Medien media
BiblioMap
Definitionen
Konsequent wird hier ein Medienbegriff verwendet, der alle Mittel zur Information und Kommunikation einschliesst. Das heisst, es gehören traditionelle Massenmedien genauso wie Computer, Spielkonsolen oder Handies dazu.
Von Thomas Merz im Text Medienbildung - Medien und ICT (2004) Unter Medien verstehen wir hier Mittel zur Information, Kommunikation, Unterhaltung, Beeinflussung, Unterrichtung und
Alltagsorganisation. Dazu gehören sowohl traditionelle Medien (Bücher, Zeitungen, Radio, Fernsehen etc.) als auch computerbasierte
Medien (Internet, Computerspiele, Smartphones etc.).
Von Thomas Merz, Mareike Düssel im Text Medienbildung im digitalen Zeitalter (2014) Eine umfassende und allseits akzeptierte Definition,
was Medien eigentlich sind, gibt es nicht. Eine für die Mediendidaktik
praktikable Arbeitsdefinition, die auch die psychologischen
Hintergründe des Medienbegriffs einbezieht, könnte dennoch folgendermaßen
lauten: Medien sind einerseits kognitive und andererseits kommunikative
Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von zeichenhaften
Informationen.
Von Dominik Petko im Buch Einführung in die Mediendidaktik (2014) im Text Was sind Medien? auf Seite 13Medien im engeren Sinn sind Mittler, die technisch unterstützt abbildhafte oder symbolische
Zeichen erzeugen und übertragen, speichern, wiedergeben oder verarbeiten. Im weiteren Sinn
sind Medien Formen des sozialen und institutionalisierten Gebrauchs von Kommunikationsmitteln,
die Akteure, Regelungen und Institutionen einschließen und ihren Ausdruck
finden in der Herausbildung und Stabilisierung bevorzugter (allerdings veränderlicher) Verwendungsweisen
dieser Mittel und deren Einbindung in den Alltag der Menschen.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule (2018) im Text Grundbegriffe: Medien und Pädagogik auf Seite 24Bemerkungen
The medium is the message.
Von Marshall McLuhan, erfasst im Biblionetz am 13.08.2000Die Technik verhält sich zum Medium wie das Gehirn zum Verstand oder zum Denken. So wie das Gehirn ist die Technik ein gegenständlicher Apparat. So wie der Verstand ist das Medium die Art und Weise, in der man einen solchen materiellen Apparat gebraucht. Die Technik wird zum Medium, indem sie sich eines bestimmten symbolischen Codes bedient, indem sie ihren Ort in einer bestimmten sozialen Umgebung findet und indem sie in bestimmten ökonomischen und politischen Kontexten Fuß faßt. Mit anderen Worten, die Technik ist bloß eine Maschine; das Medium ist die soziale und intellektuelle Umwelt, die von einer Maschine hervorgebracht wird.
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Das Zeitalter des Showbusiness Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Postman-Regel 5: Medien werden zunehmend als gegeben hingenommen (werden mythisch) |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Fernsehentelevision(0.07), Internetinternet(0.04), Massenmedien(0.04), Radioradio(0.03), Medienkompetenz/media literacymedia literacy(0.03), Kulturculture(0.03), Medienpädagogik(0.03), Medienerziehung(0.03) |
Verwandte Fragen | Fördert Mediengewalt reale Gewalt? |
Verwandte Aussagen | Computer=Medium Jedes neue Kommunikationsmedium fordert die Gesellschaft heraus |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Manfred
Spitzer
Spitzer
Heinz
Moser
Moser
Daniel
Süss
Süss
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Michael
Kerres
Kerres
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Bardo
Herzig
Herzig
Isabel
Willemse
Willemse
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Gregor
Waller
Waller
Dominik
Petko
Petko
Andrea
Bertschi-Kaufmann
Bertschi-Kaufmann
Lilian
Suter
Suter
Harald
Gapski
Gapski
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Sabine
Eder
Eder
Philippe
Wampfler
Wampfler
Frank
Hartmann
Hartmann
Sarah
Genner
Genner
Stefan
Aufenanger
Aufenanger
Friederike
Tilemann
Tilemann
Michael
Giesecke
Giesecke
Ben
Bachmair
Bachmair
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
984 Erwähnungen
- Elternabende Internet + Handy - Schulung von Referentinnen und Referenten (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de)
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler)
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Ansätze des medienpädagogischen Handelns
- Einleitung
- Medien in Erziehung und Bildung - Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik (Gerhard Tulodziecki)
- Herausforderung Computerkommunikation - Eine konstruktivistische Perspektive auf organisationale Kommunikation im Kontext Neuer Medien (Jens O. Meissner)
- Kunst und aktuelle Medienkultur in der Schule
- Weapons of Mass Deception - How the Media Failed to Cover the War on Iraq (Danny Schechter)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Die Gutenberg-Galaxis - Das Ende des Buchzeitalters (Marshall McLuhan) (1962)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 12. The Origins of Overchoice
- Medienkunde in der Schule - Lernziele und Vorschläge für den Unterricht (Ludwig Kerstiens) (1971)
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Praktische Medienerziehung - Fernsehen, Hörfunk, Programmzeitschrift - Beispiele und Anregungen fiir Lehrer und Erzieher (Heike Mundzeck, Wilfried Schneider) (1979)
- Radio, Fernsehen und Kinder (SRG Forschungsdienst, D. Havlicek, M. Steinmann) (1980)
- Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule - Grundlagen und Handreichung (Arnold Fröhlich) (1982)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 6. Das Zeitalter des Showbusiness
- Das Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher - Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpädagogik (Joachim H. Knoll, Stephan Kolfhaus, Susanne Pfeifer, Wolfgang Swoboda) (1986)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Kulturtechnik Fernsehen - Analyse eines Mediums (Christian Doelker) (1989)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Medienkommunikation im Alltag - Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen (Michael Charlton, Ben Bachmair) (1990)
- Computers, Networks and Education (Alan Kay) (1991)
- Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)
- Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel - Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) (1992)
- Lob der Oberflächlichkeit - Für eine Phänomenologie der Medien (Vilém Flusser) (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Computer im Grundschulunterricht? - Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt (Albrecht Bohnenkamp)
- Medienkultur (Vilém Flusser) (1993)
- Will media influence learning? - Reframing the debate (Robert B. Kozma) (1994)
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Gestaltung und Erprobung von HyperMedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben (Willi van Lück)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die unheimliche Faszination der Gewalt - Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern (Allan Guggenbühl) (1995)
- 2. Die Dschungelgeneration
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Schulbuchforschung (Richard Olechowski) (1995)
- Die Rolle des Schulbuches im Rahmen der Mediendidaktik - Das didaktische Verhältnis des Schulbuches zu traditionellen Lernmedien und Neuen Medien (Gerhard Michel)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Virtueller Campus - Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen (Hartmut Simon) (1996)
- Multimedia in der Hochschullehre (Reinhard Keil)
- Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar «Lernen im Internet» (Michael Kerres)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 1. Die Vermessung des Feldes
- 3. Medien im Kreuzfeuer von Kulturkritik und Pädagogik
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke) (1997)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Lernen mit Netzen - Lernen über Netze (Heiko Neupert, Steffen Friedrich) (1997)
- Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (Martin Rauch, Ekkehard Wurster) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Vorwort
- 8. Kultur und Medien
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Zirkuläre Positionen 2 - Die Konstruktion der Medien (Theodor M. Bardmann) (1998)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Fit für die Medien - Ein praktischer Ratgeber (Hansjörg Erny) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft - DELFIN 1997 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Wege zum Können (Hans Gruber, Alexander Renkl) (1999)
- Bildungskybernetik - Eine Kurzeinführung in die kybernetisch-pädagogischen Modellgrundlagen der Bildungstechnologie (Helmar G. Frank) (1999)
- KIM-Studie 1999 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (Niklas Luhmann) (1981)
- Heisse Medien und kalte (Marshall McLuhan)
- Das Zeitalter des Showbusiness (Neil Postman)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Baukasten zu einer Theorie der Medien (Hans Magnus Enzensberger)
- Lehren und Lernen mit neuen Medien - (Forschungsbericht Nr. 125) (Frank Fischer, Heinz Mandl) (2000)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Kalte Faszination - Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. (Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- Medienerziehung in der Grundschule - Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- Didaktische Ontologien (Norbert Meder)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- Medien, Computer, Telekommunikation 1993-1999 - 7224 Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung . Für PC und Mac. (2000)
- Neues Lernen mit Medien - Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung (Jöran Muuß-Merholz) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 2. Children and Computers: New Technology - Old Concerns (Nancy Jennings, Ellen A. Wartella) (2000)
- KIM-Studie 2000 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Harry Potter und die Medien der Muggel - Der Romanzyklus Joanne Rowlings als Medienverbundphänomen und als Stellungnahme zur Entwicklung der Medien (Ulf Abraham) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- 1. Medien und Didaktik
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- Medien machen Schule - Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zu Medienbildung (Bardo Herzig) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Computer im Kindergarten - Spielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- 1. Medientheorie
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 17. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Medien- und Methodencurriculum Gymnasium Ottobrunn (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2001)
- Medienbildung und Informatik - Zur Fundierung einer integrativen Medienbildungstheorie (Bardo Herzig) (2001)
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Lesekompetenz - Bedingungeng, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- 4. Pädagogisch-didaktische Grundlegung
