Aufmerksamkeit / Fokus attention |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Aufmerksamkeit, attention, Fokus, focus
Definitionen

Die Aufmerksamkeit kann man als einen Zustand intensiver oder konzentrierter Wahrnehmung definieren. Die Aufmerksamkeit kann sich richten auf
Von Wolfgang Schönpflug, Ute Schönpflug - Ausschnitte des Wahrnehmungsraums (z.B. die Bühne eines Theaters)
- bestimmte Gegenstände, Personen oder Ereignisse (z.B. spielende Kinder)
- bestimmte Gegenstandsmerkmale ( z.B. die Farbe rot)
- bestimmte Gegenstandsmerkmale (z.B. das Gehör)

Bemerkungen
Von Maia Engeli im Buch Storie digitali (1999) im Text Messages: Screens are Small - Ideas are Big auf Seite 17

Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Aufmerksamkeit fördert Lernen |
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Gedächtnismemory, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Aufmerksamkeit fördert Lernen ADD hemmt Aufmerksamkeit E-Mail gefährdet Aufmerksamkeit Mobiltelefon gefährdet Aufmerksamkeit |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Harris
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Der Leitbegriff Aufmerksamkeit / Fokus - angeregt von Manfred Spitzer
Aufmerksamkeit / Fokus - oft erwähnt, aber Selten verstanden. Grund genug also, das Spannungsfeld Aufmerksamkeit / Fokus detaillierter zu beleuchten.
Zum ersten Mal wurde das Thema im Jahr 1972 beschrieben. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist zielführend. Die neuste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "Ich muss da erst die Aufmerksamkeit erklären. Wie man sich das meistens vorstellt, ist Aufmerksamkeit eine Art Scheinwerfer, der etwas beleuchtet; wie der Blick, wenn man schaut. Bei Ceccato ist es eine pulsierende Angelegenheit, ein gleichmässiger Rhythmus von Momenten," (Ernst von Glasersfeld, 1999). ...
Aufmerksamkeit / Fokus - oft erwähnt, aber Selten verstanden. Grund genug also, das Spannungsfeld Aufmerksamkeit / Fokus detaillierter zu beleuchten.
Zum ersten Mal wurde das Thema im Jahr 1972 beschrieben. Dies bietet die Chance für eine historische Betrachtungsweise.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist zielführend. Die neuste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "Ich muss da erst die Aufmerksamkeit erklären. Wie man sich das meistens vorstellt, ist Aufmerksamkeit eine Art Scheinwerfer, der etwas beleuchtet; wie der Blick, wenn man schaut. Bei Ceccato ist es eine pulsierende Angelegenheit, ein gleichmässiger Rhythmus von Momenten," (Ernst von Glasersfeld, 1999). ...
Zeitleiste
232 Erwähnungen 
- No Task Left Behind? - Examining the Nature of Fragmented Work (Gloria Mark, Lucas Gonzalez, Justin Harris)
- Vergessen Sie die News! - Für eine gesunde Nachrichtendiät (Rolf Dobelli)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- www.useit.com (Jakob Nielsen)
- Das Gehirn in Aktion - Einführung in die Neuropsychologie (A. R. Lurija)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern bei Film und Fernsehen (Peter Strittmatter)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 1. Multimedianutzung aus psychologischer und didaktischer Sicht (Paul Klimsa)
- 4. Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 5. Die Funktion des Bewusstseins
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- 5. Verwischte Spuren
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco) (1997)
- Vom Sein
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Die Aufmerksamkeits-Ökonomie und das Netz - Prominenz statt Geld (Michael Goldhaber) (1997)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lernpsychologische Fundierung
- Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Lernpsychologische Fundierung
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 7. Zugang als Lebensform
- The Definitive Guide to Online Porn - Finding naked chicks on the Internet (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) (2001)
- 2. The Games Generations - How Learners Have Changed
- 2. The Games Generations - How Learners Have Changed
- The Attention Economy - Understanding the New Currency of Business (Thomas H. Davenport, John C. Beck) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Der Tipping Point - Die Welt der kleinen Dinge fordert ein neues Marketing (Malcolm Gladwell)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 8. Aufmerksamkeit
- 10. Motivation
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 6. Learning by Constructing Realities With Hypermedia (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 8. Zur Ästhetik des Internets - Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Tube Map - Evaluation of a Visual Metaphor for Interfunctional Communication of Complex Projects (Remo A. Burkhard) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Nachhaltige Nachrichtenfaktoren - Politische Informationsauswahl unter Bedingungen von Netzkommunikation (Christiane Eilders)
- Nachhaltige Nachrichtenfaktoren - Politische Informationsauswahl unter Bedingungen von Netzkommunikation (Christiane Eilders)
- Mind Hacks - Tips & Tools for Using Your Brain (Tom Stafford, Matt Webb) (2004)
- 3. Attention
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Der wissenschaftliche Vortrag (Rafic Kuzbari, Reinhard Ammer) (2005)
