Unterricht |
BiblioMap
Definitionen
Man kann auch in Anlehnung an Umberto Ecos Erläuterung seines Romans "Der Name der Rose" sagen: Unterricht ist eine "Maschine" zur Erzeugung von Sinn.
Von Werner Jank, Hilbert Meyer im Buch Didaktische Modelle (2002) im Text Grundbegriffe und Grundrelationen auf Seite 53Unterricht ist die planmässige Interaktion von Lehrenden und Lernenden zum Aufbau von Sach-, Sozial-, und Selbstkompetenz im institutionellen Kontext der Schule.
Von Werner Jank, Hilbert Meyer im Buch Didaktische Modelle (2002) im Text Grundbegriffe und Grundrelationen auf Seite 46Mit Unterricht sind im Allgemeinen solche Situationen gemeint, in denen mit pädagogischer
Absicht und in organisierter Weise innerhalb eines bestimmten institutionellen
Rahmens von professionell tätigen Lehrenden Lernprozesse initiiert, gefördert und erleichtert
werden.
Von Gabi Reinmann, Heinz Mandl im Buch Pädagogische Psychologie (2001) im Text Unterrichten und Lernumgebungen gestalten auf Seite 603Bemerkungen
Unterricht ist ein hochkomplexer Prozess mit zahlreichen, auch zyklischen Wechselwirkungen, bei dem Lehrende und Lernende unter gewissen gesellschaftlichen, bürokratischen und materiellen Vorgaben und Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung interagieren. Langfristig hat dieser Prozess wiederum Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft und die von ihr formulierten Vorgaben.
Von Peter Hubwieser im Buch Didaktik der Informatik (2000) im Text Unterrichtsplanung und -gestaltung auf Seite 29Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schuleschool(0.32), LehrerInteacher(0.29), Lernenlearning(0.15), Bildungeducation (Bildung)(0.15), Digitalisierung(0.1), Kinderchildren(0.09), SchweizSwitzerland(0.08), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school(0.07), Kompetenzcompetence(0.05), Didaktikdidactics(0.05), Curriculum / Lehrplancurriculum(0.05), Lehrplan 21(0.04), Elternparents(0.04), Schulbuch / Lehrmittelschoolbook(0.04), Computercomputer(0.04) |
Verwandte Fragen | Wie verändert Internet den Unterricht? Wie verändert ICT den Unterricht? ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht? |
Verwandte Aussagen | ICT verändert den Unterricht Unterricht fördert Sachkompetenz. Unterricht fördert Sozialkompetenz Unterricht fördert Selbstkompetenz Man kann nicht unterrichten, ohne zugleich zu erziehen Die Lehrperson ist der wichtigste Faktor für guten Unterricht |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Philippe
Wampfler
Wampfler
Werner
Hartmann
Hartmann
Dominik
Petko
Petko
Ralf
Lankau
Lankau
Hilbert
Meyer
Meyer
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Ralf
Romeike
Romeike
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
Doreen
Prasse
Prasse
Michael
Hielscher
Hielscher
Heinz
Moser
Moser
Kurt
Reusser
Reusser
Andreas
Breiter
Breiter
Klaus
Zierer
Zierer
Jürgen
Oelkers
Oelkers
Carsten
Schulte
Schulte
Heike
Schaumburg
Schaumburg
Ludger
Humbert
Humbert
Elsbeth
Stern
Stern
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Nadja
Pastega
Pastega
Stefan
Aufenanger
Aufenanger
Torsten
Brinda
Brinda
Maren
Risch
Risch
Häufig co-zitierte Personen
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Heike
Schaumburg
Schaumburg
KMK
Kultusministerkonferenz
Kultusministerkonferenz
Dominik
Petko
Petko
Bardo
Herzig
Herzig
Doreen
Prasse
Prasse
Julia
Gerick
Gerick
Wilfried
Bos
Bos
John
Hattie
Hattie
Torsten
Brinda
Brinda
Ralf
Romeike
Romeike
Thomas
Irion
Irion
Werner
Hartmann
Hartmann
Heinz
Moser
Moser
Hilbert
Meyer
Meyer
Andreas
Schwill
Schwill
Ira
Diethelm
Diethelm
Michael
Kerres
Kerres
Martin
Senkbeil
Senkbeil
Knut
Schwippert
Schwippert
Frank
Goldhammer
Goldhammer
Steffen
Friedrich
Friedrich
Silke
Grafe
Grafe
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2956 Erwähnungen
- Kosten und Nutzen des E-Learning an der Fachhochschule (Urs Gröhbiel)
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Einsatzbereiche von tablet-notebooks im Schulunterricht - Fallbeispiele (Michael Vallendor, Olaf Zeiske)
- Lernstudio Swisscom - Der Telecomanbieter will an Schulen (Barnaby Skinner)
- Planspiel «Datenschutz 2.0» - Eine Unterrichtsreihe des Projekts Informatik im Kontext
- Frontalunterricht macht klug (Inge Kloepfer)
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- The impact of primary school teachers’ educational beliefs on the classroom use of computers (R. Hermans, Jo Tondeur, Johan van Braak, Martin Valcke)
- Der digitale Schüler (SRF mySchool)
- Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts (Rüdeger Baumann)
- 'Kinder brauchen einen Oberbandenführer' (Allan Guggenbühl, Alexandra Kedves)
- E-Books im Schulbereich (Rainer Baier, Ulrike Wieser)
- Lehrer pimpt Schulzimmer für 70’000 Fr und kündigt
- Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts (Allan Guggenbühl)
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- «Es geht gar nicht darum, Lernen digital zu stützen» (Uta Hauck-Thum)
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- Die grosse Angst vor der freien Schulwahl (Martin Beglinger)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- Digitalisierung eröffnet Bildungschancen für alle Kinder (Uta Hauck-Thum, Michael Klitzsch)
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- Kein Lehrer alter Schule (Patricia Dickson)
- UnterrichtsMethoden II - Praxisband (Hilbert Meyer)
- 7. Bestandesaufnahme zur Methodenpraxis
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 1. Didaktische Determinanten von Unterrichts- und Schulerfolg
- 6. Der informierende Unterrichtseinstieg
- 9. Denkspychologie im Unterricht - Eine Orientierung mit Anwendungsbeispielen
- 9. Denkpsychologie im Unterricht - Eine Orientierung mit Anwendungsbeispielen
- 14. Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- 24. Erarbeitender Unterricht
- 25. Beurteilen und Analysieren von Unterricht
- Unterricht verändern - Computer & Unterricht 49
- Unterricht verändern (Renate Schulz-Zander)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Unterrichtsqualität - Erfassen, Bewerten, Verbessern (Andreas Helmke)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Evaluation von Unterrichtsstandards (Marcus Pietsch)
- Handbuch Kompetenzen (Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler)
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 1: Recherche und Empfehlungen (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt)
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Felicitas Thiel, Stefan Brauckmann, Isabell van Ackeren)
- Datenbasiertes Schulleitungshandeln - Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem (Heinrich Mintrop, Erin Coghlan)
- Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm)
- Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie - Befunde, Erfahrungen, Perspektiven (Raphaela Porsch, Christian Reintjes)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- 1. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Verhältnisse des schweizerischen Schulwesens
- 2. Statistische Tabellen über Frequenz- und Finanzverhältnisse des schweizerischen Schulwesens in den Jahren 1890 und 1891 - Separatabzug aus dem Jahrbuch des Unterrichtswesens in der Schweiz, von C. Grob für das Jahr 1891 bearbeitet von Dr. A. Huber (A. Huber)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Politische Bildung im Sachunterricht (Andrea Becher, Eva Gläser, Nina Kallweit) (1899)
- Erziehung durch Arbeit (Edwin Oertli) (1919)
- Kinder sind anders (Montessori) (1938)
- Über die geistige Entwicklung des Kindes (Hans Aebli) (1960)
- Grundformen des Lehrens - Ein Beitrag zur psychologischen Grundlegung der Unterrichtsmethode (Hans Aebli) (1961)
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Didaktik 1965 (Paul Heimann)
- Unterricht - Analyse und Planung (Wolfgang Schulz)
- Lehrplan für die Primarschule (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (1970)
- Deschooling Society (Ivan Illich) (1971)
- Lehr- und Lernmittelforschung (Klaus W. Döring) (1971)
- Medienkunde in der Schule - Lernziele und Vorschläge für den Unterricht (Ludwig Kerstiens) (1971)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 3. Skinner und das operante Konditionieren
- Kinderlogik löst Probleme (Edward de Bono) (1972)
- Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten (Norbert Groeben) (1972)
- Arbeitsprojektor und Unterrichtstransparent - Ratschläge zur Unterrichtspraxis und zur Herstellung von Transparentfolien (Max Pflüger) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Tutorieller und Trainingsorientierter Unterricht in Informatik und Mathematik (Klaus Kreisel) (1974)
- COGEL - Ein Computerunterstütztes Lehrsystem für den Unterricht in Programmiersprachen (Rolf Langebartels) (1974)
- Lernergesteuerter Unterricht auf der Grundlage eines Datenbanksystems (Volker Stahl) (1974)
- Interactive Systems for Education - The New Look of CAI (Jürg Nievergelt) (1975)
- Curriculumentwicklung - Begründung und Legitimation (Rudolf Künzli) (1975)
- Grundsätzliche Überlegungen zur rationalen Argumentation - mit Bezug auf den schulischen Unterricht (Matthias Gatzemeier) (1975)
- Der heimliche Lehrplan - Untersuchungen zum Schulunterricht (Jürgen Zinnecker) (1975)
- Schilten - Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz (Hermann Burger) (1976)
- Fünftes Quartheft
- Dummheit ist lernbar - Erfahrungen mit Schulversagern (Jürg Jegge) (1976)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung (Hilbert Meyer) (1980)
- Das Schulbuch - Funktion und Verwendung im Unterricht. (Hartmut Hacker) (1980)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Das System der zwölf Grundformen und die drei Dimensionen didaktischer Kompetenz
- 5. Grundform 4: Mit Schülern lesen
- 9. Grundform 8: Einen Begriff bilden
- Die Gestaltung interaktiver Programme - Mit Anwendungsbeispielen für den Unterricht (Jürg Nievergelt, Andrea Ventura) (1983)
- Handbuch zur Medienerziehung - Grundlagen für die Praxis - Band 1 (Arnold Fröhlich, Rolf Kämpf, Ernst Ramseier) (1983)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 2. Kann ich als Lchrcrich selbst sein?
- 3. Eine Französischlehrerin wächst mit ihren Schülern
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 10. Die Erforschung personenzentrierter Erziehungsfragen
- 13. Gedankensplitter
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Informationstechniken an kaufmännischen Schulen - Eine curriculare und unterrichtsorganisatorische Planskizze (Bernhard Borg) (1984)
- Informatik - Herausforderung an den Mathematikunterricht und umgekehrt (Klaus-Dieter Graf) (1984)
- Ist es überhaupt didaktisch sinnvoll und wünschenswert, den Mikrocomputer im Physikunterricht einzusetzen? (Heinrich Brockmeyer) (1984)
- Informatikunterricht - Die Sambaschule der Nation? (Günther Cyranek) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Programmideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Lothar Staudacher) (1984)
- Ein Minimalprogramm «24 Lektionen Informatik» für alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung (Carl August Zehnder, Andrea Ventura) (1984)
- 52. Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts
- Alarm in den Schulen: Die Computer kommen - Deutschlands Kultusminister und Lehrer stehen vor einem "notwendigen Abenteuer" (1984)
- Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik - Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki) (1985)
- Methoden und Medien der Erziehung - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 4 (Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1985)
- Programmierter Unterricht (Felix von Cube)
- Methoden der Erziehung und des Unterrichts unter der Perspektive der Mündigkeit (Wolfgang Schulz)
- Prinzipien der Erziehung und des Unterrichts (Wolfgang Schulz, Michael Treder)
- Schulbuch (Gerd Stein)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Multifunktionale Software-Werkzeuge im Geographie-, Sozialkunde- und Ökologieunterricht (Rüdeger Baumann) (1986)
- Ein Unterrichtsmodell zum Einsatz des Computers im Geometrieunterricht einer 8. Klasse (Ferdinand Weber) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Mathematik (Erlo Stegmaier) (1986)
- Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik - Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware. (Ralf-Rainer Piesold, Klaus Sauer) (1986)
- Modellversuch computergestützter Informatikunterricht - Algorithmen und Datenstrukturen (Thomas Ottmann, Peter Widmayer) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Physik (D. Reusse) (1986)
- Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Brigitte Schmidt) (1986)
- Informatik an der Mittelschule - Obligatorisches Fach an der Kantonsschule Enge (1986)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Einleitung: Theoriewissen und Handlungskompetenz
- 1. Was sind Unterrichtsmethoden?
- 3. Ebenen methodischen Handelns
- 5. Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
- Grundlagen des Lehrens (Hans Aebli) (1987)
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Wovon soll der Lehrer leben?
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Einstieg in die Computerwelt — aber wie? (Miloš Lánský)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren (Rudolf Peschke) (1989)
- Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe - Entwicklung und Einsatz des Unterrichtsprogramms GEOVEK (Walter Gyr) (1989)
- Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Mädchen nicht gerecht (Hiltrud Westram) (1989)
- Computerunterstützter Unterricht mit konventioneller Software - Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium (Adolf Präbst) (1989)
- Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen - Möglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung (Hans Niederländer) (1989)
- Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware für den allgemeinbildenden Unterricht (Paul D. Eschbach) (1989)
- Wie alt ist der Kapitän? - Über den Irrtum in der Mathematik (Stella Baruk) (1989)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- 3. Rückschau - Sprache und Lernen
- Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen - Bestandesaufnahme 1989 (Ruedi Niederer, Karl Frey) (1990)
- Computer im Grundschulunterricht - Möglichkeiten und pädag. Perspektiven (Hartmut Mitzlaff, Karl A. Wiederhold) (1990)
- Lehrer erforschen ihren Unterricht - Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung (Herbert Altrichter, Peter Posch) (1990)
- Basic für Eva? - Frauen und Computerbildung (Bernd Schorb, Renate Wielpütz) (1990)
- Das Verhältnis von Frauen zu neuen Technologien - Beobachtungen und Erklärungsansätze (Christiane Schiersmann)
- «Computerbildung» in der Schule (Hannelore Faulstich-Wieland)
- Abbau von Rollenfixierungen im Informatikunterricht - oder: Die Bemächtigung des Computers durch Schülerinnen (Johannes Glötzner)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG (Gabriele Lehmann) (1991)
- Unterstützung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation. (Franziskus Timmermann, Michael Kempf) (1991)
- Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozeßdatenverarbeitung unter Berücksichtigung behinderunsspezifischer Problemstellungen (Helmut Meschenmoser) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht (Eckhard Klieme, Ulla Maichle) (1991)
- Modellbildung und Simulation im Unterricht (Hans-Ulrich Dönhoff) (1991)
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Aktuelle Strömungen in der Pädagogik (Hans Berner) (1992)
- 2. Begriff Bildung, Unterricht, Erziehung und Erziehungsziel
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Bildung im informationstechnischen Zeitalter - Untersuchung der fachdidaktischen Entwicklung der informationstechnischen Bildung (Hermann Forneck) (1992)
- Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- LOG IN 4/1992 - Informatische Bildung im Europa '92 (1992)
- LOG IN 5/6 1992 - Methoden des Managements von Projektunterricht (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Computergestützte Kommunikation im Unterricht (Peter Gorny, Karl Sarnow) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Informatik als Schlüssel zur Qualifikation - GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 (Klaus G. Troitzsch) (1993)
- Software-Wartung - Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht (Eberhard Lehmann) (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Computer im Grundschulunterricht? - Erfahrungen aus einer Lernwerkstatt (Albrecht Bohnenkamp)
- Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden Unterricht (Barbara Kochan, Brigitte Lietzau, Elke Schröter) (1994)
- Mathematik sehen - Graphikrechner im Unterricht (M. Bettinaglio, Werner Hartmann, H. R: Schneebeli) (1994)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Verstehen (Kurt Reusser, Marianne Reusser-Weyeneth) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Computer in der Grundschule: Anspruch und Wirklichkeit (Volker Herrmann)
- Von 'Futterprämien' und kognitiven Werkzeugen (Günter Krauthausen)
- Lernlandschaften. Didaktische Reflexionen zum Einsatz von HyperText- bzw. HyperMedia-Systemen (Werner Sesink)
- Computer im Anfangsunterricht Lesen und Schreiben (Hans Brügelmann)
- Computer im Mathematikunterricht niederländischer Grundschulen (Joost Klep)
- Gestaltung und Erprobung von HyperMedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben (Willi van Lück)
- LOG IN 2/1994 (1994)
- LOG IN 4/1994 - Algorithmen und Datenstrukturen für den Unterricht (1994)
- An Historical Perspective on Instructional Design - Is it Time to Exchange Skinner’s Teaching Machine for Dewey’s Toolbox? (Karin M Wiburg) (1995)
- Lehr-Lernkultur im Wandel - Zur Neuorientierung in der kognitiven Lernforschung (Kurt Reusser) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 11. Instruktions-Design für Multimedia (Ludwig J. Issing)
- 19. Multimedia und Internet - neue Aufgaben für Schule und Lehrerbildung (Renate Schulz-Zander, Gerhard Tulodziecki)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 3. Techniken der Kommunikation im Unterricht
- 4. Lehrmethoden (Frontalunterricht) und Lehrerverhalten
- 5. Kognitive Aspekte des Unterrichtes I - Grundlagen, Wissen und Wissenserarbeitung
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Programmierstile im Anfangsunterricht (Andreas Schwill) (1995)
- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht - Ein innovatives Konzept zur ITG. (Herbert Brand) (1995)
- Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht (Volker Claus) (1995)
- Bildproduktion und Bildrezeption - Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13. (Josef Schöpper) (1995)
- Lerngeschichten - Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen (Heinz Mandl, Gabi Reinmann, E. Kroschel) (1995)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Schulbuchforschung (Richard Olechowski) (1995)
- Die Rolle des Schulbuches im Rahmen der Mediendidaktik - Das didaktische Verhältnis des Schulbuches zu traditionellen Lernmedien und Neuen Medien (Gerhard Michel)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- LOG IN 1/1995 - Anfangsunterricht (1995)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- LOG IN 3/1995 (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 8. Methodik des Unterrichts in NIT
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist ... - Offene Bedeutungen durch geschlosssene Gehirne (Hans Brügelmann)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Computereinsatz im differenzierten Sprachunterricht der Grundschule (Franz Arenhövel)
- Rechenkönig - Zur Entwicklung eines Rechenprogramms für die Grundschule (Bernd Gruner)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Fachseminar Informatik - Inhalte, Ziele, Beispiele (Karin Klein) (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Panorama: ITG in Bremen (V. Ahrens) (1996)
- Der Deutsche Bildungs-Server (DBS) (Peter Diepold) (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Peer Instruction - A User's Manual (Eric Mazur) (1996)
- Virtueller Campus - Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen (Hartmut Simon) (1996)
- Unterrichten in Europa via Satellit (Desmond Keegan)
- Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht (Hans Werner Heymann) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- MUSICO - Gestaltung einer Musik-Lernumgebung für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Sanna Nuttelmann, Günter Minor, Heinz Ulrich Hoppe) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Unterrichtlicher Einsatz der Telekommunikation - Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht des Informatikunterrichts (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht (Peter Hubwieser, Manfred Broy) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke) (1997)
- Allgemeinbildung und Fachunterricht (Hans Werner Heymann) (1997)
- Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Lernen mit Netzen - Lernen über Netze (Heiko Neupert, Steffen Friedrich) (1997)
- Schüler unterrichten Lehrer am Computer - Unterricht einmal anders (Sonja Schleutker) (1997)
- Internet und Informatik - "Runderneuerung" für den Unterricht? (Helmut Witten, Johann Penon) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Videodigitalisierung im Sportunterricht (Holger Hedrich) (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- LOG IN 2/1997 - Lokale Netze in Schulen (1997)
- Werkstatt: Eine Klausur zum Projektunterricht im Fach Informatik (Eberhard Lehmann) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Erste Schritte in JAVA - eine Online-Werkstatt (Christoph Denzler, Niklaus Mannhart) (1997)
- HTML im Unterricht (Andreas Rittershofer) (1997)
- JAVA-Script und CGI-Script in der Schule - Schüler programmieren für das World Wide Web (Reinhold Ley) (1997)
- Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung (Martin Rauch, Ekkehard Wurster) (1997)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Web-basierter Unterricht in der Computergraphik - Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen. (Reinhard Klein, Frank Hanisch) (1998)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Lesen und Schreiben im offenen Unterricht (Andrea Bertschi-Kaufmann) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- 8. Monitoringschwerpunkt: Digitale Unterrichtsmaterialien
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- 5. Unterrichts-Konzeptionen?
- Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht - Texte zur Grundlegung und Entwicklung (Rolf Siller, Günter Walter) (1999)
- Lehrplanarbeit - Über den Nutzen von Lehrplänen für die Schule und ihre Entwicklung (Konstantin Bähr, Anna V. Fries, G. Ghisla, Rudolf Künzli, M. Rosenmund, G. Seliner) (1999)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Das Internet für das Intranet der Schule - Unterrichtsmaterial aus dem WWW (Gerd Homberg) (1999)
- Modellierung in der Schulinformatik (Peter Hubwieser) (1999)
- Werkstatt: Hausaufgaben im Informatikunterricht (Eberhard Lehmann, Philipp Kraetzer, Frank Maibauer, Karsten Vandamme) (1999)
- Bildungskybernetik - Eine Kurzeinführung in die kybernetisch-pädagogischen Modellgrundlagen der Bildungstechnologie (Helmar G. Frank) (1999)
- Kopf Herz Maus - Handbuch für den kreativen Einsatz von Textverarbeitung im Unterricht (Ursula Hänggi) (1999)
- Interface 3/99 (1999)
- Homepage-Wettbewerb WebQuest (Heinz Moser)
- Projekt «Open-Shop» - an der Kantonsschule Enge Zürich (Thomas Limacher)
- Informatik an Berufsschulen (Jürg Krämer)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Animation der semantischen Analyse (Andreas Kerren) (1999)
- Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis (Klaus Füller) (1999)
- Geheime Mitteilungen? - Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Kryptologie in einem Leistungskurs Informatik (Sanna Nuttelmann) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- LOG IN 6/1999 - Moderne Medienwelten (1999)
- Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich? (Stefan Aufenanger)
- Die Kröte in der Familie - Seymour Papert über Computer in der Erziehung (Detlef Borchers) (1999)
- Interface 4/99 - IKT im Sprachunterricht (1999)
- Lernen und Lehren mit dem Internet (Christian A. Gertsch)
- Multimedia-Produkte im Sprachunterricht (Christophe Labetoulle)
- Italiano e altro - esercizi (Yvonne Vignoli)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Non scholae sed vitae discimus? - Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Medienerziehung in der Grundschule - Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Computereinsatz in der Astronomie - Anregungen für Computerarbeit in der Schule (Teil 2) (Olaf Fischer) (2000)
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs (Werner Stangl)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Stand der Internetarbeiten an Schulen - Ergebnisse zu Nutzungsvoraussetzungen, Einstellungen, unterrichtlichem Einsatz und Geschlechterdiff. (Heike Hunneshagen, Renate Schulz-Zander, Frank Weinreich)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Didaktische Typographie - Lehr- und Schulbücher sind heute ganz anders
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- Konstruktivistische Schulpraxis - Beispiele für den Unterricht (Johanna Meixner, Klaus Müller) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- Problemlösen mit OBERON - Konzeption und Einsatz eines elektronischen Lehrbuchs (Michael Fothe) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 10. Computerunterstütztes problemorientiertes Lernen (Frank Puppe)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Schule und Computer - Sonderheft "die neue schulpraxis" (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Eine Einführung in die Objektorientierung mit Lego Mindstorms Robotern - Erfahrungsbericht aus dem Unterricht (Ruth Dietzel, Tim Rinkens) (2001)
- Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht (Henry Herper) (2001)
- Evaluation von Informatikunterricht (Peter Hubwieser, Ludger Humbert, Sigrid E. Schubert) (2001)
- Multimedia und Informatik - Die Soundkarte im Informatikunterricht (Klaus J. Koch) (2001)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Die virtuelle Schule - Chancen und Gefahren (Dieter Euler) (2002)
- Tücken und Kriterien der Beurteilung von Lernsoftware (Cornelia Biffi) (2002)
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Grosse Pause - Nachdenken über Schule (Marga Bayerwaltes) (2002)
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet - Die Welten in den Köpfen der Kinder (Kersten Reich, Reinhard Voß) (2002)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien (Gerhard E. Ortner)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 (Stefan Moll) (2002)
- UML im Unterricht (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) (2002)
- Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) (2002)
- Fallstudien zur unterrichtlichen Einbettung spezieller Aufgabenklassen (Torsten Brinda, Tobias Ortmann) (2002)
- Zustandsorientierte Modellierung - Grundgedanken zur Umsetzung dieses Themas im Informatikunterricht der Mittelstufe (Matthias Spohrer) (2002)
- Beurteilung macht Schule - Leistungsbeurteilungen von Kindern, Lehrpersonen und Schule (Heinz Rhyn) (2002)
- Beurteilung von Unterricht (Markus Roos)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 6. Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht? (Karl Blüml, Christina Wallner-Paschon)
- 12. Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen (Ferdinand Eder, Christina Wallner-Paschon)