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Peter Glotz)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- KIM-Studie 2002 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2002)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 26. Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) (1977)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Computerspiele - Virtuelle Spiel- und Lernwelten (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (2003)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Erste Schritte im Internet - Lernen mit neuen Medien - Unterrichtsbeispiele und Projektideen (Karl-Heinz Heyden, Werner Lorenz) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Medienkonzepte im Schulentwicklungsprozess (Ursula Detering, Peter Brichzin, Thomas Göhler, Karl Waidelich)
- media education - literacy, learning and contemporary culture (David Buckingham) (2003)
- Mediendidaktik - Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen (Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos) (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? - Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter (Jutta Röser)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Digitale Medien - veränderte Schule? (Gerhard Tulodziecki)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Das Versprechen der Medientheorie
- Philosophie der digitalen Medien
- Wissensgesellschaft und Medien des Wissens
- Medien und Gewalt - Befunde der Forschung seit 1998 (Michael Kunczik, Astrid Zipfel) (2004)
- Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (Hans-Dieter Kübler) (2004)
- CyberMedienWirklichkeit - Virtuelle Welterschließungen (Goedart Palm) (2004)
- 1. Virtuelle Wirklichkeitslehre
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Länderübersicht über bundesweite Aktivitäten zur Administration von schulischer IT - 4. Auflage 2004 (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- 4. Lese- und Schreibaktivitäten in multimedialen Umgebungen - Langzeitbeobachtung (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- 6. Mediennutzung im Spannungsfeld von Buch und Multimedia - Rezeptionsbasis und Leseverhalten (Andrea Bertschi-Kaufmann, Christine Tresch)
- 9. Resultate und Konsequenzen (Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider, Peter Sieber)
- Schreibprozesse im medialen Wandel (Inge Blatt, Wilfried Hartmann) (2004)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- In-formatio: Die Einbildung des Computers - Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft (Werner Sesink) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Medienkompetenz im sonderpädagogischen Unterricht (Reto Luder) (2004)
- Medienwissenschaft (Werner Faulstich) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 1. Technische Reproduktion
- 2. Versuch über Geld
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Medienpioniere erzählen... - 50 Jahre österreichische Mediengeschichte - von den alten zu den neuen Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 1. Einführung in das Kommunikationsrecht
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- 1. Meme in Bewegung
- 3. Die Blogosphäre
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- 1. Einleitung
- 2. Körperliche Gesundheit
- 6. Gewalt im Fernsehen
- 8. Was tun?
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 1. Begriffsklärung, Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
- 3. Schule und Medienbildung
- 4. Medienbildung in der Volksschule
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Leeres Wissen durch E-Learning? - Didaktische Aspekte der virtuellen Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive (Manuela Pietraß)
- On Bullshit (Harry G. Frankfurt) (2005)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- Jahrbuch Medienpädagogik 4 (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) (2005)
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Die Googleisierung der Medien (Jochen Wegner)
- Frontalhirn an Mandelkern (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Medienpläne entwickeln (Achim Kern, Susanne Pacher)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Hochschulen im digitalen Zeitalter - Innovationspotenziale und Strukturwandel (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Crashkurs - Kind und Internet - Medien-Fit in 90 Minuten (Frank Patalong) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Was kostet Telefonieren mit dem Handy? - Strukturierung von Daten aus dem Internet (Horst Hischer, Anselm Lambert)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- Viele Computer, wenig Inhalte - Alle hätten sich um Schul-Computer, aber niemand um elektronische Lerninhalte gekümmert, sagt ein Fachmann (Matthias Vatter, Reto Wissmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Ist das Medium die Botschaft? - Eine Auseinandersetzung mit Medientheorie und Medienkritik aus pädagogischer Sicht (Jürgen Oelkers)
- Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz - Ergebnisse der Erhebung 2004 und Indikatoren (Yves Froidevaux, Volker Täube) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 9. Wissen - Lernen - Medien - E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben (Gabi Reinmann)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Gendergerecht unterrichten mit digitalen Medien - Chancen für einen besseren Unterricht
- Technologieentwicklung im kulturell- sozialen Kontext - Zum Zusammenspiel von Technologie und Gender (Heidi Schelhowe)
- Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen - Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Genderbezug (Sandra Schmidtpott)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Die Schule auf dem Weg zum eTeaching (Heinz Moser) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 3. Jugend und Internet
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Reader Neue Medien - Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation (Karin Bruns, Ramón Reichert) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 2. Konnektivität der Medien - Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen (Friedrich Krotz)
- 3. Translokale Medienkulturen - Netzwerke der Medien und Globalisierung (Andreas Hepp)
- 5. TIMES-Konvergenz und der Wandel kultureller Solidarität (Carsten Winter)
- The Media Familiy - Electronic Media in the Lives of infants, Toddlers, Preschoolers and their Parents (Victoria J. Rideout, Elizabeth Hamel) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards? (Wolf-Rüdiger Wagner, Rudolf Peschke)
- Standards für die Medienbildung? - Anmerkungen zu Medien und Bildungsstandards? (Ralph Hartung)
- Standards für die Medienbildung (Heinz Moser)
- Die Verortung von Medienbildung in den Fachdidaktiken (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Das Lernen lernen mit Medien - Medien- und Methodenkompetenzen als Basiskompetenzen für das Lernen (Wolfgang Vaupel)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Kollaboration im E-Learning - Von der Konzeption zur Organisation virtueller Gruppenprozesse (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe, Sven Göller)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- 5. Bohème und Big Business
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Jürgen Ertelt, Ulrike Schmidt) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System - Paul Otlet, Architekt des Weltwissens - Aus der Frühgeschichte der Informationsgesellschaft (Frank Hartmann) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 3. Qualitätskriterien für Content (Karin Hametner)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Vom Versprechen der Medientheorie (Frank Hartmann)
- Mediale Eigensinnigkeiten - Überlegungen zu künstlerischen Wissensformationen (Elke Bippus)
- Die Wüste lebt - Kultivierung des Neuen Mediums (Werner Sesink)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Bildungs-Apparaturen - Hegemonie, Protest und die pädagogische Funktion medialer Apparate (Oliver Marchart)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Medienkritik - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Die PISA-Verlierer - Opfer ihres Medienkonsums - Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen (Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Computer und Multimedia im Musikunterricht (Niels Knolle)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Weblogs, Podcasts & Co. - Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz (Edgar Franzmann) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2007)
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Informationsverhalten von Jugendlichen (Heiko Mülleneisen) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Digital Natives - Realität oder Wunschdenken? (Sara Roesti, Fränzi Müller, Flurina Aschwanden) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- 5. Reflexion - Wie kann ich mit Lernenden über Medien und Computer nachdenken? (Dominik Petko)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- Aus dem Unterricht in die Ohren der Welt - Vielfältige schulische Einsatzmöglichkeiten von Podcasts (Ulrich Breitsprecher)
- Die Renaissance des Hörens - Podcasts und andere Audioquellen im Internet für den (Fremdsprachen-)Unterricht nutzbar machen (Uwe Klemm)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 1. Einleitung
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuest - Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Digitale Medien im Fachunterricht - Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand (Jürgen Bofinger) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Social Software - Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (Christian Stegbauer, Michael Jäckel) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Overnewsed - underinformed - Die Informationsgesellschaft ist und bleibt eine Herausforderung (Andreas Blum)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Projekt Identität - Medien in Prozessen der Identitätsbildung (Anja Hartung, Bernd Schorb)
- Schleusenwärter und Unterrichtsbeurteilung via MP3 - Ein Streifzug (Wolfgang Reißmann)
- Jugend im Hosentaschenformat - Die Bedeutung des Mobiltelefons für Identität, Alltag und Beziehungen im Jugendalter (Iren Schulz)
- Ohrenblick mal! - Handys als multimediale Produktionsgeräte (Kati Struckmeyer)
- http://habe-problemchen.blogspot.com - Web 2.0 als Werkzeug spielerisch medialer Selbstreflektion der Geschlechtsidentitäten (Sabine Kretschmer, Kirsten Mascher)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Bildbearbeitung am Computer - Aktivierende Medienarbeit in der offenen Mädchenarbeit (Elisa Behner)
- Wer bin ich? Wer will ich sein? - Der Beitrag der Medien zur Identitätsbildung von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund (Susanne Eggert)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- 1. Einführung
- ICT- und Medienkonzept Kantonsschule Beromünster (Jörg Baumann-Erni, Hanspeter Erni, Reto Ferrari, Matthias Kreher, Guido Nauer, Matthias Nüssli, Sibylle Vaes) (2008)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Demokratietheorien - Eine Einführung, 4. Auflage (Manfred G. Schmidt) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien (Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- Medienkompass 1 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- 1. Was sind Medien?
