AufmerksamkeitDer Rohstoff der Informationsgesellschaft
Erstpublikation in: http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/2/2001/1.html
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Wer nicht wahrgenommen wird, den gibt es nicht. Das ist das Gesetz einer Gesellschaft, die von Medien regiert wird. Denn nur das, was sich in ihnen befindet, tritt in die äußere Wirklichkeit einer räumlich verstreuten, translokalen Gemeinschaft. Obgleich Aufmerksamkeit die primäre Ressource der Informationsgesellschaft ist und erhebliche Anstrengungen darauf gerichtet werden, Aufmerksamkeit hervorzurufen, wird ihr erstaunlich wenig Aufmerksamkeit in der Reflexion gewidmet - ein blinder Fleck?
Von Florian Rötzer im Text Aufmerksamkeit (1996)
Dieser Text erwähnt ...
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.