Wie Millionen Computerspieler zu Süchtigen erklärt werden sollen Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Müssen Videospiele bald Warnhinweise tragen wie Tabak? Psychologen und die WHO arbeiten an der Pathologisierung von Videospielen und deren Online-Nutzung. Eine gefährliche Debatte.
Von Klappentext im Text Wie Millionen Computerspieler zu Süchtigen erklärt werden sollen (2017) Viele Experten befürchten [...], dass die Vorstöße der APA und WHO nur der Anfang einer weitreichenden Pathologisierung alltäglichen Verhaltens und speziell der Mediennutzung Jugendlicher sein könnte. Tatsächlich werden in Fachkreisen bereits Facebook-, Twitter- und Social-Media-Sucht diskutiert, die Kriterien für Online-Spielsucht könnten analog angewandt werden.
Von Thorsten Quandt im Text Wie Millionen Computerspieler zu Süchtigen erklärt werden sollen (2017)
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Espen Aarseth , Anthony M. Bean , Karin Helmersson Bergmark , Huub Boonen , Michelle Colder Carras , Mark Coulson , Dimitri Das , Jory Deleuze , Elza Dunkels , Johan Edman , Christopher J. Ferguson , Maria C. Haagsma , Zaheer Hussain , Jeroen Jansz , Daniel Kardefelt-Winther , Lawrence Kutner , Jan Van Looy , Patrick Markey , Rune Kristian Lundedal Nielsen , Nicole Prause , Andrew K. Przybylski , Thorsten Quandt , Antonius J. Van Rooij , Adriano Schimmenti , Vladan Starcevic , Gabrielle Stutman | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computerspiele machen süchtig | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.