Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und VoraussetzungenErgebnisse der bildungswissenschaftlichenBegleitforschung der Universität Tübingen
Jürgen Schneider
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
In der bildungswissenschaftlichen Begleitforschung zum
Mehrwert der Schul-Cloud-Dienste haben die befragten
Expert*innen insgesamt 91 Einsatzbereiche für den Unter-
richt und 115 Einsatzbereiche für den Schulalltag benannt.
Von Jürgen Schneider im Text Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen (2018) die deutschen Schulen begeben sich auf den Weg der Digitalisierung. Cloudbasierte Plattformen wie die Schul-Cloud verändern dabei den Schulalltag und insbesondere den Unterricht. Da Digitalisierung kein Selbstzweck sein kann, untersuchte unser Forscherteam von der Universität Tübingen, worin der Mehrwert digitaler Dienste im Unterricht und Schulalltag liegen kann und welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung erfüllt sein müssen.
Dazu haben wir vier Expertengruppen (Schul-Cloud erfahrene Lehrpersonen, Dozierende am staatlichen Seminar, Entwickler*innen der Schul-Cloud, Wissenschaftler*innen für digitale Medien) bezüglich acht digitaler Dienste der Schul-Cloud befragt: Worin liegt der Mehrwert des Dienstes und welche Voraussetzungen sind damit verbunden? In einer anschließenden zweiten Befragung bewerteten die Expert*innen alle zuvor gesammelten Mehrwerte nach deren Potential für Unterricht und Schulalltag.
Im Folgenden berichten wir, welche digitalen Dienste mit welchem Mehrwert assoziiert wurden und welche Voraussetzungen ihnen zugeschrieben wurden. Der Tachograph zeigt Ihnen für jeden Dienst jeweils die Größe und die Varianz des eingeschätzten Potentials an. Erfreulicherweise wurde das Potential der Dienste insgesamt sehr hoch eingeschätzt.
Von Jürgen Schneider im Text Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen (2018)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.