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Die Entwicklung des medienpädagogischen Diskurses (Heinz Moser) (2008)
- Wie Medien Wirklichkeit konstruieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 70 (2008)
- Wie die Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern - Die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein als zentrale medienpädagogische Aufgabe (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Medien bewusst nutzen lernen - Anregungen zum Aufbau von Medienwissen und Medialitätsbewusstsein im Kontext selbstständigen Lernens an der Grundschule (Claudia Henrichwark)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) (2008)
- 9. Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht (Klaus Sachs-Hombach)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Kinder & Kunst - Was Erwachsene wissen sollten (Constanze Kirchner) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- 10. Medienbildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen) (2021)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 53. Medienpädagogik und experimentelle Medienforschung (Kai Kaspar) (2020)
- 56. Medienpädagogik und Filmanalyse (Denis Sasse) (2021)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- 76. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gewalt und Medien (Astrid Zipfel) (2020)
- 77. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Verena Vogelsang) (2020)
- 78. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Jugendkulturen, Musik und Medien (Friederike von Gross) (2021)
- 79. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Patrick Rössler) (2020)
- 90. Medien und Lebensalter: Kindesalter (Ingrid Paus-Hasebrink) (2021)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- 105. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross) (2021)
- 107. Geschichte des Kindes- und Jugendmedienschutzes (Verena Weigand) (2020)
- 108. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie (Anna-Maria Kamin, Lea Richter) (2021)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- 2. Alles in Watte packen? - Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung (Anja Besand)
- 3. Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit (Heinz Moser)
- iBrain - Surviving the Technological Alteration of the Modern Mind (Gary W. Small, Gigi Vorgan) (2008)
- Lerntagebücher, Lernstrategien und Lernerfolg - Eine quasiexperimentelle Studie im Kontext neuer Medien (Marc Graber) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- JIM 2008 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- HDI2008 - 3. Workshop des GI-Fachbereichs Ausbildung und Beruf/Didaktik der Informatik (Andreas Schwill) (2008)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Florian Rehbein, Matthias Kleimann, Thomas Mößle) (2009)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Jugend - Medien - Identität (Helga Theunert) (2009)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- Frühe Medienbildung - Natur-Wissen schaffen Band 5 (Wassilios E. Fthenakis, Annette Schmitt, Andreas Eitel, Franz Gerlach, Astrid Wendell, Marike Daut) (2009)
- Klick - Strategien gegen die digitale Verdummung (Susanne Gaschke) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden - Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen (Ralf Biermann) (2009)
- Dossier Medienkompetenz - Aktiver Unterricht rund um die Medien (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- 5. Notfall (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Von SchulTV zur «Goldenen Ursula» - Die Video-AG der Ursulinenschule in Fritzlar/Nordhessen (Stefan Bornemann)
- Mit der Welt vernetzt - Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen (Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, Roland Rosenstock) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Wie eine britische Zeitung die Angst vor Handystrahlen schürt (Martina Frei) (2009)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Nicht nur misstrauisch sein - IMS lanciert wissenschaftliches Projekt zur sinnvollen Handynutzung (Beat Döbeli Honegger)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Schule - Ein Leitfaden für Schulbehörden, Schulleitungen und schulische Medienverantwortliche (Bruno Fuchs) (2009)
- Mobile Learning (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Das strategische Management von Contentrechten - Schlüsselherausforderung für audiovisuelle Medienunternehmen (Ulrich Schaal) (2010)
- Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0 (Henning Grosse Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Cognitive Surplus - Creativity and Generosity in a Connected Age (Clay Shirky) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren - Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung (Birgit Eickelmann) (2010)
- Bildungsbereich Medien (Helen Knauf) (2010)
- Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen (Joachim Trebbe, Annett Heft, Hans-Jürgen Weiß) (2010)
- Lehr- und Lernmedien als Träger von Inhalten und Konzepten - Bedeutung für die Lehrerbildung (Anni Heitzmann, Alois Niggli, Christine Pauli, Kurt Reusser, Annette Tettenborn, Peter Tremp) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Generation M2 - Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds (Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- LOG IN 162/2010 (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- Lernen mit «Web-Medien» - Schlussbericht SFEM 2009 (Michael Bruderer) (2010)
- Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen - Eine kausalanalytische empirische Untersuchung (Frank Habann) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 2. Place - Live in Person