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Gespenstische Gemeinschaften - Das Mobiltelefon als antizivilisatorisches Gerät (Uwe Justus Wenzel) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Digitale Zeitdiebe und Hausbesitzer
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 5. Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit - Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
- 9. Gestaltung von Newsletters
- 5. Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit - Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 3. Lernen mit Medien (S. Hessel)
- 3. Lernen mit Medien (S. Hessel)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Cogitus interruptus (Eduard Kaeser) (2009)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Beobachter 5/2010 (2010)
- Digitale Dummheit (Helmut Stalder)
- Digitale Dummheit (Helmut Stalder)
- The Multitasking Mind (Dario D. Salvucci, Niels A. Taatgen) (2010)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Human Attention in Digital Environments (Claudia Roda) (2011)
- Die Mutter bleibt das Zentrum (Stefana Broadbent, Daniel Binswanger) (2011)
- Examining the impact of off-task multi-tasking with technology on real-time classroom learning (Eileen Wood, Lucia Zivcakova, Petrice Gentile, Karin Archer, Domenica De Pasquale, Amanda Nosko) (2011)
- The Information Diet (Clay Johnson) (2012)
- Children's Discovery of the Active Mind - Phenomenological Awareness, Social Experience, and Knowledge About Cognition (Bradford H. Pillow) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 19. Assessment of Student´s Emotions in Game-Based Learning (Elena Novak, Tristan E. Johnson)
- 19. Assessment of Student´s Emotions in Game-Based Learning (Elena Novak, Tristan E. Johnson)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Warum Erwartungen reale Folgen haben (Rolf Dobelli) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Man kann auch umfassend falsch informiert sein (Clay Johnson, Roger Zedi) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- Aufmerksamkeitsdefizite (Andreas Neider) (2013)
- Muss ich das lesen? -
Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Jedem seine psychische Störung (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Patterns of Mobile Device Use by Caregivers and Children During Meals in Fast Food Restaurants (Jenny S. Radesky, Caroline J. Kistin, Barry Zuckerman, Katie Nitzberg, Jamie Gross, Margot Kaplan-Sanoff, Marilyn Augustyn, Michael Silverstein) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Does the Internet Make Us Stupid? - Yes, but this may not be as bad as it sounds... (Hermann Maurer) (2015)
- 50 Schlüsselideen Hirnforschung (Moheb Costandi) (2015)
- 100 MORE Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 2. Smartphones im Cyberspace
- 9. Digitale Jugend: unaufmerksam, ungebildet und unbewegt
- 13. Was tun?
- Brücken, die nur ein Roboter baut (Klaus Wilhelm) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- The Distracted Mind - Ancient Brains in a High-Tech World (Adam Gazzaley, Larry D. Rosen) (2016)
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Lernen (Elsbeth Stern, Lennart Schalk, Ralph Schumacher)
- Lernen (Elsbeth Stern, Lennart Schalk, Ralph Schumacher)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- «Gellers Löffeltrick war simpel» (James Randi, Linus Schöpfer, Philippe Zweifel) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Viele Kinder tappen in die Falle der Perfektion (Astrid Viciano) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- Developing Minds in the Digital Age - Towards a Science of Learning for 21st Century Education (Patricia Kuhl, Soo-Siang Lim, Sonia Guerriero, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Bilingue erhöht die Konzentration (Astrid Viciano) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Arroganz statt Inhalte (Bernhard Pörksen) (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- We’re told that too much screen time hurts our kids. Where’s the evidence? (Andrew K.Przybylski, Amy Orben) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Indistractable - How to Control Your Attention and Choose Your Life (Nir Eyal) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Smartphone an, Hirn aus - Shweizer Monat 2/2020 - Dossier "Medeinkonsum und Kognition" (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- The Biggest Bluff - How I Learned to Pay Attention, Master Myself, and Win (Maria Konnikova) (2020)
- Verletzende Videos sind vom Netz (Thomas Zemp) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Die Parasiten in den Schulzimmern (Philippe Weber) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- «Heutzutage kann man kein normales Gehirn besitzen» - der moderne Mensch leidet an einem kollektiven Aufmerksamkeitsdefizit. Wie gewinnen wir unser Denken zurück? (2022)
- 6. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part One)
- «Heutzutage kann man kein normales Gehirn besitzen» - der moderne Mensch leidet an einem kollektiven Aufmerksamkeitsdefizit. Wie gewinnen wir unser Denken zurück? (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- Was uns dumm macht (Michael Marti) (2022)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |