Von analog zu digital Quer durch alle Parteien wird die Forderung laut, dass Kinder – teilweise schon ab der ersten Klasse – in einem Pflichtfach Informatik das Programmieren lernen sollen. Eine völlig irre Vorstellung!
Von Michael Winterhoff im Buch Deutschland verdummt (2019) Unseres Erachtens führt die bisherige Entricklung hin zu einem
neuen 'schweren Schulfach' lnformatik. Sie könnte der Akzeptanz
des Conputers und der Bereitschaft, Informatik zu studieren,
entgegenwirken.
Von Informatik-Kommission Gymnasien im Buch Informatik am Gymnasium (1988) Die Schweiz ist das einzige Land, in dem
Informatik nicht als eigenständiges Schulfach
unterrichtet wird. Stattdessen gibt es
das Fach Medien und Informatik, bei dem
die Informatik oft vernachlässigt wird.
Von Juraj Hromkovič im Text «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (2023) Im Gymnasium muss Informatik so rasch wie möglich als Grundlagenfach in den Fächerkanon aufgenommen werden, da ohne fundiertes Informatikwissen das Wesen der Informationsgesellschaft nicht begriffen werden kann.
Von Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner im Text Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (2012) [Es] erstaunt mich,
dass im Lehrplan 21 auch in der Oberstufe
kein Fach «Informatik» vorgesehen
ist, also grundlegendes Wissen über die
Funktionsweise von Computern wie Programmieren,
Datenbanken, Datenformate
etc.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (2012) Das Ergänzungsfach Informatik soll an den Zürcher
Mittelschulen koordiniert und mit klaren Vorgaben im
Hinblick auf Lehrpläne und die zu erlangenden
Kompetenzen eingeführt werden, und auf ein Hochschulstudium
vorbereiten.
Von Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Martin Lüscher, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff, Beate Kuhnt, Harald Pierhöfer im Buch Hochschulreife und Studierfähigkeit (2009) im Text Informatik auf Seite 117Computer Science, on the other hand, is a largely
‘concept’-driven subject and is therefore more suited
to specialisation in secondary school than either
being taught across the curriculum or being made
compulsory throughout schooling.
Von The Royal Society im Buch Shut down or restart? (2012) im Text The School Curriculum auf Seite 43Ein Informatik-Sozialismus, der alle Schüler zwingt, das Gleiche zu lernen, zeitigt genau die gegenteiligen Folgen: Die Talente werden zu wenig vorangebracht und die Uninteressierten zu Menschen erzogen, die sich ein Lebtag vor Mathematik und Informatik scheuen.
Von Richard David Precht im Buch Freiheit für alle (2022) im Text Wie wird die Sinngesellschaft gebildet? Ein Pflichtfach Informatik trägt zur Mündigkeit aller Bürgerinnen und Bürger bei. Das ist auch ein Beitrag zur Gleichberechtigung. Es muss in jedweder Schulform völlig selbstverständlich werden, dass alle in der Schule Informatik machen müssen und sich alle damit auskennen.
Von Ira Diethelm im Text «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (2021) Many computer scientists and teachers who are engaged in the field of Informatics didactics never end to demand an obligatory subject Informatics at schools. Especially in Germany and Switzerland we can find petitions for an establishment of Informatics in general education.
Von Peter Micheuz im Konferenz-Band From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (2005) im Text The Role of ICT and Informatics in Austria’s Secondary Academic Schools Die öffentlichen Diskussionen über die schulische Ausstattung, über die curriculare Verankerung (Stichwort: Pflichtfach Informatik) oder auch über Open Educational
Resources (OER) stehen oft unverhohlen unter dem Einfluss von Stiftungen, IT-Interessenverbänden oder der
Unternehmerseite
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019) Im Bereich ICT haben wir grossen Nachholbedarf in der Volksschule. Die Themen reichen vom Programmieren bis zur Medienkompetenz. Das wird im Lehrplan abgebildet. Sicher wird Programmieren nicht als eigenes Fach gelehrt. Aber ein gewisses Verständnis für die technologischen Grundlagen muss vermittelt werden.
Von Christian Amsler, Ulrich Schlüer in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit Es ist wie beim Übertritt von
der Agrar- zur Industriegesellschaft,
als Begriffe wie Energie
und Materie wichtig wurden: Da
führte man Physik, Chemie und
Biologie an den Gymnasien ein.
Heute sind es Begriffe wie Information
und Algorithmus, die bestimmend
sind, und darum muss
die Informatik ins Gymnasium.