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 3. Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Mittel, Vermittlung, Medium - Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz (Georg Rückriem) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- JIM 2010 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Familie & Medien - Ausgabe 80 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) (2011)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft - Eine Einführung (Otfried F. Jarren, Patrick Donges) (2011)
- Medienwirkungen - Ein Studienbuch zur Einführung, 5. Auflage (Michael Jäckel) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- 11.9. - Zehn Jahre danach - Der Einsturz eines Lügengebäudes (Mathias Bröckers, Christian C. Walther) (2011)
- Medienökonomie - Print, Fernsehen und Multimedia, 3 Auflage (Hanno Beck) (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Marshall McLuhan (Sven Grampp) (2011)
- Der Diener - Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient (Markus Krajewski) (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 8. Interaktive, multimediale Materialien - Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren (Michael Tesar, Robert Pucher, Kerstin Stöckelmayr, Johannes Metscher, Frank Vohle, Martin Ebner)
- 37. Medientheorien - Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen (Stefanie Panke)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Die mediale Bild- und Tonflut schadet unseren Kindern (Hanspeter Amstutz) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 8. JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz - Welche Rolle spielen die Medien in und ausserhalb der Schule? (Isabel Willemse) (2011)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- 3. Übertragung - Bruchstücke einer Medien- und Bildungstheorie nach Freud (Karl-Josef Pazzini)
- 18. Spur, Rekonstruktion, Medium (Frieder Kerler)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Facebook Revisited - die Fiktion des Realen (Tom Kummer)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- Schützen & stärken - Risiken und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und wie man damit umgehen kann
- Schützen & Stärken - anders betrachtet - Förderung von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit in einer Medienwelt (Ulrich Gutenberg)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Wie Politiker die Medien instrumentalisieren (Patrick Feuz) (2011)
- Wie Parteien die Meinungen in Internet-Medien beeinflussen (Fabian Renz) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 18. Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien - Lehren lernen durch Videoannotation (Frank Vohle, Gabi Reinmann)
- 19. Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - in Universität und Schule (Dr. Ingo Bosse)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Forschendes Lernen - konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Die Zeitung neuen Lesegewohnheiten anpassen (Peter Hogenkamp) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Bluescreen (Mark Greif) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Die Heckenschützen des Internets (Jean-Martin Büttner) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Lernen und digitale Medien - Aspekte des Lernens in einer durch digitale Medien geprägten Gesellschaft
- Kulturtechnik Computerspiel - Informelle Lernprozesse bei der Nutzung populärer Medien (Lothar Mikos)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen (Heinz Moser) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 1. Zeitschriften in der Welt der Apps und Ebooks (Heinz Wittenbrink) (2011)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Medienpädagogik der Generationen - Einführende Überlegungen
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche - Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven (2012)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Ein «Karneval» zum Experimentieren (Heidi Hess) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- 1. Medien und Kritik in der Hochschulbildung
- 7. Chancen und Grenzen für Medien und Kritik in der Lehrerausbildung
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien - Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien (Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- MyPad: Bildung auf einen Wisch! (Adriano Vella) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Man kann auch umfassend falsch informiert sein (Clay Johnson, Roger Zedi) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Populäre Wissenschaft - Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow (Torsten Heinemann) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Grundkompetenzen konkret - Ein Blick in die Vielfalt möglicher Einzelzugänge zu Grundkompetenzen
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Medienzwerge - Medienarbeit in der Kita (Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)) (2012)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Bridging the gap - Kontextübergreifendes Lernen mit und über Medien (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- QR-Codes im Unterricht - ein methodisch-didaktischer Paarlauf von Medienkompetenz und selbstorganisiertem Lernen? - Die Gestaltung innovativer (E-) Szenarien am Beispiel von QR-Codes an einer Wiener Kooperativen Mittelschule (Paul Kral)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung - Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden (Johannes Zylka) (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 1. Medienwelten im Wandel: Eine Einleitung (Sascha Trültzsch, Christine Wijnen, Christina Ortner)
- 14. Factsheet James 2014 (Brigitte Hipfl, Isabel Willemse, Jasmin Kulterer, Gregor Waller, Daniel Süss)
- Aufmerksamkeitsdefizite (Andreas Neider) (2013)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Kindern sind Verbote von Horrorfilmen egal - Kommunikationsforscher Uwe Hasebrink enwickelt für die Schweiz Leitlinien für den Medienkonsum von Jugendlichen (Barnaby Skinner) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Pathologischer Mediengebrauch - Welche diagnostischen Aspekte eines pathologischen Mediengebrauchs aus der Literatur erachten Praktikerinnen und Praktiker als relevant für die Praxis? (Regula Baumann, Robin Staufer) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- 4. Medien und Wahrnehmung von Welt
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme (Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger, Franz Josef Röll, Bernd Schorb, Angela Tillmann, Ulrike Wagner) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- miniKIM 2012 - Kleinkinder und Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Es liegt was in der Luft - Educational Broadcasting (Burkhard Lehmann)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- 7. Die Popularität des Andersseins - Partizipation und ihre mediale Inszenierung (Thorsten Lorenz)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Das neue Gesicht der Öffentlichkeit (Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- 15 Jahre JIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- «Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (Pia Seiler) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 13. Identität und Medien (Bernd Schorb) (2013)
- 23. Medien in der Frühen Kindheit (Sandra Fleischer) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 37. Medienkindheit in zeitgenössischen Familien - Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze (Andreas Lange) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Medienintegration als Teil der Schulentwicklung - Herausforderungen für die Schulleitung (Andreas Breiter) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Von Medienprodukten zu Offenen Bildungsressourcen - OER und aktive Medienarbeit (Eike Rösch)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 1. Medien, wohin das Auge blickt
- 9. Medien werfen Fragen auf
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- «Mutmaßungen über Mediendynamiken» - Zur Logik medienkultureller Entwicklungen (Rainer Leschke)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (Esther Wiesner, Hansjakob Schneider)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Soziale Online-Netzwerke - Computer + Unterricht Nr. 95/2014 (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- 6. Plattform vs. Staat
- Gerüstet fürs Studium? - Lernstrategien und digitale Medien (Damian Miller) (2014)
- 5. Zur Bedeutung der Mediennutzung an der Hochschule (Mandy Schiefner)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt von Medienwelten - Vielfalt von Begriffen - Eine Orientierung zu Begriffen in der aktuellen pädagogischen Diskussion (Kai-Uwe Hugger)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik. Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Auf der Suche nach einer Geschlechteridentität - Mediennutzung von Mädchen und Jungen heute (Angela Tillmann, Sabrina Schütt)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Digitale Chancen - Partizipation und Kooperation durch den Einsatz neuer Medien (Christian Freisleben)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen und die Ent-/Didaktisierung der Lernräume (Ilona Buchem)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- James-Studie 2014 - Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014 (Isabel Willemse, Gregor Waller, Sarah Genner, Lilian Suter, Sabine Oppliger, Anna-Lena Huber, Daniel Süss) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 3. Kreuzfeuer der Werbung - Wie Kinder zu unkritischen Konsumenten werden - beschleunigt durch digitale Medien
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Medienbildung ist Glückssache» - Medienkompetenzförderung in der Kindheit (Friederike Tilemann, Angelika Speck-Hamdan)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Rezension des Buches "Einführung in die Mediendidaktik" von Dominik Petko (Stefan Aufenanger) (2015)
- Chemie digital - Ein Unterrichtsentwurf für den chemischen Anfangsunterricht (Uschi Hertweck)
- Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben - Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- Das gekaufte Web - Wie wir online manipuliert werden (Michael Firnkes) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- MIKE-Studie 2015 (Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Generation Smartphone (Bianca Fritz) (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (Emily Bell, Michael Marti) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 6. Cyberangst
- 11. Cybersex
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Schule digital - der Länderindikator 2015 - Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Martin Senkbeil) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Tablets machen lernen einfacher - Seit über einem Jahr werden die Geräte in einem Pilotprojekt eingesetzt (Andreas Kaufmann) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Lizenz zum Treten und zum Töten (Matthias Matussek) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 1. Editorial. Digital und vernetzt: Lernen heute (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell)
- 10. Digitale Leseförderung an Grundschulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine Untersuchung zur Nutzung und Bewertung der web-basierten Leseförderung "Antolin" durch Grundschullehrkräfte in Niedersachen (NuBeAn) (Michael Viertel, Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Anke Spies)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information (Markus Brotschi) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- Zapper-in-Chief (Hubert Wetzel) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Jugendliche brauchen ein Datenbewusstsein (Martin Hermida) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Selbstverdatungsmaschinen - Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs (Andreas Weich) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Fernsehen, gamen, Selfies machen - Leben in der Mediengesellschaft Z2 (2017)
- Gepostet und geliked - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z2 (2017)
- Schauen, lesen, denken - Medien und Medienbeiträge verstehen Z3 (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Gute Idee: Flimmerpause der Schule Goldau (Padi Bernhard)
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Jetzt pack doch mal das Handy weg! - Wie wir unsere Kinder von der digitalen Sucht befreien (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- JIM-Studie 2017 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- 2. Medien und Schule
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- «Abhängigkeit von sozialen Medien gibt es nicht» (Michael Schulte-Markwort) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Digitalisierung und Hochschulentwicklung - Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- JAMES-Studie 2018 (Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Fake News vom Mars (Karin Janker) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Intermedialität - Formen - Diskurse - Didaktik (Klaus Maiwald) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Mein Medienheft 3/4 - Digitale Medien (Sabine Köpp, Britta Kuhlen, Sabine Voll) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie (Bernward Hoffmann)
- Trump schaut am liebsten Trump (Christian Zaschke) (2019)
- Für ein griffiges Leistungsschutzrecht (Andreas Häuptli) (2019)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- Keine Bühne mehr für Klimaleugner (Elia Blülle) (2019)
- Toben statt glotzen (Berit Uhlmann) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Arroganz statt Inhalte (Bernhard Pörksen) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Making und Medienpädagogik - merz 4/2019 (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Die neue Schulpraxis 9/2019 (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Wie ein Common-sense-Medienbegriff zu pädagogischen Fehlschlüssen führt (Axel Krommer)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Anlass zu Ärger? (2019)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- «Lesen Sie auch unseren Faktencheck dazu» (Elia Blülle) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Das Coronavirus geht um. Sollten Sie Angst haben? Und wenn ja: Was dann? (Ronja Beck, Marie-José Kolly) (2020)
- Tablets im Grundschulunterricht - Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung (Günter Krauthausen, Kerstin Michalik, Claus Krieger, Florian Jastrow, Christina Metzler, Alexandra Pilgrim, Anja Schwedler, Mareike Thumel) (2020)
- Analoge Schule ist unverzichtbar - Offener Brief zur Notwendigkeit analoger Schulen (Gottfried Böhme, Uwe Büsching, Matthias Burchardt, Folke Hartwig, Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Herbert Renz-Polster, Sybille Schmitz, Manfred Spitzer, Christoph Türcke, Elke Urban) (2020)
- King Kong der Medien (Walter Niederberger) (2020)
- Fake Facts - Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (Katharina Nocun, Pia Lamberty) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz - Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf (Bardo Herzig)
- Verletzende Videos sind vom Netz (Thomas Zemp) (2020)
- Stellungnahme der Fachschaft Medizin der CAU zu Kiel zum Buch „Corona Fehlalarm?» und dem dazugehörigen Interview in den Kieler Nachrichten (Fachschaft Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020 (Institut für Demoskopie Allensbach) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- Entsteht hier eine neue politische Kraft? (Philipp Loser, Markus Brotschi) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Fazit und Ausblick
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- KIM-Studie 2020 (Thomas Rathgeb, Peter Behrens, Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Éducation numérique (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien - Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle (Viktoria Flasche, Anna Carnap)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- Tüfteln wie ein Computer (Michael In Albon) (2022)
- «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung - Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt (Julia Hugo)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Begleiten statt benoten - On lernen digital | Ausgabe Nr. 9/2022 (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Geschlecht und Medien - Räume, Deutungen, Repräsentationen (Britta Hoffarth, Susanne Richter) (2022)
- Wir informieren uns zu Tode - Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne (Gerald Hüther, Robert Burdy) (2022)
- Schule digital - der Länderindikator 2021 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (Ramona Lorenz, Sittipan Yotyodying, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Meinungs- statt Medienvielfalt: Warum ich vor mehr als dreissig Jahren meine Abonnements für die NZZ und den Tages-Anzeiger gekündigt habe (Yasmine Bourgeois) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien - Ein rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume (Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister)
- «Ich sehe was, was du nicht siehst...» - Zu den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung (Marie-Ann Kückmann)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Roland Imhoff)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- McLuhans vier Mediengesetze (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- «Ein riesiges Experiment» (Lisa Hegemann) (2024)
- Die Forschung boomt, doch immer weniger schauen hin - Ein Plädoyer für den Wissenschaftsjournalismus (Cornelia Eisenach, Theres Lüthi) (2024)
- Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte (Thomas Knaus) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- «In the darkness bind them» - Intransparenz bei OneLog (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)