- Die berufliche Situation aus der Sicht der Lehrpersonen - Zufriedenheit, Belastung, Wohlbefinden und Kündigungen im Lehrberuf (Thomas Bieri) (2002)
- Disziplin - Sinn schaffen - Rahmen geben - Konflikte bearbeiten (Jahresheft Friedrich Verlag) (Gerold Becker, Werner Heisterberg, Christoph Höfer, Hans Josef Tymister, Rolf Werning) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Scientific Literacy - Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (Wolfgang Gräber, Peter Nentwig, Thomas Koballa, Robert Evans) (2002)
- Scientific Literacy - Mythos oder Realität? (Rodger W. Bybee)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter, Reto Lamprecht, Jürg Nievergelt) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung (Cornelia Biffi) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Bewegte Vokabeln - Ein aus der Intel-Fortbildung heraus entstandenes Unterrichtsprojekt (Levka Koch-Jensen)
- Prime Time - Englisch für die Grundschule: ein E-Learning-Qualifizierungsangebot (Martin Kostezer, Thomas Seidel)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht - Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen (Oliver Vorndran) (2002)
- ECDL - Der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch für Microsoft Office XP (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medien selbstbestimmt nutzen lernen - Zum Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh (Ulrich Engelen)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung (Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) (2003)
- Observations in classrooms using a network of handheld devices (Sarah Davis) (2003)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Erste Schritte im Internet - Lernen mit neuen Medien - Unterrichtsbeispiele und Projektideen (Karl-Heinz Heyden, Werner Lorenz) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Individuelle, schulinterne Lehrerfortbildung für die Integration der neuen Medien in den Unterricht (Ute Bienengräber, Oliver Vorndran)
- Warum mit Laptops lernen? - Vier Perspektiven (Dietmar Schade, Rüdiger Modell, Brigitte Hahne, Reinhold Thode, Hannes Beecken)
- Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung (Thorsten Bohl)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Aufgaben - Jahresheft Friedrich Verlag (Helga Ball, Gerold Becker, Regina Bruder, Renate Girmes, Lutz Stäudel, Felix Winter) (2003)
- Person - Prozess - Produkt - Das Portfolio und der Zusammenhang der Aufgaben (Felix Winter)
- Schlussbericht Projekt LIM@X - Lernen mit Internet und Multimedia an drei Pilotschulen des Kantons Basel Landschaft (Walter Scheuble, Heinz Moser) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht - Beispiele zur Methode Webquest bzw. Mediaquest (Rüdeger Baumann) (2003)
- Erst laufen, dann Rad fahren - Computereinsatz in der Grundschule (Roland Günther) (2003)
- Informatik in der 6. Jahrgangsstufe - Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien (Siglinde Voß) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Betrieb eines Landgasthauses - - Programmieren als situationsangemessene Verwendung informatischer Werkzeuge (Makros in der Textverarbeitung - Teil 1) (Alfred Heubaum) (2003)
- Funktionale Programmierung in der Computermusik (Albert Gräf) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Klänge sehen - Funktionen hören (Norbert Christmann) (2003)
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Informatik in der Sekundarstufe II - Vom Gesamtkonzept zum Curriculum: Planung von Kurssequenzen (Monika Seiffert) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Bildung - Geo Wissen 3/03 (2003)
- Überfordert, allein gelassen,ausgebrannt (Reinhard Kahl)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Gleichschritt war gestern - Differenzierung in der Notebook-Klasse an der Offenen Ganztagsschule Hegholt (Rosi Hoppe, Joachim Gravert)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule - Eine Delphi-Studie in der Diskussion (Witlof Vollstädt) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- LAN-Party an Schulen - Computerspiele und Netzwerktechnik spielerisch lehren und lernen (Katrin Napp, Ulrike Schmidt) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Reflexives Lernen mit Multimedia - Ein Beitrag zum Umgang mit dem Verhältnis von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Unterrichtspraxis (Bardo Herzig, Silke Grafe)
- Lernmethoden - Kompetenz - Ausgabe 52 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Modellierungswerkzeuge für den Schulunterricht - Erfahrungen und Perspektiven (Markus Kuhn, Andreas Lingnau, Andreas Harrer) (2003)
- Zeitverhalten von Sortierverfahren - Beispiele für experimentelles Arbeiten im Informatikunterricht (Michael Fothe) (2003)
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Innovativer Unterricht mit neuen Medien - Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht - Empirische Ergebnisse des Modellversuchs SelMa (Annabell Preussler, Renate Schulz-Zander)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Virtuelle Plattformen zur multimedialen Unterrichtsvorbereitung (H. Messelken, Matthias Ballod, Silke Dormeier, Frank Esser) (2004)
- Usability Engineering didaktischer Software (Michael Janneck) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Wirtschaftsdidaktik (Dieter Euler, Angela Hahn) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- Heterogenität - Jahresheft Friedrich Verlag (Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning, Felix Winter) (2004)
- Rätselmaschine und Wortfresser - Heterogene Lerngruppen und Neue Medien (Uta Zorn)
- Schreibprozesse im medialen Wandel (Inge Blatt, Wilfried Hartmann) (2004)
- LOG IN 128/129/2004 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Mars und Venus im Krieg der Kerne - Von Knirpsen, Mäusen, Viren, Würmern und der Evolution im Computer (Helmut Witten) (2004)
- Zeitaufwand von Sortierverfahren (Rüdeger Baumann) (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Zeit und Raum bei Quicksort (Michael Fothe) (2004)
- «Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …» - Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen (Bettina Jansen-Schulz, Conni Kastel) (2004)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 5. Dienstleistungen für Schulen
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Powerful Ideas in the Classroom - Usinq Squeak to Enhance Math and Science Learning (B.J. Allen-Conn, Kimberly M. Rose) (2004)
- Medienkompetenz im sonderpädagogischen Unterricht (Reto Luder) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Spannungsfeld zwischen Natur- und Sozialwissenschaften (Anni Heitzmann)
- Lehrpläne und Lehrmittelentwicklung zum integrativen sach- und sozialkundlichen Unterricht im Lernbereich «Natur - Mensch - Mitwelt» (NMM) - das Beispiel der Lehrmittelreihe "Lernwellten NMM" (Hans Müller, Marco Adamina)
- Fächer übergreifender Unterricht in Naturwissenschaften - 'Bausteine' für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Peter Labudde)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Das andere Lehrerleben (Thomas Brüsemeister) (2004)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- Was ist guter Unterricht? (Hilbert Meyer) (2004)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts (Jürgen Oelkers) (2004)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Suchmaschinen verstehen - Einsatz einer didaktischen Suchmaschine im Unterricht (Matthias Dreier, Werner Hartmann) (2004)
- Innovation ohne Forschung? - Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung (Gabi Reinmann) (2005)
- Was sucht das Internet in der Geschichte? - Integration von Neuen Medien in den universitären Geschichtsunterricht. Erfahrungen am Historischen Seminar der Universität Basel (Peter Haber, Jan Hodel) (2005)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 1. Begriffsklärung, Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Kathrin Krammer, Kurt Reusser)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- ZIM @School - Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität (Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Heidi Schelhowe) (2005)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Lernwege suchen - Unterrichtsformen eigenaktiven und kooperativen Lernens (Renate Schulz-Zander)
- Kopfrechnen mit 'CLIC 3.0' - Individualisiertes Üben mit einem von Lehrern erstellen Aufgabenpool (Burkhard Schwier)
- Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping (Wolfgang Gräber, Anja Neumann, Sigmar-Olaf Tergan)
- Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt - Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Thorsten Bell, Sascha Schanze)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen - Einstellungen und Beziehungen von Schweizer Kindern und Immigrantenkindern (Michael Eckhart) (2005)
- Educating the Net Generation (Diana G. Oblinger, James L. Oblinger) (2005)
- 2. Is It Age or IT - First Steps Toward Understanding the Net Generation
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Rechtschreibkompetenz als Korrekturkompetenz (Elin-Birgit Berndt)
- LOG IN 135 / 2005 - Standards in der informatischen Bildung (2005)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 10. Naturwissenschaftliche Kompetenz im Chemieunterricht - Reflexionen und Anregungen zur Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts nach PISA (Peter Pfeifer)
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- Von Bildungsstandards zu Leistungstests - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Urs Moser) (2005)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Medienpläne entwickeln (Achim Kern, Susanne Pacher)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? - Ergänzungsfach Informatik an Gymnasien (Herbert Bruderer) (2005)
- Der Computer als Werkzeug im täglichen Unterricht - Die SZH fragt - Fachpersonen antworten (Andreas Fehlmann) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- Informatik & Schule 2005 - Praxisband (Holger Rohland) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Was kostet Telefonieren mit dem Handy? - Strukturierung von Daten aus dem Internet (Horst Hischer, Anselm Lambert)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 3. Grundfragen des Lernens
- 5. Methoden im Informatikunterricht
- 6. Vorgehensmodelle - Planung des Informatikunterrichts
- 7. Umsetzungsdimensionen - Unterrichtsvorbereitung konkret
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Informatik im Fächerkanon allgemein bildender Schulen - Überlegungen zu einem informationsorientierten didaktischen Ansatz (Norbert Breier)
- Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik - Ergebnisse einer Umfrage (Carsten Schulte, Johannes Magenheim)
- Ein kleiner Schritt für LehrerInnen, ein großer Schritt für SchülerInnen (Peter Micheuz)
- Informatik - EIN/AUS - Bildung (Werner Hartmann)
- Beiträge der Objektorientierung zu einem Kompetenzmodell des informatischen Modellierens (Torsten Brinda, Carsten Schulte)
- Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht (Ruedi Arnold, Raimond Reichert, Werner Hartmann)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Siglinde Voß)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Vom Abakus bis Zuse (Marco Thomas)
- Informatik - innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen (Ludger Humbert, Patrick Eickhoff, Bernd Figgen, Thomas Hammersen, Dirk Pommerenke, Detlef Richter, Jörg Striewe)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Einsatz eines Wikis als Lernumgebung - Erfahrungen (Daniel Jonietz) (2005)
- Von Null bis Edward Albee (Hans Fischer)
- Die modularisierte Informatiklehre in der Schweiz (Christoph Thomann)
- Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) (2005)
- Mobiles Lernen - besser lernen - Der Praxis-Ratgeber für die Schule - Laptops im Unterricht (Rolf Miller, Roland Berger) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Piloting Pedagogical Projects - Münchenwiler - nov. 2005 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2005)
- Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning? - Bedingungen erfolgreichen e-Learnings in Schulen (Hermann Astleitner) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule (Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- KIM-Studie 2005 - Kinder - Medien - Computer - Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)
- Förderung überfachlicher Kompetenzen im Fachunterricht - Hochschuldidaktische Schriften Band 7. St.Gallen : IWP, 2006 (Ilona Diesner, Dominik Isler, Charlotte Nüesch, Karl Wilbers, Franziska Zellweger Moser) (2006)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven (Heinz Mandl, Birgitta Kopp) (2006)
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Transfer (Claudia Mähler, Elsbeth Stern) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Mündliches Sprachhandeln - Förderung der kommunikativen Kompetenz (Almut Hoppe)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Lernen mit digitalen Medien - Von SelGO zu 'Texte, Themen und Strukturen interaktiv' (Margit Riedel)
- Magische Spannung am Ende der Welt - Mit Isabel Allende in 'Die Stadt der wilden Götter' (Günther Neumann)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- Geschlechtergerechtes Unterrichten - Die PISA-Studien und die Konsequenzen für den Deutschunterricht (Dorothee Wetzel)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Schule als Ort des Wissens und seiner Bewertung (Rudolf Künzli)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- Lernort Gymnasium - Individuelle Entwicklungsverläufe und Schulerfahrungen (Katharina Maag Merki) (2006)
- Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? (Thomas Bieri) (2006)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung - Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule (Heike Schaumburg)
- Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg)
- Das Lesen anregen, fördern, begleiten - Modelle, Anregungen und viele konkrete Beispiele für die Schulpraxis (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2006)
- Diagnostizieren und Fördern - Jahresheft Friedrich Verlag (Gerold Becker, Marianne Horstkemper, Erika Risse, Lutz Stäudel, Rolf Werning, Felix Winter) (2006)
- Wenn der Coach kommt ... - Diagnose- und Unterrichtskompetenz stärken durch neue Beratungsformen (Fritz C. Staub)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- Internet-Recherche von Grundschulkindern - Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf l(indergesprächen (Sibylle Seih) (2006)
- Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen - Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (Petra Josting, Heidrun Hoppe) (2006)
- Vom Rauchzeichen zum SMS - Unterrichtsmaterialien zur Kommunikation - 5./6. Schuljahr (Walter Loeliger) (2006)
- Der Computer auf dem Weg in den Unterrichtsalltag der Grundschule - Erste Hilfe für Einsteiger - Anregungen und Projektideen für Anwender (Rolf Engelke, Dorothea Noll, Barbara Prippenow) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Gendergerecht unterrichten mit digitalen Medien - Chancen für einen besseren Unterricht
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Pränatale Diagnostik - Ein kontroverses Thema im Unterricht (Michèle Hammes, Kirstin Kaplan)
- Drogen, ihre Wirkung und Gefahren - Drogenprävention mit Internetressourcen (Uta Hartwig)
- Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen - Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Genderbezug (Sandra Schmidtpott)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Eine schlechte Verbindung? - Computergestützter Chemieunterricht unter Genderaspekten (Verena Pietzner)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Lernräume an Thurgauer Volksschulen - eine Topografie - Schlussbericht (Ernst Trachsler, Annelies Kreis, Miriam Nido, Achim Brosziewski, Bettina Grimmer) (2006)
- Das Handbuch Portfolioarbeit - Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (Ilse Brunner, Thomas Häcker, Felix Winter) (2006)
- Die Realo-Schüler (Bruno Ziauddin) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Die Schule auf dem Weg zum eTeaching (Heinz Moser) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (Rolf Werning, Michael Urban) (2006)
- Unterricht im Internet - Möglichkeiten der Vernetzung schulischen Unterrichts mit außerschulischen Kommunikationssystemen (Michael Urban)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- Schulen: Weg vom Netz? - Warum der Einsatz von Computern in der Schule kontraproduktiv sein kann (Matthias W. Zehnder) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- Mehr Motivation mit Moodle? - Erfahrungen mit einem Blended-Learning-Konzept im Englisch-Unterricht (Harald Lohmann)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- dank Informatik - Ideen für den Unterricht (Stiftung Lesen) (2006)
- Lebensrealität statt Computerbildung - Der PC im Klassenzimmer wird immer mehr in Frage gestellt (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (Christian Dorninger, Christian Schrack)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I - ITG & Informatik (Wahlpflichtfach) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 4. Qualitative Untersuchungen
- 5. Vorbereitungsphase
- Jede Generation sucht ihren Mythos (Allan Guggenbühl, Daniela Niederberger) (2006)
- Und was blieb hängen im Bildungsnetz? (Thomas Gerber) (2006)
- Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung - Folgestudie zur Studie "Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Notebooks in der Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Mit Handhelds Französisch büffeln (Tarek El Sayed) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards? (Wolf-Rüdiger Wagner, Rudolf Peschke)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- Die Verortung von Medienbildung in den Fachdidaktiken (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 2. Informatiklehrer unterrichten Informatik
- 6. Informatikunterricht umfasst Konzeptwissen und Produktwissen
- 7. Unterrichtsinhalte auf die Zielgruppe ausrichten
- 12. Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
- 17. Projektunterricht
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Open Educational Resources - Eine Strukturanalyse (Bernd Remmele)
- Virtuelles Eingangssemester im Studium der Humanmedizin - Kontext, Nutzung, Ergebnisse (Josef Smolle, Heide Neges, Reinhard Staber, Silvia Macher, Gilbert Reibnegger)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Zwischenergebnisse der Evaluation (Arbeitsbericht Nr. 13) (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) (2006)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- ICT-Weiterbildung - ein Fass ohne Boden? (Ronnie Fink)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Sitzt Lehrer Anton Jäggi in der Urheberrechtsfalle? (Stephan Pfäffli)
- Horror, lass nach - Den Umgang mit dem Handy lernen (Stephan Pfäffli)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Educause Quarterly 4/2006 (2006)
- IT and Educational Technology - What's Pedagogy Got to Do with It? (Shelly McCauley Jugovich, Bruce Reeves)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung (Christine Pauli, Kurt Reusser)
- Blicke auf den Physikunterricht - Ergebnisse der IPN Videostudie (Tina Seidel, Manfred Prenzel, Rolf Rimmele, Inger Marie Dalehefte, Constanze Herweg, Mareike Kobarg, Katharina Schwindt)
- Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht - Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler (Katrin Rakoczy)
- IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006 (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2006)
- Medienkritik - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2006)
- Freie Lernorte - Raum für mehr - Medien in der Ganztagsschule (Daniela Bickler, Ursula Münch) (2006)
- Ingredients of Educational Portals as Infrastructures for Informal Learning Activities (Stefanie Panke) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- ICT auf der Primarstufe der deutschschweizerischen Kantone (Iwan Schrackmann, Walter Scheuble)
- Computer im Kunstunterricht - Möglichkeiten und Grenzen (Constanze Kirchner)
- Computer und Multimedia im Musikunterricht (Niels Knolle)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- LOG IN 144 - Freie und Open-Source-Software (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Bildungsstandards am Gymnasium - Korsett oder Katalysator? (Peter Labudde) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- LOG IN 145/2007 - Mobilkommunikation (2007)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Werkstatt Experimente & Modelle: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur (Jürgen Müller) (2007)
- Objekte Konkreter Kunst - Interaktives Modellieren und Modifizieren von Objekten Konkreter Kunst im virtuellen Raum als fachübergreifender Unterricht (Heinz Schumann) (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- Vorbereitung aufs Abitur - Abituranforderungen transparent gestalten mit Operatoren (Matthias Heming, Ludger Humbert, Gerhard Röhner) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren - Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens (Ludger Brüning, Tobias Saum) (2007)
- LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2007)
- Präsentieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2007)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- 3. Erfahrungen beim Unterrichtseinsatz
- 4. Vorstellen und Vorstellungen in der Mathematikdidaktik
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss (Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht - Wie an Mittelschulen überfachliche Kompetenzen entwickelt werden (Alexandra Siegrist-Tsakanakis) (2007)
- Gut gerüstet an die Hochschule - Was Jugendliche von ihrer Gymnasialzeit ins Studium mitnehmen (üy)
- Ein Erfolgsmodell auf dem Prüfstand - In Zürich arbeiten Gymnasien und Hochschulen eng zusammen (Christoph Wittmer, Markus Späth)
- Fehlanreize bei der Maturität beseitigen - Chancen einer Teilrevision des Maturitätsanerkennungsreglements (Rolf Bosshard)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- 6. Unterstützung - Welche Vorgaben und Ressourcen zur Unterstützung gibt es? (Jürg Fraefel)
- Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) (2007)
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Schnell heißt sorgfältig - Wikis als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht (Ina Baumann)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- Aus dem Unterricht in die Ohren der Welt - Vielfältige schulische Einsatzmöglichkeiten von Podcasts (Ulrich Breitsprecher)
- Die Renaissance des Hörens - Podcasts und andere Audioquellen im Internet für den (Fremdsprachen-)Unterricht nutzbar machen (Uwe Klemm)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Wikis im Social Web (Johann Stockinger, Helmut Leitner) (2007)
- Einsatz von Wikis bei der Realisierung von Leistungsdarstellungen und E-Portfolios im Unterricht (Christian Schrack, Evelyn Stepancik)
- ICT beim Fremdsprachenlernen (Nadia Echagüe, Stefanie Maradan) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 1. Einleitung
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Sprachen Lernen mit digitalen Medien (Sara Alloatti Boller, Michael Beusch, Ursina Heierli, Armin Sieber, Clemens Wangler, Martina Wider, Rolf Siegrist) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuest - Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Grundschule meets WebQuests - Parallelen zwischen WebQuests und Sachunterricht (Claudia Henrichwark)
- Digitale Medien im Fachunterricht - Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand (Jürgen Bofinger) (2007)
- Letzte Chance für gute Schulen (Ludger Wößmann) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (Fritz Wüthrich, Michael Anderes, Helmut Fürer, Beatrice Straub Haaf)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung (Peter K. Antonitsch, Ulrike Lassering, Andreas Söllei)
- Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen (Ruedi Arnold, Werner Hartmann)
- Kriterien kreativen Informatikunterrichts (Ralf Romeike)
- Informatik - Mensch - Gesellschaft im Schulunterricht (Jochen Koubek, C. Kurz)
- Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik? (G. Kalkbrenner)
- Anwenden und Verstehen des Internets - eine Erprobung im Informatikunterricht (S. Freischlad)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
- Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiert (Martin Lehmann, Diana Jurjevic, Nando Stöcklin)
- Lesen im Informatikunterricht (Carsten Schulte)
- Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft - Praxisband der 12. Fachtagung "Informatik und Schule - INFOS 2007" der Gesellschaft für Informatik e. V. (Peer Stechert) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wenn Wissen zum vergänglichen Mittel verkommt (Claudio Caduff)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Log In 148/149 (2007)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Schleusenwärter und Unterrichtsbeurteilung via MP3 - Ein Streifzug (Wolfgang Reißmann)
- Übers Chatten chatten? - Unterricht einmal anders (Claudia Kuttner)
- Guter Unterricht - Massstäbe & Merkmale, Wege & Werkzeuge (2007)
- Übungen zum guten Unterricht - Eine Handreichung für Aus- und Fortbildung (Hilbert Meyer)
- Lernen, über den eigenen Unterricht zu reden - Das strukturierte Kreisgespräch (Carola Junghans, Andreas Feindt)
- Führungskräfte im Klassenraum - Erfolgreiche Strategien der Klassenleitung erkennen und entwickeln (Johannes Mayr)
- Was wissen wir über gute Lehrer? - Ergebnisse aus der empirischen Lehrerforschung (Ewald Terhart)
- «Historisches Denken» fördern - Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht (Michael Sauer)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- 1. Einführung
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- ICT- und Medienkonzept Kantonsschule Beromünster (Jörg Baumann-Erni, Hanspeter Erni, Reto Ferrari, Matthias Kreher, Guido Nauer, Matthias Nüssli, Sibylle Vaes) (2008)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Die Qualität der Schweizer Gymnasien - Eine Expertise zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Jürgen Oelkers) (2008)
- LOG IN 150/151/2008 - Informatikunterricht in der Realschule (2008)
- LOG IN 154/155/2008 (2008)
- Chatbots Teil 1: Einführung in eine Unterrichtsreihe zu Informatik im Kontext (IniK) (Helmut Witten, Malte Hornung) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Schule Gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Helmut Fend) (2008)
- 3. Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik - der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation
- 5. Die Mikroebene der 'Menschenbildung' im Bildungswesen - 'Lehrarbeit' als Rekontextualisierung des Bildungsprogramms an 'lernende Subjekte'
- LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien (Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath) (2008)
- Schwer messbare Kompetenzen - Herausforderungen für die empirische Fachdidaktik (Volker Frederking) (2008)
- Arbeitsort Schule - Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (Andreas Krause, Heinz Schüpbach, Eberhard Ulich, Marc Wülser) (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Ethiopia Implementation Report - September - December 2007 (Bjorn Everts, Matthew Herren, David Hollow) (2008)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Leitbild «Selbstständiges Lernen» (Rudolf Peschke, Martin Kohn)
- Wiki als Plattform selbstständigen Lernens (Uwe Klemm)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Selbstständiges Lernen mit einem Online-Lerntagebuch (Corinna Kremling)
- Eine Informatik-Misere mit Wurzeln im Bildungswesen? - Die Volksschule und das Computerwissen (Heinz Moser) (2008)
- Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen - Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Lutz P. Michel, Hayo Werner, Lutz Goertz, Berit Baeßler, Axel Wolpert, Elke Morun, Torsten Fritsch, Tobias Arns) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Fachdidaktik Informatik konkret - in Theorie und Praxis mit zahlreichen Beispielen (Marco Thomas, Carsten Schulte) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Ludger Humbert) (2008)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions - Paper Proceedings of the 3rd International scil Congress 2008 (2008)
- 1. Openness and Adaptability of Learning Materials (Per Bergamin, Brabara Brunner, Jetmire Hasani)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- 25. Motivationsdesign
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- Das E-Portfolio als Werkzeug zur Förderung selbstbestimmten Lernens? - Fallstudien zu den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers im Rahmen von LehrerInnenfortbildungen (Matthias C. Fink, Sven Gänger)
- Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (Mala Mukherjee-Süss, Elisabeth Halbherr, Nikolaus Schaller) (2008)