Von Jürg Kohlas im Text «Wir könnten viel Geld sparen» (2013) Zum Schluss noch ein Vergleich. Die Mathematik gilt bekanntlich als Wissenschaft, die hauptsächlich Hilfsmittel für andere Wissenschaften ist. Trotzdem ist es noch niemandem eingefallen die Mathematik als Fach abzuschaffen und ausschliesslich integriert, z. B. in der Physik zu unterrichten. Ähnlich verhält es sich mit der Informatik.
Von Alex Birrer im Text Informatik-Reife? (2003) Wenn die Allgemeinbildung die Aufgabe hat, Lernenden ein Verständnis ihrer Lebenswelt zu ermöglichen, dann gehört heute im Fachbereich «Natur und Technik» nicht nur Physik, Chemie und Biologie für die physische Welt dazu, sondern auch Informatik für die virtuelle Welt, die unser Leben ganz real mit Automatisierung, Internet etc. zunehmend prägt.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (2012) Als Folge der Durchdringung des Alltags mit den Ergebnissen der Naturwissenschaften
wurden Physik, Chemie und Biologie in der Schule als Pflichtfächer eingeführt - als Fol-
ge der Durchdringung des Alltags mit den Ergebnissen der Informatik wird das Pflichtfach
Informatik eingeführt - wie in Bayern, Sachsen undMecklenburg-Vorpommern bereits ge-
schehen.
Von Matthias Heming, Ludger Humbert im Text Mobil Programmieren Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass eine eingehende Beschäftigung mit den Grundlagen und der Anwendung der Informatik nur in einem eigenständigen Fach (Fachinformatik) gewährleistet ist. Im Rahmen der geplanten MAR-Revision ist die Einführung des Ergänzungsfachs Informatik vorgesehen. Ob, wann und wie dieses Vorhaben verwirklicht werden wird, ist allerdings noch ungewiss.
Von Herbert Bruderer im Text Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (2005) Aber Informatikanwendung allein genügt im Gymnasium nicht! Es braucht daneben - besser wohl: davor - ein eigenständiges Grundlagenfach "Informatik" (nachstehend "Fachinformatik" genannt). In dieser Fachinformatik erhalten Schülerinnen und Schüler das nötige Konzeptwissen, um anschliessend die Informationstechnik in beliebigen Fächern ("Informatikanwendung") und auch selbständig mit Verstand einsetzen zu können.
Von Carl August Zehnder im Text Informatik-Allgemeinbildung (2000) Das Postulat der Gesellschaft für Informatik (GI) eines eigenen Unterrichtsfachs
Informatik in der Grundschule (Best u. a. 2021, 24) erscheint im Rahmen
des Fächerkanons der Grundschule kaum realistisch umsetzbar. Aus curriculumtheoretischer
Sicht führt sie in die Einzelfachlichkeit der 1960er-Jahre
zurück, die mit dem vielperspektivischen Sachunterricht und dem aktuellen
Perspektivrahmen der GDSU spätestens seit der Jahrtausendwende obsolet ist.
Von Hans Peter Bergmann im Buch Grundschule und Digitalität (2023) im Text Mehr als Coden Informatik muss in der Schule einen höheren Stellenwert erhalten: Informatik
als Kulturtechnik des strukturierten Denkens, der Kreativität und der Innovation
muss im Gymnasium zum Grundlagenfach werden, und die Wichtigkeit der Informatik
muss bei der Erarbeitung der Lehrpläne der Volksschule berücksichtigt
werden. Bereits in der Volksschule gilt es, Schülerinnen für Technik und Informatik
zu begeistern. Daneben soll sich die Informatik aber auch in der Lehrerausbildung
spürbar niederschlagen.
Von ICTswitzerland, economosuisse in der Broschüre digitale agenda 2.0 (2013) Mit dem Ergänzungsfach Informatik kommt jedoch nur eine kleine Gruppe Interessierter
in den Genuss einer echten Informatikausbildung. Der Allgemeinbildungsauftrag
des Gymnasiums, seine Absolventen, und zwar alle, auf die heutige
Welt und auf ein Hochschulstudium vorzubereiten, wird damit in einer Kerndisziplin
des 21. Jahrhunderts schlicht nicht erfüllt. Genau deswegen gilt es jetzt, Informatik
als Grundlagenfach in die Gymnasiallehrpläne einzubauen und gleichzeitig
die dafür nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, namentlich im Bereich der
Ausbildung der Lehrpersonen.
Von Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder im Buch informatik@gymnasium (2013) im Text Informatik, ICT und Medienbildung Was könnte Entscheidungsträger in den 16 Ländern davon abhalten, ein Pflichtfach
Informatik für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen von 5 bis 10 einzuführen?
Uns fällt ein: Für ein neues Schulfach müsste man anderen Fächern Stunden wegnehmen
(das ist konfliktbeladen) oder es ergäbe sich eine Stundenerhöhung für die
Schülerinnen und Schüler; fehlende Informatiklehrerinnen und -lehrer; Anschaffungsund
Wartungskosten für vernetzte Computertechnik; Skepsis von Entscheidungsträgern
bezüglich des allgemeinen Bildungsgehalts der Informatik und dessen Notwendigkeit.
Von Michael Fothe, Steffen Friedrich im Text Informatik in die Schule! (2011) Die für verschiedene Verbände, Stiftungen und
Ausbildungsstätten sprechende Organisation
ICT Switzerland setzt die Informatik in Analogie
zur Mathematik und plädiert für ein Pflichtfach
Informatik, welches das Programmieren bereits
auf der Primarstufe lehrt (ICT Switzerland, 2011,
S. 16). Sie bezeichnet die Informatik gar als «Leitwissenschaft
» und fordert den «ihr gebührenden
Platz»: «Informatik im Sinne des ‹Computational
Thinking› (algorithmisches Denken) und der
Verzahnung des mathematisch-naturwissenschaftlichen
Denkens mit der Vorgehensweise
der Entwickler in technischen Disziplinen soll obligatorisch
für alle an Mittelschulen unterrichtet
werden.» (Ebd.)
Von Franz Eberle, Christel Brüggenbrock im Buch Bildung am Gymnasium (2013) auf Seite 79Ihrer Meinung nach sollte «Medienkompetenz» als eigenes Fach eingeführt werden. Ab Kindergartenstufe.
Ja, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung je nach Schulstufe. Spannend ist zur Zeit Folgendes: Angehende Kindergartenlehrpersonen haben teilweise das Gefühl, sie würden den Erstkontakt der Kinder mit Medien herstellen. Dabei kommen heute schon Zweijährige mit Tablets und Smartphones in Berührung. Deshalb gilt: Wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, haben sie bereits Medienerfahrung. Selbst Informatik kann ich auf einer sehr heruntergebrochenen Stufe in der Primarschule oder im Kindergarten unterrichten. Ein Kind, das ein Spiel mit starren Spielregeln spielt, befolgt eigentlich ein Programm. Ich kann in der frühen Primarschule sagen: «Wie könnte man die Spielregeln ändern? Was würde dann mit dem Spiel geschehen?» - Und schon fangen die Zusammenhänge an.
Von Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki im Text Smartphones im Chindsgi (2013) Ja, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung je nach Schulstufe. Spannend ist zur Zeit Folgendes: Angehende Kindergartenlehrpersonen haben teilweise das Gefühl, sie würden den Erstkontakt der Kinder mit Medien herstellen. Dabei kommen heute schon Zweijährige mit Tablets und Smartphones in Berührung. Deshalb gilt: Wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, haben sie bereits Medienerfahrung. Selbst Informatik kann ich auf einer sehr heruntergebrochenen Stufe in der Primarschule oder im Kindergarten unterrichten. Ein Kind, das ein Spiel mit starren Spielregeln spielt, befolgt eigentlich ein Programm. Ich kann in der frühen Primarschule sagen: «Wie könnte man die Spielregeln ändern? Was würde dann mit dem Spiel geschehen?» - Und schon fangen die Zusammenhänge an.
Und was spricht für ein Schulfach Informatik? Computer sind überall, ob sichtbar oder
eingebettet. Schülerinnen und Schüler nutzen sie ständig. Überzeugende Beispiele sind
Internet und Mobiltelefon. Dieser Allgegenwart muss sich Schule stellen. Erst das
Hinter-die-Kulissen-schauen lässt Konzepte erkennen, lässt Möglichkeiten und Grenzen
sowie Chancen und Risiken von modernen Informations- und Kommunikationssystemen
bewusst werden; dies auch als Voraussetzung dafür, die Technik kompetent nutzen zu
können. Nur ein guter und anspruchsvoller Informatikunterricht bereitet auf die Erfordernisse
von Berufsausbildung und Studium vor und kann werbend - im besten Sinne
des Wortes - für den IT-Sektor oder ein Informatikstudium sein. Mehr Interessierte an
MINT-Studiengängen und damit auch höhere Absolventenzahlen können dazu beitragen,
den seit Jahren vorhandenen und von verschiedenen Seiten bemängelten Fachkräftemangel
zu verringern. Ein solider Informatikunterricht kann Mädchen und junge Frauen bei
der Entscheidung unterstützen, in diese Richtungen zu gehen.
Von Michael Fothe, Steffen Friedrich im Text Informatik in die Schule! (2011) Verwandte Begriffe
2 Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
151 Erwähnungen
- Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts (Rüdeger Baumann)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Erfurter Resolution (Gesprächskreis Informatik) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Informatik-Reife? - Was gehört in den Informatik-Rucksack von Maturandinnen und Maturanden? (Alex Birrer) (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Muss es gleich ein Pflichtfach sein? (Peter Hubwieser)
- Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann)
- Informatik und PISA (Steffen Friedrich)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? - Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien (Herbert Bruderer) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- Wir sind daran, einen profitablen Wirtschaftszweig abzuschneiden - Dem IT-Standort Zürich drohen die Informatik-Experten auszugehen (Gordana Mijuk) (2007)
- Log In 148/149 (2007)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Hochschulreife und Studierfähigkeit - Zürcher Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle (Arbeitsgruppe HSGYM) (2009)
- 11. Informatik (Herbert Bruderer, Juraj Hromkovic, Beate Kuhnt, Martin Lüscher, Harald Pierhöfer, Helmut Schauer, Guido Trommsdorff)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Schule - Bildungsgut und Bildungsinhalte (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2010)
- CSTA K-12 Computer Science Standards (CSTA Standards Task Force) (2011)
- Next Gen. - Transforming the UK into the world’s leading talent hub for the video games and visual effects industries (Ian Livingstone, Alex Hope) (2011)
- Informatik macht Spass und schult das Denken (Juraj Hromkovic, Tanja Polli) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Informatik in die Schule! - ein erneutes Plädoyer (Michael Fothe, Steffen Friedrich) (2011)
- Ohne Informatik keine Forschung (Juraj Hromkovic, Roger Zedi) (2011)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (Walter Gander, Harald Schodl) (2011)
- Computing at School - International comparisons (Simon Peyton Jones) (2011)
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- 4. The School Curriculum
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz» - ETH-Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und «lächerlichen» Medienunterricht (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Mädchen, an die Computer! (Alexandra Bröhm) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Fehler im System (Sarah Mühlberger) (2013)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse (Stephan Noller) (2016)
- Dieser Computer kann unser Schulsystem revolutionieren (Patrick Beuth) (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- «Digitalisierung völlig verschlafen!» (Patrick Schellenbauer, Reto Stauffacher) (2017)
- Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (Stephan Noller, Andreas Schleicher, Eva Wolfangel) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Kantis könnten digitalen Wandel verschlafen (Marc König, Michel Burtscher) (2017)
- Digitale Souveränität leben! - Herausforderungen an das deutsche Bildungssystem (Christoph Meinel, Maxim Asjoma, Achim Berg, Juliane Petrich, Nils Faltin, Michael Jäckel, Patrick Meinhardt, Daniel Krupka, Bernd Welz, Mirko Wesling) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 43. Computer Science in the School Curriculum - Issues and Challenges (Mary Webb, Tim Bell, Niki Davis, Yaacov J. Katz, Nicholas Reynolds, Dianne P. Chambers)
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Pflichtfach Informatik (Ludger Humbert, Dorothee Müller)
- Spione an der Zimmerdecke? (Adrian Salamon)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Das zähe Ringen um verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen (Lisa Becker) (2018)
- CSU-Staatsministerin Bär fordert «Digitalkunde» als Pflichtfach ab der Grundschule (Dietmar Neuerer) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Informatik für alle (Julia Bernewasser) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Homo Informaticus or Informatics as Integral to Human Culture Since Ever (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik fürs Leben lernen (Till Tantau)
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Towards a Compulsory Computing Curriculum at Primary and Lower-Secondary Schools - The Case of Czechia (Jiří Vaníček)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Informatikunterricht: Lückenhaft und unterbesetzt - Informatikunterricht in Deutschland – ein Flickenteppich auch hinsichtlich der Datenlage (Eike Schröder, Felix Suessenbach, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa - Eine Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2023)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (Juraj Hromkovič, Caroline Kienberger) (2023)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- Informatik-Monitor 2023/24 (Lutz Hellmig, Bentley Schieckoff, Richard Schwarz, Felix Süßenbach) (2023)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)