- Interaktive Whiteboards - Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diana Wieden-Bischof) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) (2008)
- Mein Computer spricht mit mir! - Sprachdialogsysteme in einem kontextbezogenen Informatikunterricht (Norbert Breier, Sabrina Hilger) (2008)
- Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen - Roboter im Informatikunterricht der Realschule (Bernhard Wiesner) (2008)
- Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten - Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen (Georges Murbach) (2008)
- Lerntagebücher, Lernstrategien und Lernerfolg - Eine quasiexperimentelle Studie im Kontext neuer Medien (Marc Graber) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Warum ich nicht mehr Lehrer bin - Ein Berufsstand verzweifelt an tausend Ansprüchen (Martin Beglinger) (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- activboard @ school - Multimediale Schultafeln im Unterricht an der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Johann Eder, Claudia Pfann, Anton Reiter, Leopold Sperker, Michael Vallant) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Überlegungen zur Didaktik des Kindergartens (Evelyne Wannack, Ursula Arnaldi, Annalise Schütz) (2009)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Community-orientierte Strategien zur Integration von Forschung und Lehre (Marco Bettoni, Willi Bernhard, Gabriele Schiller)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss - Texte und Materialien zur Zeitkultur (Katja Ecker, Beat Hächler, Sibylle Lichtensteiger) (2009)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Präsentieren in der Schulpraxis - Anmerkungen zu einer aktuellen Schulsituation (Werner Arnold, Petra Sell) (2009)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Schülerjahre - Wie Kinder besser lernen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2009)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Zur schulpraktischen Nutzung von Daten: Konzepte, Strategien, Erfahrungen (Peter Posch)
- Schülerinnen und Schüler als Experten für Unterricht (Nicole Kämpfe)
- Von der Allgemeinbildung zu Bildungsstandards – Eine Verfallsgeschichte? (Klaus Klemm)
- Überprüfung der Wirksamkeit einer Fortbildung für Fachlehrer/innen zur Qualitätsentwicklung am Beispiel des Physikunterrichts (Rainer Wackermann, Georg Trendel)
- Dossier Medienkompetenz - Aktiver Unterricht rund um die Medien (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- 5. Folgen der Implementierung von Bildungsstandards für Schule und Unterricht
- 6. Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Unterrichtsentwicklung
- 7. Kritik an Theorie und Praxis von Bildungsstandards
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe - Endbericht (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- 4. Empfehlungen zur Verbesserung der schulischen Allgemeinbildung im NaTech-Bereich im Kanton Zürich
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Mit Smartphones unterrichten (Laura Zambelli) (2009)
- Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 - Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07» (Béatrice Ziegler, Jan Hodel) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Inhalten - Bibliotheken sind gefragt (Nando Stöcklin)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Learners´ Garden - Aufbau eines Community getriebenen Werkzeug- und Methodenpools für Lehrende und Studierende zur Unterstützung produktorientierter Formen des Lehrens und Lernens (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- MATCHIX - multimediale Zuordnungsübungen (Markus Sauter, Oliver Ott, Werner Hartmann)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (Andreas Seeholzer) (2009)
- Schule forscht - Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen (Elsbeth Stern, Ralph Schumacher) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Unterrichtsmethoden - Übersicht über Ihr künftiges Repertoire
- Didaktische Determinanten von Unterrichts- und Schulerfolg
- Der informierende Unterrichtseinstieg
- Erarbeitender Unterricht
- Beurteilen und Analysieren von Unterricht
- Was tun bei Cyber-Mobbing? - Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht (Stefanie Rack, Marco Fileccia) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- Medienrecht und Medienpädagogik - Zeitschrift Computer und Unterricht 76 (2009)
- Pauken mit Trompeten - Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht fördern? (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ralph Schumacher) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren - Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung (Birgit Eickelmann) (2010)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen (Rudolf Kammerl, Sandra Ostermann) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel (Jürgen Oelkers)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Die neue Schulpraxis 1/2010 (2010)
- Lernen durch Schreiben - Die Bedeutung des Einsatzes von Lernstrategien in Lerntagebüchern (Lars Holzäpfel, lnga Glogger, Rolf Schwonke, Matthias Nückles, Alexander Renkl) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Fundus Medienpädagogik - 50 Methoden und Konzepte für die Schule (medien+bildung.com) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Geschichte mit digitalen Medien re- und dekonstruieren - Kompetenzorientiertes historisches Lernen im computer- und webgestützten Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Neue Medien im Sachunterricht - Gestern - Heute - Morgen (Markus Peschel) (2010)
- Interaktive Whiteboards im Unterricht - Das Praxishandbuch (Ulrich Gutenberg, Thomas Iser, Christian Machate) (2010)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber) (2010)
- «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) (2010)
- Das OLPC-Projekt ('One Laptop per Child') unter dem besonderen Aspekt des Mathematikunterrichts - Eingereicht an der Pädagogischen Hochschule Steiermark zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) (Angelika Kornberger) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- Interaktive Whiteboards - Neue Chancen für Lehrer, Schüler und Schule
- Szenarien für den Einsatz von Whiteboards im Unterricht - Plädoyer für eine gesamtkonzeptionelle Wahrnehmung Interaktiver Whiteboards (Ulrich Gutenberg)
- Erste Schritte in der Arbeit mit dem Whiteboard - Erfahrungen mit dem Whiteboard-Einsatz in einer "Notebookklasse" (Cornelius Cordes)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Bewegungserziehung im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Jürgen Kühnis)
- Evaluation des Informatikkonzepts in der Volksschule des Kantons St. Gallen 2010 (Werner Fuchs, Dölf Looser, Dominik Petko) (2010)
- Sind Tests die besseren Beurteilungsinstrumente? - Der Einsatz von Tests in der Schule gewinnt an Bedeutung kann aber das umfassende Urteil der Lehrperson nicht ersetzen (Urs Moser) (2010)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) (2010)
- Smartphones im Klassenzimmer - Ergebnisse einer explorativen Einzelfallstudie in der Projektschule Goldau (Christian Swertz) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta) (2010)
- Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei - Handys im Unterricht (Tonio Postel) (2010)
- Mobiles Lernen (Andres Streiff) (2010)
- Anleitung zur Einführung des Lernsticks an Schulen (Amet Dzelili, Amina Rosenthal) (2010)
- Leidenschaft und Persönlichkeit (Allan Guggenbühl) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen (Uwe Sandfuchs)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Zur Publikation von Schulbüchern (Ulrike Jürgens)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Volkmar Dietrich)
- Per Mausklick zur Schlacht am Morgarten (Beat Grossrieder) (2010)
- Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut (Jan Hodel, Beat Grossrieder) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? - Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (Peter Baumgartner)
- Das Handy in der Schule - Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen - Unterrichtsmaterialien zum Thema (handywissen.at) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Einige Anmerkungen zum Begriff IniK (Dieter Engbring, Arno Pasternak) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatikunterricht im Spannungsfeld zwischen Tastendruck und UML (Werner Hartmann, Steffen Friedrich)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Computereinsatz in der Volksschule (Ursula Mulley)
- IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung (Dieter Engbring, Arno Pasternak)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 1. Schau genau hin! - Nachrichtenwege erkennen und bewerten (Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.)
- 3. Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- 6. Alles nur ein Computerspiel? - Chancen und Risiken erkennen und einschätzen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- «Der Lehrer wird immer mehr zum Coach» (Hanna Muralt Müller, Barbara Ryter) (2010)
- Koli Calling 2010 - 10th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli Calling '10, Koli, Finland, October 28-31, 2010 (Carsten Schulte, Jarkko Suhonen) (2010)
- Identifying relevant CS contexts using the miracle question (Ira Diethelm, Christian Borowski, Thomas Weber) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Deconstructing and reconstructing - Transforming primary science learning via a mobilized curriculum (BaoHui Zhang, Chee-Kit Looi, P. Seow, G. Chia, Lung-Hsiang Wong, Wenli Chen, Hyo-Jeong So, Elliot Soloway, Cathleen Norris) (2010)
- Jedes Kind zählt! - Offener Brief an die Verfasser des "SVP-Lehrplans" (Forum Bildung) (2010)
- Schülerinnen und Schüler entdecken Informatik - Wettbewerbe, Projektwochen, Ausstellungen und Informationstage (Hasler Stiftung) (2010)
- Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings (Hans U. Grunder) (2011)
- Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? - Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning (Ewald Terhart) (2011)
- Unfaire Latein-Kritik (Theo Wirth) (2011)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 8. Unterrichtsqualität (Cornelia Gräsel, Kerstin Göbel)
- Religion lernen in der Schule - Didaktische Überlegungen für einen bekenntnisunabhängigen schulischen Religionsunterricht im Kontext einer Didaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid) (2011)
- Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 (Jan Hodel, Béatrice Ziegler) (2011)
- A New Culture of Learning - Cultivating the Imagination for a World of Constant Change (Douglas Thomas, J. S. Brown) (2011)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht - Geschichte, Chancen und Beispiele (Michael Ahlers)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- Computer Science Education 2/2011 (2011)
- Pair programming in education - a literature review (Brian Hanks, Sue Fitzgerald, Renée McCauley, Laurie Murphy, Carol Zander) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 3. Vom Overhead-Projektor zum iPad - Eine technische Übersicht (Clemens Kroell, Martin Ebner)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- 34. Zukunftsforschung und Innovation - ... wissen was kommt (Sandra Schön, Mark Markus)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 46. Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Steffen Schaal, Christian Spannagel, Markus Vogel)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- Didaktisch handeln und denken 1 - Fokus angeleitetes Lernen (Hans Berner, Urban Fraefel, Barbara Zumsteg) (2011)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Szenarien für den Einsatz von Netbooks (Peter Baumgartner, Erich Herber, Stephan Waba)
- Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 2. Mobiles Lernen in einem pädagogisch kulturökologischen Bezugsrahmen (Ben Bachmair) (2011)
- 4. One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning? (Werner Hartmann) (2011)
- 6. Einsatz mobiler Geräte im Musikunterricht (Hansjörg Römer, Armin Wyrsch) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- 15. Erfahrungen aus dem iPod-Touch Projekt am Gymnase intercantonal de la Broye (Loraine Bondallaz, Felix Stürner, Stephanie Burton) (2011)
- 18. 1:1 ist erst der Anfang ... - Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? (Daniela Knüsel, Iwan Schrackmann, Vincenzo Gallicchio) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Der iPhone-Versuch hat sich gelohnt (Andreas Oppliger) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- iPod=Klasse - iPods im Unterricht an der Schule im Park (Peter Sykora) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regel- und Speziallehrkräften - Fallstudien zur Gestaltung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Umgang mit Heterogenität auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich (Nina Iten) (2011)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- Mut zur Lehre: Didaktische Herausforderungen für ein konstruktives Lernen im Zeitalter des Web 2.0 - Das schwierige Verhältnis zwischen Lehren und Lernen: Ein hausgemachtes Problem? (Gabi Reinmann) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg (Matthias Baer, Mirjam Kocher, Corinne Wyss, Titus Guldimann, Susanne Larcher, Günter Dörr) (2011)
- Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen (Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Forschung in der Lehrerbildung (Heinz Moser) (2011)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- Schatzsuche einmal anders (Laura Zambelli) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Die Mutter bleibt das Zentrum (Stefana Broadbent, Daniel Binswanger) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- Schützen & stärken - Risiken und Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien und wie man damit umgehen kann
- Game-based Learning zwischen Spiel und Ernst - Das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive (Ulrich Wechselberger) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- Biographische Lern- und Bildungsprozesse im Handlungskontext der Computernutzung (Maria Knobelsdorf) (2011)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2011 (Dominik Petko, Daniela Knüsel, Andrea Cantieni, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Werde das iPhone vermissen (Andreas Oppliger) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht (Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch) (2011)
- 1. Lernen mit dem Handy in der Schule - Warum und wie?
- 4. Fünf gelungene Unterrichtseinheiten
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Grosser Bedarf an pädagogischem und didaktischem Support - Befragung von Lehrpersonen zur Nutzung von Medien im Unterricht (Thomas Merz) (2011)
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning-Szenarien an allgemeinbildenden Schulen (Uwe Klemm)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 12. Bildungsstandards im Medienbereich (Heinz Moser)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 2) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 8. Lernstick - iPad - Netbook - Smartphone? (Andy Schär)
- 14. Zur Wirksamkeit des Lernsticks - Einblicke in ein Forschungsprojekt (Yuliya Romanyuk, Christian Finger, Patric Raemy, Tim Sommer)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Nutzung privater Hardware im Unterricht - Schülerbefragung an einem Gymnasium (Richard Heinen, Manfred Kresse) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Kompetenzorientierung und Schulrealität (Peter K. Antonitsch) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Dorothee Müller) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Timo Göttel) (2011)
- Schülerinnen konstruieren Informatische Bildung (Ludger Humbert) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Das Schülerlabor als Ort der Informatiklehrerbildung (Carsten Schulte) (2011)
- Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Dieter Engbring) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Simone Opel) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- So wird Ernst zu Spiel (Simone Luchetta) (2011)
- iPads im Kindergarten sind sinnvoll (Daniel Schurter) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Eltern und Schule (Jürgen Oelkers)
- Unterricht und Klassenführung (Kurt Reusser)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Die iStudenten (Hannes Grassegger) (2011)
- Schlüsselzahlen zum Einsatz von IKT für Lernen und Innovation an Schulen in Europa 2011 (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur) (2011)
- Goethe im Reclamheft der Zukunft (Lukas Ondreka) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Konzept, Umsetzung und Tipps eines erfolgreichen MINT-Projekts (Thiemo Leonhardt, Hiltrud Westram) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Lernen und digitale Medien - Aspekte des Lernens in einer durch digitale Medien geprägten Gesellschaft
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Informatische Bildung für alle! (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Mobiles Lernen in der Schule - Das Handy als kulturelle Ressource für Bildung nutzen (Katja Friedrich) (2012)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- Visible Learning for Teachers - Maximizing Impact on Learning (John Hattie) (2012)
- 2. The source of the ideas
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- 1. Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule - Üben mit Lernsoftware (Nicole Wellensiek)
- 2. Höheres Lernen mit digitalen Medien (Bernhard Rauh)
- 3. Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Primarstufe (Christian Urff)
- 4. Prototypische Umsetzung evaluierter Gestaltungsprinzipien für Mathematik-Software im Anfangsunterricht (Silke Ladel)
- 5. Kommunikation und Kooperation im Mathematikunterricht mit der Lernumgebung wiLM@ (Alexandra Merkel)
- 6. Mit Neuen Medien forschen - Schriftlichkeit und Mündlichkeit beim Darstellen im Mathematikunterricht (Christof Schreiber)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Passive Dynamic Walker - Embodiment im Unterricht - ganz konkret (Thomas Emmenegger)
- Kleine Maschinen ganz gross - Konkrete Bauvorschläge für Agenten (Thomas Emmenegger)
- IGLU 2011 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert) (2012)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 (Andrea Anschütz) (2012)
- Mathematische Algorithmen im Unterricht - Mathematik aktiv erleben durch Programmieren (Reinhard Oldenburg) (2012)
- Klassische Numerische Algorithmen I: Berechnung von Funktionen
- Computeralgebra
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Sind Kompetenzen messbar? - oder: Von Tauben, Heiratsschwindlern und Spatzen (Thomas Birri)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum? - Lehrerhandeln und Digitale Medien (Iris Bockermann) (2012)
- Schulklassen erhalten iPad oder iPod (Andreas Oppliger) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Perspektivrahmen Sachunterricht - (vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe) (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)) (2012)
- Mit der Schildkröte in die Welt des Programmierens - Schülerinnen und Schüler lernen Grundzüge des Programmierens (Ralph Aschwanden) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Tablet-Apps - neuer Anlauf für digitale Medien in der Grundschule? (Günter Krauthausen)
- Das Gummibärenkartell - Vorstellung einer Statistiksoftware für Primar- und Sekundarstufe (Christoph Till)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Der Altersmix ermöglicht einen neuen Zugang zum Lernen - Xavier Monn Experte für Schulentwicklung über das Modell des altersdurchmischten Unterrichts (Xavier Monn, Sabine Windlin) (2012)
- Konzepte für den Informatikunterricht an Primarschulen und auf der Sekundarstufe I (2012)
- Räume (2012)
- Räume der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eingangspassagen ins Thema (Annette Tettenborn, Peter Tremp)
- iPads in the Classroom - A Development of a Taxonomy for the Use of Tablets in Schools (Sabrina Huber) (2012)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe - Projektarbeit des CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen der PHZ Luzern (Natan Brand) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- MyPad: Bildung auf einen Wisch! (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 7. Lernen mit Anderen
- 8. Planung von Lernangeboten
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Kinder testen den Nutzen von iPads (Romano Cuonz) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2012 (Dominik Petko, Barbara Wespi, Stephanie Burton) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- Eine Enzyklopädie macht Schule (Nando Stöcklin) (2012)
- Bildung in Deutschland 2012 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- WikiWiki in die Schule - Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule (Nadine Anskeit)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Mobile Kleinstcomputer im Grundschulunterricht (Rosemarie Stöckl-Pexa) (2012)
- Der Einsatz des iPads in der Volksschule - Internetnutzung zur Verbesserung der Kommunikationskultur zwischen den SchulpartnerInnen mittels Klassenblog (Barbara Zuliani) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- «Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist soundso.» - Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios (Julius Othmer, Andreas Weich)
- Portfolioarbeit: Leistungsbewertung Individualisieren - Die Leistungsbewertung für die pädagogischen Aufgaben zurückgewinnen (Felix Winter)
- Portfolioarbeit - eine Einübung aller Beteiligter in kritische Reflexion - Perspektiven auf Chancen und Risiken reflexiver Aspekte von ePortfolios (Thomas Häcker, Jan Seemann)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Manche Hirnforscher übertreiben es (Lutz Jäncke) (2012)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- 4. M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen - Die Perspektive pädagogischer Professionals (Gerhard Stitz, Karl Wilbers)
- Facebook soll Schulfach werden (Michael Graber) (2012)
- Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Programmieren an der Primarschule (Bernhard Matter)
- Die Hattie-Studie (bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Wege zu Grundkompetenzen einer Medienbildung - Entwicklungen und Perspektiven (Rudolf Peschke)
- Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) - Basics schulischer Medienbildung (Thomas Knaus, Dieter van Holst)
- Schule im Zeitalter der Medienvielfalt - Schulische Mediennutzung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Katrin Gschwind, Nadine Vogt)
- Grundkompetenzen konkret - Ein Blick in die Vielfalt möglicher Einzelzugänge zu Grundkompetenzen
- Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien - Auf dem Weg zu einem schulischen Medienbildungskonzept (Heidi Sekulla, Claudia Wierz)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens (Sabine Seufert)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Googeln im Unterricht zur Vermittlung von Informationskompetenz (Matthias Ballod)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Lehrer brauchen Mut (Christian Neff, Swisscom) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- LatteMATHEiato - oder wie Video-Podcasts eingesetzt werden, um heterogenes Mathematikvorwissen auszugleichen (Sandra Hübner, Ullrich Dittler, Bettina Leicht, Satjawan Walter)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- «Klassische Computer werden in den nächsten zehn Jahren aus den Schulen verschwinden» - Das iPad im Unterricht (Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 3. Lehren und Lernen neu - digitale Geo-Medien im Schulunterricht (Michaela Lindner-Fally)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- An investigation of secondary school students' conceptions on how the internet works (Ira Diethelm, Henning Wilken, Stefan Zumbrägel) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- Was ist das Wichtigste beim Lernen? - Die Forschungsbilanz von John Hattie (Ulrich Steffens, Dieter Höfer) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Spielend lernen?! - Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht (Sonja Gabriel)
- Lego Mindstorms-Roboter - Coole Klassenkameraden im Programmierunterricht (Bernhard Löwenstein, Monika Di Angelo)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- Anleitung zum Unterricht - Viele Details im Lehrplan-Entwurf - Gefahr der Instrumentalisierung der Schüler (Michael Schoenenberger) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? - Eine kritische Reflexion (Peter Baumgartner, Erich Herber) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Computer Science Education 3/2013 (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- EmbedIT - an Open Robotic Kit for Education (Dorit Assaf) (2013)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- PISA 2012 - Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller) (2013)
- Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lernen und Lehren (Marcus Hasselhorn, Andreas Gold) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 1. Der falsche Dschungel
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets im Unterricht nutzen - Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen
- Tablets im Unterricht nutzen - Neue technische und didaktische Möglichkeiten im Überblick (Jürgen Schlieszeit)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf)
- Internationale Projekte mit Tablets in Schulen (Stefan Aufenanger)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Ich seh dich (Alex Rühle) (2013)
- Social Media richtig nutzen (2013)
- Bildung auf Augenhöhe - Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums (Christoph Schmitt) (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- Das Potenzial von Mobilgeräten für den Unterricht - Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Studierenden im dritten Semester der Pädagogischen Hochschule Zürich 2012/13 (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Unterricht mit Touch - Das iPad im Klassenzimmer (Cordula Dernbach, Christoph Dernbach) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Informatik erschließen - Ein curricularer Ansatz für Mädchen (Anne Weibert, Thomas von Rekowski, Volker Wulf) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Fachbericht Stundentafel (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Tippen ohne Tabu (Alexandra Straush) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Lehrplan: Jedes Kind braucht eigenen Laptop - Schüler sollen Stoff vom Internet runterladen - Pädagogen kritisieren Reform (Seraina Kobler) (2013)
- Fächer- und Lehrmittelbezüge im Medienkompass - Handreichung (Urs Ingold, Silvie Spiess) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? (Kerstin Mayrberger)
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen (Kerstin Mayrberger)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Kostenlose Online-Materialien für den Deutschunterricht (Henriette Hoppe)
- Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprache - die Lehrerplattform 4teachers (Susanne Heinz)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Virtuelle Welten, echte Überzeugungen? - Persuasion durch Computerspiele im Politikunterricht (Marc Motyka, Josef Künsting)
- E-Learning in der Unterrichtspraxis aus theoretisch-empirischer Sicht (Lujza Koldeová)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen (Stefan Welling, Ines Averbeck, Julia Renke)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Vom IST zum Jetzt - die Education Group und das digitale Klassenzimmer (Ursula Simmetsberger, Astrid Leeb)
- HOW to Consider Informatics in Primary Education? (Peter K. Antonitsch)
- Räume zum Lernen und Lehren - Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung (Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Das iPad im Schulmusikunterricht (Stefan Gisler) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Medizinische Informatik in der Sek 1 (Kerstin Strecker)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Ein moderner Ansatz für Anchored Instruction im Informatikunterricht (Jens Gallenbacher, Dominik Heun)
- Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike)
- Das 3x3-Schema zur Reflexion kontextorientierter Informatik-Unterrichtsgestaltung (Malte Buchholz)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Kinder auf dem Weg zur Informatik - Roboter in der Grundschule (Christian Borowski)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 8. Wiki im Geschichtsunterricht (Alexander König, Jan Hodel) (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss? (Martin Ebner, Sandra Schön) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) (2013)
- Für die eSociety lernen wir
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Wissensmanagement mit Evernote - Die Mehrfachdosis für Lehrkräfte gegen das Vergessen (Roland Baumann)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Bildung darf nicht gratis sein - Ein Fachbeitrag über den MOOC-Hype sowie zur Frage weshalb MOOCs das Bildungssystem nicht revolutionieren werden (Eddie Brand, Max Meister, Donatus Berlinger) (2013)
- Studie «Jugend und Lehrplan 21» (Bildungskoalition NGO) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- Fehler im System (Sarah Mühlberger) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- Bring Your Own Device (BYOD) - Lernen mit dem eigenen Gerät (Microsoft, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2013)
- Computing in the national curriculum - A guide for primary teachers (Naace, Miles Berry) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Bock auf Lernen (Andreas Müller) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (Claus Pias) (2013)
- ICT im Unterricht der Primarstufe - Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 61. Medien und Lernmittel im Grundschulunterricht (Gerhard Tulodziecki)
- 64. Deutschunterricht in der Grundschule (Jürgen Baurmann, Wolfgang Menzel)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- 73. Mathematikunterricht in der Grundschule (Wilhelm Schipper, Carla Merschmeyer-Brüwer)
- 88. Islamischer Religionsunterricht (Johannes Lähnemann)
- 89. Ethikunterricht (Friedrich Schweitzer)
- Bildungsmedien online - Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse (Dominik Neumann) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- «Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (Patrick Egli, Stephanie Jutzi) (2014)
- Digitales Fingermalen - Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe - Unterrichtskonzept, Umsetzung und erste Ergebnisse (Susanne Kiebler, Vinzenz Morger) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Leitfaden für die Umsetzung (Version 2.0) (2014)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Wikipedia und Wikipedia Commons - Einsatz von freien Materialien im Unterricht (Ulrich Gutenberg)
- Open Source für Schule und Unterricht - Empfehlungen für den schulischen Alltag
- Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen - Informationen zur Nutzung und Lizenzierung (Michael Weller)
- Offene Bildungsinhalte auf ZUM.de (Karl-Otto Kirst)
- change 3/2014 - Das Magazin der Bertelsmann Stiftung (2014)
- Lern-Spaß maßgeschneidert (Katja Guttmann)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus, : Sylvia Brink, Roderich Henrÿ, Kerstin Pohl, Sören Schmidt, Verena Radkau, Friederike Vorwergk) (2014)
- Wenn Schüler nur dürfen (Ursula Eichenberger) (2014)
- Der Weg vom Lehren zum Lernen (Andreas Sägesser, Renate Bühler) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 - (Zusammenfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Training und Motivation (Michael Schoenenberger)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts «Tablet-PCs im Unterrichtseinsatz» in vier Wiesbadener Schulen im Auftrag des Schulamts der Stadt Wiesbaden (Stefan Aufenanger, Luise Ludwig) (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Informatik und Natur - 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik (Marco Thomas, Michael Weigend) (2014)
- Medienbildung entlang der Bildungskette - Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)
- Tablets im Bildungseinsatz - Methoden und Tipps für die Grundschule (Hans-Uwe Daumann, Maren Risch, Helmut Eiermann, Maresa Getto, Markus Horn, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Jessika Losing, Irma Podzic, Karen Schönherr, Paula Schuseil, Barbara Steinhöfel, Christine Zinn) (2014)
- Besser als Ritalin (Hilmar Schmundt) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- ACM Transactions on Computing Education (TOCE) - Special Issue on Computing Education in (K-12) Schools - Volume 14 Issue 2, June 2014 (Robert McCartney, Josh Tenenberg) (2014)
- Computing Education in (K-12) Schools from a Cross-National Perspective - Editorial (Josh Tenenberg, Robert McCartney)
- Programmierung interaktiver Grafiken - Eine Einführung mit ACSLogo. Band 1: Polygone, Spirolaterale, Rekursive Grafiken, L-Systeme. (Joachim Wedekind) (2014)
- «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» - Erziehungswissenschafter Roland Reichenbach über selbstorganisiertes Lernen und «pädagogische Gottesdienste» (Roland Reichenbach, Lucien Scherrer) (2014)
- Professionalisierung statt Innovationsabstinenz (Hermann Forneck) (2014)
- Tablet versus Druckmaterialien im Unterricht - Eine vergleichende Ökobilanz - Bachelorarbeit (Armin Mühlematter) (2014)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Soziale Online-Netzwerke - Computer + Unterricht Nr. 95/2014 (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Integration von ICT im Unterricht (Urs Zuberbühler) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Informatik in der Grundschule - Welche Kompetenzen sind bereits in der Primarstufe von Relevanz? - Forschungsbericht (Jakob Brakensiek) (2014)
- Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning (Linda Darling-Hammond, Molly B. Zielezinski, Shelley Goldman) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 22. Digitale Abwesenheit ('Nur ein Meeting, bitte!') - (DD121, August 2010) (2010)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- eLehrmittel im Unterricht - ein Leitfaden (Christoph Aerni, Roger Portmann, Alois Hundertpfund) (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- die neue schulpraxis 9/2014 - Computer & Co. Im Unterricht (2014)
- Thesen zur Informatik in der Grundschule (Christian Borowski) (2014)
- ICT-Infrastruktur für Primarschulen - Leitfaden für Schulleitungen (Markus Stauffenegger, Lukas Dettwiler) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- 2. The Many Facets of Scratch (G. Barbara Demo, Lawrence Williams) (2014)
- Bildungsdirektoren kürzen Informatik-Projekt (René Donzé) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) (2014)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter, Sascha Schanze)
- Technik für den Erwerb technischer Bildung (Kai-Christian Tönnsen)
- Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz - Zur Notwendigkeit die Entwicklung von und die Arbeit mit elektronischen Schulbüchern empirisch zu begleiten (Waltraud Schreiber, Florian Sochatzy, Marcus Ventzke)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- Professionelle Fachausbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Exploring factors related to primary school pupils’ ICT self-efficacy - A multilevel approach (Koen Aesaert, Johan van Braak) (2014)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- Fachbericht Stundentafel - Version 1.1 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- Drittklässler bekommen ein Tablet für den Unterricht (2014)
- Schule ohne Lehrer (Sibylle Stillhart) (2014)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Teaching Computing - Developing as a Reflective Secondary Teacher (Carl Simmons, Claire Hawkins) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Mobiles Lernen mit Tablet-Computern an niedersächsischen Schulen - Projektabschlussbericht (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) (2015)
- Subjektive Theorien von Informatiklehrkraften zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Unterrichts (Ana-Maria Stoffers) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 263. Warum ich doch nicht Zynikerin geworden bin und wodurch meine Seele davor gerettet wurde (Lisa Rosa)
- 287. Flic Flac* – Feministische Materialien für den Kunstunterricht (trafo K.)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Programmieren mit LOGO auf der Mittelstufe (Christa Dütsch, Stephan Dütsch) (2015)
- Primary school pupils' ICT competences - Extensive model and scale development (Koen Aesaert, Johan van Braak, Daniël van Nijlen, Ruben Vanderlinde) (2015)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? (Alexander König, Maren Risch)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung (Rainer Fischer, Katja Friedrich)
- Es war spannender als Unterricht - Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts (Matthias Rath, Sarah Kristina Strehlow)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Machen Computer unsere Kinder doof? (Ulrike Plewnia) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Tablets in der Schule - Praxiserprobung im Deutschunterricht (Maren Risch)
- iMobile Physics - Smartphone-Experimente im Physikunterricht (Jochen Kuhn) (2015)
- Mathebound mobil - Die App "Actionbound" im Mathematikunterricht (Katharina Thülen, Michael Herbig, Thomas Knaus) (2015)
- Lernen mit iPad, App und Cloud im Musikunterricht - Neue Lernkultur am Beispiel der Kaiserin-Augusta- Schule in Köln (André Spang) (2015)
- iBooks im Unterricht - Erfahrungen und Empfehlungen für die Praxis (Serge Linckels, Michael Bintener, Sandra Dessi)
- Tablets zum Lernen nutzen - Hinweise und Erfahrungen zu Tablet-Projekten (André Spang)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Learning by playing - Videospiele als Unterrichtsgegenstand (Beate Barrein) (2015)
- What are we doing when we teach computing in schools? (Sally Fincher) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Informatik konkret: 28 Anwendungsbeispiele (Kerstin Strecker) (2015)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Medienvielfalt in der Deutschdidaktik - Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis (Julia Knopf) (2015)
- «Bring your own device!» und die Demokratisierung des Beamers - Deutschdidaktische Dimensionen digitaler Technik (Axel Krommer)
- Bildungssystem muss fit für Digitalisierung werden! (Saskia Esken) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- «Schlaf wird mit Faulheit assoziiert» (Christian Cajochen, Bernhard Ott) (2015)
- Handyverbot verbessert Leistungen? - Anmerkungen zu einer Studie der London School of Economics (Torsten Larbig) (2015)
- Digitaler Alltag mit Nebeneffekt (Padi Bernhard) (2015)
- Das Ende der Kreidezeit (Christian Füller) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Mobile Devices an Mittelschulen - Ein Arbeitsdokument der Konferenz der Informatikverantwortlichen der Zürcher Mittelschulen zuhanden der SLK (Konferenz der Informatikverantwortlichen des Kantons Zürich (KIV), Patrick Ehrismann, Armin Frischknecht, Daniel Stucki, Guido Trommsdorff) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- Chemie digital - Ein Unterrichtsentwurf für den chemischen Anfangsunterricht (Uschi Hertweck)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Lernen auf dem Tablet ist ein Spassfaktor (Letizia Krummenacher) (2015)
- «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Wir brauchen etwas mehr Drill» (Jean-Martin Büttner) (2015)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Tablets for Teaching and Learning - A Systematic Review and Meta-Analysis (Rana M. Tamim, Eugene Borokhovski, David Pickup, Robert M. Bernard, Lina El Saadi) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- «Irgendwas mit Medien» - Filmprojekte in Kooperation zwischen einer Förderschule und einer Medienwerkstatt (Anja Schmidt, Elke Tertocha)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- BYOD in der Schule - Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz von schülereigenen Geräten an der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg (Dietmar Kück) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Lichtharfe - ein interdisziplinäres Unterrichtsprojekt (David Baumgärtel, Christopher Bednorz, Bastian Boger, Leonore Dietrich)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Agile Softwareentwicklung - Erfahrungsbericht eines Oberstufenprojekts im Wahlpflichtunterricht (Peter Brichzin)
- Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (Peter Brichzin, Thomas Rau)
- Einstieg in das Thema Datenkollision am Beispiel des ALOHA-Protokolls (Patrick Dyrauf) (2015)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Die digitale Bildungsrevolution - Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- So twittern Lehrerinnen und Lehrer (Adrian Albisser) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- «Die Schüler lernen so effektiver» (Annette Hirschberg) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 4. Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? (Jens Dreßler)
- 5. Technologische Lenkungsversuche (Andrea De Vincenti, Andreas Hoffmann-Ocon)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung)
- Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Haben Sie noch ELAN? (Bernhard Koerber)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Neee, das hab ich nie gesagt! - Das Chatprotokoll Off-the-Record (OTR) (Urs Lautebach)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Antiquiert chatten (Mirjam Fuchs) (2015)
- Der Kampf ums Schulbuch (Benita Vogel) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Schule digital - Der Länderindikator 2015 (Deutsche Telekom Stiftung) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Orientierungsrahmen Medien und Informatik im Unterricht (Claudia Fischer, Monika Schraner Küttel, Stanley Schwab, Marianne Bättig, Nicolas Fahrni) (2015)
- Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom - Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht ("Bring Your Own Device") (Ralf Lankau) (2015)
- Neue Medien in der Grundschule - Das Praxisbuch - Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (Katja Grashöfer, Gunnar Sandkühler, Jost Schneider) (2016)
- Basiskurs Medienbildung enter (Klaus Buck, Dieter Haas, Mario Schmid) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- TIMSS 2015 (Heike Wendt, Wilfried Bos, Christoph Selter, Olaf Köller, Knut Schwippert, Daniel Kasper) (2016)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Bildung im Netz (2016) - Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum (Entwurf) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Stephan Göldi, Christian Hirt, Martin Ludwig, Andreas Meier, René Moser) (2016)
- Revolution im Klassenzimmer (Inge Kloepfer) (2016)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- «Schach holt Kinder weg von der Strasse» (Wladimir Kramnik, André Behr) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Ab nach draussen! (Mathias Tertilt) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- Lehrerarbeit digital organisieren (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Zürcher Starökonom tüftelt am Unterricht der Zukunft (Andrea Söldi) (2016)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 5. Programmieren
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- Wenn Schüler ihr Lernen steuern - Endlich Lösungen für ein 200-jähriges Problem? (Pirmin Stadler) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- 'Der Mathematikunterricht ist unfair' (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2016)
- In Arth-Goldau macht die Zukunft Schule (Thomas Vogel) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Pädagogik 06/2016 (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Moratorium für Lehrplan 21 (Katrin Meier) (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Informatik - reine Männersache? (Friederike Klan)
- Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1 (Marco Thomas)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Nutzung eines elektronischen Schulbuchs im Informatikunterricht am Beispiel des Projektes inf-schule (Manuel Froitzheim, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Klaus Becker, Martin Zimnol)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Digitales Lehrbuch für alles (Korbinian Eisenberger, Anna Günther) (2016)
- Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Umgang mit digitalen Medien - Beispiele aus der Grundschule (Matthias Sannmann)
- Bring-your- own-iPad ... - ... nicht statt Papier und Stift, aber als vielfältiges Werkzeug mit anderen Möglichkeiten (Torsten Otto)
- »Umgedrehter« Unterricht - Was bringt die Praxis von Flipped Classroom für Schüler und Lehrer? (Alexandra Kück)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Förderung sozial benachteiligter Kinder durch Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten - Evaluation des Förderprogrammes "Kuno bleibt am Ball" (KUBA) (Stephan Ellinger, Katja Koch) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Pro Juventute tut etwas für Medienkompetenz (Walter Bernet) (2016)
- Schule digital - Der Länderindikator 2016 (Deutsche Telekom Stiftung) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) (2016)
- Tablets prägen den Unterricht (Nadine Annen) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Da wird getüftelt,experimentiert und nach Lösungen gesucht (Peter Krebs)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) (2017)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 9. BYOD in der Stadt (Richard Heinen)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 11. Einsatz von Tablets in Grundschulen (Alexander Tillmann, Claudia Bremer)
- 15. Tablets zur Förderung diskursiver Aushandlungsprozesse im Fremdsprachenunterricht (Henriette Dausend)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Rezepte für digitales Lehren und Lernen - IKA- und BYOD-Klassen unterrichten. Didaktische Hausapotheke, Band 8 (Jörg Simmler) (2017)
- Disruptive Fixation - School Reform And The Pitfalls Of Techno-Idealism (Christo Sims) (2017)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule (Torsten Larbig, André Spang) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- Das Materialnetzwerk (Valentin Helling)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- Pädagogische Netzwerke als Plattform für kontinuierliche Unterrichtsentwicklung - zwei Praxisbeispiele der Neuen Schule Wolfsburg (Julia Bernabéu Reetz, Katja Krull)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Bildung gemeinsam verändern - Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck) (2017)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Motiviert - Wenn Kinder spielend lernen, macht das Lernen Spass (Martin Winkel) (2017)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Physical Computing - Unterrichtsprojekte mit dem Raspberry Pi (Tobias Hübner) (2017)
- Zauberhafte Kleidung und intelligente Accessoires - Intelligente Kleidung im Unterricht (Antje Moebus, Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Lernen mit Uncle Ben und Tetra Pak (Nadja Pastega) (2017)
- Potentiale und Herausforderungen digitaler Schulbücher (Sascha Schmidt) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Wenn Primarschüler Programmieren lernen (Rebecca Blum) (2017)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- The Silicon Valley Billionaires Remaking America’s Schools (Natasha Singer) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Das Update der Schulen läuft (Tobias Hänni) (2017)
- Riesiger Bedarf an Weiterbildung der Lehrer (Charlotte Jacquemart, Eveline Kobler) (2017)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- Folk Pedagogy - Nobody Doesn't Like Active Learning (Kate Sanders, Jonas Boustedt, Anna Eckerdal, Robert McCartney, Carol Zander) (2017)
- Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten (Marisa Eggli) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Standardisierte Leistungsmessungen / Tests - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Das Handyverbot in der Schule wird gelockert (Thomas Mathis) (2017)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Aldo Bannwart, Markus Bütler, Gabriela Ineichen, Ursula Zimmermann) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Präsentieren mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Schreiben mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Im Programmierfieber (Janina Bistron)
- Mit Herz, Hand und Verstand (Hannah Hoffmann, Martin Uckert)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- arsnova.click - App für Live-Quizze im MINT-Unterricht (Christopher Mark Fullarton, Tjark Wilhelm Hoeck, Klaus Quibeldey-Cirkel)
- Metriken zur Messung von Lernerfolg im Informatik-Grundlagen-Unterricht (Simon Rupp, René Pawlitzek, Carlo Bach)
- Planung von Schulunterricht - Automatisches Feedback zur Reflexionsanregung über eigene Unterrichtsentwürfe (Sven Strickroth, Niels Pinkwart)
- Schulrechner wandern in die Cloud - Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder? (Catrina Grella, Nils Karn, Jan Renz, Christoph Meinel)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Unterrichtsqualität in der digitalen Welt (Hilbert Meyer) (2017)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Alltagsvorstellungen in der Informatik - Erhebungsmethodik und Implikation für den Unterricht (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda)
- Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Nico Steinbach, Eckart Zitzler)
- Hamburg 2050, Land unter? (Jonathan Otto, Michel Welke, Andreas Gramm, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf)
- Die Handykiste für die Grundschule (Wibke Duwe)
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen (Johanna Borsch, Marco Thomas)
- Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive (Johannes Fischer, Arno Pasternak)
- Motivierung im Informatikunterricht - eine quantitative Online-Studie zu Planungsgrundlagen von Lehrpersonen (Stefanie Jäckel)
- Musikprogrammierung mit Sonic Pi - Entwicklung und Untersuchung einer gendersensiblen Unterrichtseinheit zum Programmieren in der Sekundarstufe I. (Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich)
- Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache Deutsch (Michael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko)
- Online kooperieren im Informatikunterricht (Thomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, René Levens, Lina Haji, Olaf Müller)
- Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken - eine empirische Untersuchung (Torsten Brinda, Thorsten Terjung)
- Sei selbst der Igel! (Daniel Siebrecht)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Zur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten Programmen (Marc Roßner)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Computer für alle (Leif Simonsen) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- Coding und Robotik im Unterricht (Gerhard Brandhofer) (2017)
- Offener Unterricht mit Augmented Reality (Josef Buchner)
- Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (Robert Schrenk, Ingrid Silldorff)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Die Bedeutung von Lernmanagementsystemen für die Unterrichtsentwicklung (Martin Fugmann)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Digitale Schulbücher - Chancen und Herausforderungen für den politischen Fachunterricht (Felicitas Macgilchrist) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- IQB-Bildungstrend 2016 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich, Nicole Haag) (2017)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Die digitale Volkshochschule (Patrick Imhasly) (2017)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- So wird das Programmieren zur fünften Landessprache (Patrick Aebischer) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- IGLU 2016 - Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Anke Hußmann, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin) (2017)
- 11. Bausteine adaptiven Leseunterrichts angesichts gewachsener Heterogenität (Albert Bremerich-Vos, Heike Wendt, Anke Hußmann)
- Bücher sind bei Herrn Maunula verpönt (Hannah Schwär) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) (2018)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 4. Dynamische Mathematik und computergestützte Tests: GeoGebra in TAO (Yves Kreis, Carole Dording, Ulrich Keller, Vincent Porro, Raynald Jadoul) (2018)
- Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2018)
- Teaching for the future - Effective classroom practices to transform education (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2018)
- Kompetenzförderung mit Aufgabensets - Theorie - Konzept - Praxis (Herbert Luthiger, Markus Wilhelm, Claudia Wespi, Susanne Wildhirt) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Digitales Lernen im Mathematikunterricht (Guido Pinkernell, Florian Schacht) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Bitte herunterfahren (David Hesse) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- Schüler an die Schirme (Philippe Zweifel) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Sozialkompetenz ist nicht abhängig von Technik» (Ruedi Lanz)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017) (Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)
- Storytelling - Computer + Unterricht Nr. 111 (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (Paula Scheidt) (2018)
- Wir sollten Querdenken zum Schulfach machen (Dennis Lück) (2018)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- «Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (Ralph Kugler, Dinah Hauser) (2018)
- Immer mehr Firmen wollen Schule machen (Mirjam Messerli) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- Der Kampf um die Schule von morgen (Dominic Wirth) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- «Das Tablet ist nur Mittel zum Zweck» (Fabian Busch) (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Was ist guter Unterricht? - Star-Bildungsforscher John Hattie erklärt, wie Kinder am besten lernen (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft - Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (Dominik Helbling, Paolo Trevisan) (2018)
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! (Bianca Brinkmann, Ulrich Müller, Christina Scholz, David Siekmann) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- Programmieren mit dem Bundesrat (Yvonne Bugmann)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Achtung, Fertig, Code! - Spielend programmieren lernen mit der Oxocard (Thomas Garaio) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Big Up 4 Big Data - Ein Stationsspiel zur Einführung in den Themenkomplex "Big Data“ (Katharina Gmeinwieser) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Platinenvielfalt - Programmieren und basteln mit Mikrocontrollern (Themenspezial der c't 14/2018) (2018)
- Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2018)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- Digitalisierungsstrategie - Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018)
- Der Professor, der das Scheitern lehrt (Matthias Meili) (2018)
- Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (Regula Hänggli, Franziska Lenz, Timotheos Frey) (2018)
- ETH Zürich bildet bis 3000 Lehrer weiter (Marisa Eggli) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Understanding How We Learn - A Visual Guide (Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli) (2018)
- Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler (Florian Wicki) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- «Zur Medienkompetenz gehört, nicht immer online zu sein» (Tobias Költzsch) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- «Wie ich mir das denke und vorstelle...» - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (Marco Adamina, Markus Kübler, Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard, Eva Engeli) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Kompetenzorientierte Beurteilung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Priska Brun Hauri, Désirée Fahrni, Daniela Knüsel, Jürgen Kühnis) (2018)
- Wer erklärt eigentlich was wie? - Gedanken zum Disziplinendschungel in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Lennart Schalk, Elsbeth Stern) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Theatrale Methoden in anderen Fächern - Zeitschrift Schultheater 4/2018 (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung (Claudia Keverpütz, Bastian Küppers)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht - Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen (Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- A Core Informatics Curriculum for Italian Compulsory Education (Luca Forlizzi, Michael Lodi, Anna Morpurgo, Violetta Lonati, Claudio Mirolo, Alberto Montresor, Mattia Monga, Enrico Nardelli)
- Visible Learning: Auf den Punkt gebracht (John Hattie, Klaus Zierer) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Schulen müssen sich grundlegend ändern (Cornelia Eisenach) (2018)
- Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (Ulrike Creß, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Olaf Köller, Reinhold Nickolaus, Hans Anand Pant, Kristina Reiss) (2018)
- Stundentafeln zum Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Christoph Mylaeus-Renggli, Monika Bucher) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Scalable Game Design Switzerland (Alexander Repenning, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, Nora A. Escherle)
- A Design-Based Research Approach for introducing Algorithmics and Programming to Bavarian Primary Schools - Theoretical Foundation and Didactic Implementation (Katharina Geldreich, Alexandra Simon, Peter Hubwieser)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Tablet-Klassen (Alexander Tillmann, Ingo Antony) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 2. Grundbegriffe: Medien und Pädagogik
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 5. Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen (2018)
- 6. Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Zürich macht mit Tablets Schule (Ev Manz) (2018)
- Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise (Sandra Schulz) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Feedback mit eigenen Augen - Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Kai S. Cortina, Katharina Müller, Janina Häusler, Kathleen Stürmer, Tina Seidel, Kevin F. Miller)
- Neuer Schlauch für alten Wein? - Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht (Hanna Dumont) (2019)
- Sprache als Werkzeug des Lernens - Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb (Sebastian Kempert, Lennart Schalk, Henrik Saalbach) (2019)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Gemeinsam Drehbücher schreiben (Fiona Feuz) (2019)
- Roboter erobern die Schulen (Peter Krebs) (2019)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Plage oder Segen? Digitalisierung im Unterricht (Klasse 1me der Kantonsschule Frauenfeld)
- Coding im MINT-Unterricht (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Mit gebremstem Schaum - Schulische Digitalisierung aus der Perspektive einer Lehramtsstudentin (Julie von Schachtmeyer)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Die neue Schulpraxis 1/2019 (2019)
- Deutschunterricht 4.0 - Die Zukunft des Lernens ist digital (Lisa Pardy, Wolfgang B. Ruge) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften (Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner)
- «Ich gebe nur noch gute Noten» - Lehrergeständnisse - Wie Schule wirklich ist (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Chinas intelligenter Schule entgeht nichts (Axel Dorloff) (2019)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Die neue Schulpraxis 2/2019 (2019)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- CSU-Staatsministerin Bär fordert «Digitalkunde» als Pflichtfach ab der Grundschule (Dietmar Neuerer) (2019)
- Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern (Armin Himmelrath) (2019)
- Von Datenmanagement zu Data Literacy - Informatikdidaktische Aufarbeitung des Gegenstandsbereichs Daten für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Andreas Grillenberger) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) (2019)
- Die neue Schulpraxis 3/2019 (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Fünf Milliarden in Sicht - Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Digitalpakt (Dorothee Wiegand) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Weg von der Volksschule (Raphaela Birrer, Markus Häfliger) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter (Frank Lohrke, Johannes Offinger)
- Individualisierter Unterricht mit digitalen Medien (Johannes Zylka)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Patrick Bronner)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- Aus internationaler Perspektive - Ein Schulprojekt in Estland nutzt BYOD (Yuliya Kolesnykova)
- Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers» - Den Beamer gleichberechtigtund drahtlos nutzen (Holger Jessen-Thiesen)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum (Jacqueline Staub, Michelle Barnett, Nicole Trachsler)
- Die neue Schulpraxis 4/2019 (2019)
- Pornobilder auf dem Schulnetz gezeigt (Silvia Camenzind) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 2. Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen - Das Konzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw (Michael Zieher)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Von TPaCK zu DPaCK - Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Die neue Schulpraxis 5/2019 (2019)
- Informatik für alle (Julia Bernewasser) (2019)
- Informatik auf der Sekundarstufe (1. Klasse) (Simone Meier, Urs Meyer, Lukas Dettwiler) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Computational Thinking (Peter Denning, Matti Tedre) (2019)
- Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) (2019)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften (Fassung vom 16.05.2019) (Kultusministerkonferenz) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Beim Mathe-Test versagten die Prüfer (Nadja Pastega) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- 6. Lumos 6: Zauberei - Computer verstehen
- Die neue Schulpraxis 6/7/2019 (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht - Einfluss von angebots- und nutzungsspezifischen Faktoren (Nina Iten) (2019)
- Informatik auf der Sekundarstufe (2. Klasse) - Module für den Unterricht im 3. Zyklus, 2. Klasse (Simone Meier, Urs Meyer, Eveline Hak, Lukas Dettwiler) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Die Musterlösung liegt nicht bei - Best Practices zur Umsetzung von open-ended Maker-Projekten (Dorit Assaf)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Agile Schule - Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus (Peter Brichzin, Petra Kastl, Ralf Romeike) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- Die neue Schulpraxis 8/2019 (2019)
- James focus - Digitale Medien im Unterricht (Lilian Suter, Céline Külling, Jael Bernath, Gregor Waller, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Neue Medien als Chance für einen zeitgemässen Schulunterricht (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Frische Blicke auf die Schule - horizonte 122 (2019)
- Fakten statt Bauchgefühl (Santina Russo)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Die neue Schulpraxis 9/2019 (2019)
- Should Robots Replace Teachers? - AI and the Future of Education (Neil Selwyn) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen» - Die digitale Bildungswelt tut nur so, als denke sie lernseits (Jöran Muuß-Merholz)
- Lob der negativen Kritik (Axel Krommer)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Die Leiden der jungen Männer (Michèle Binswanger) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- UnterrichtOnline.org - ein Videografieportal für alle Phasen der LehrerInnenbildung - Interaktives und kollaboratives webbasiertes Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos (Robert Meyer, Juliane Aulinger) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Informatikunterricht in der Grundschule? - Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini (Kevin Baum, Nadine Kirsch, Kerstin Reese, Pascal Schmidt, Lukas Wachter, Verena Wolf)
- Analyse von Curricula auf Abdeckung der Kompetenzen zur Bildung in der digitalen Welt (Ira Diethelm, Sebastian Glücks)
- TPA-Modell - Vom Denken zum Handeln in der informatischen Bildung (Urs Meier)
- Informatikunterricht in Baden-Württemberg - Entwicklung an allgemein-bildendenden Gymnasien (Andreas Koch, Alexander Mittag)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel) (2019)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike) (2019)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Debuggen im Unterricht – Ein systematisches Vorgehen macht den Unterschied (Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
- Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls (Florian Kapp, Carsten Schulte)
- Einsatz von Skill Cards und Story Cards für einen kreativitätsfördernden Informatikunterricht auf der Sekundarstufe I (Thomas Schmalfeldt)
- Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Ludger Humbert, Henry Herper, Alexander Best, Christian Borowski, Rita Freudenberg, Martin Fricke, Kathrin Haselmeier, Volkmar Hinz, Dorothee Müller, Andreas Schwill, Marco Thomas)
- Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht (Ilona Petrenko, Marco Thomas)
- Entwicklung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Maschinellen Lernen als Aspekt von Data Science in der Sekundarstufe II (Simone Opel, Michael Schlichtig, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik (Claudia Hildebrandt, Matthias Matzner)
- Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik (Lisa Göbel, Lutz Hellmig)
- Informatische Bildung und inklusive Pädagogik (Dino Capovilla)
- Innovative Gestaltung und Einsatz von Erklärvideos im Informatikunterricht (Tamara Hochthurn, Jens Gallenbacher)
- InstaHub - Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. (Julian Dorn)
- Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook (Michael Schlichtig, Simone Opel, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Mischen possible - Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum Mischen im Informatikunterricht (Peter Micheuz)
- Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens (Kerstin Strecker, Eckart Modrow)
- Zur Beliebtheit des Schulfachs Informatik in der Oberstufe nordrhein-westfälischer Schulen (Niklas Klinge, Marco Thomas)
- «Den Karren nicht vor das Pferd spannen» (David Werner) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Hattie sichtbar machen - Helix 2 (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Das lernen die Schüler mit den iPads (Stefan Schnyder) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Wird künstliche Intelligenz Lehrpersonen bald ersetzen? (Beat A. Schwendimann)
- hep magazin 10 (2019)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Wer hat Angst vor #digidaktik? (Susanne Gentsch) (2019)
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Smartphone oder Bleistift? (Anja Fiebiger) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- bildung + schuledigital 2/2019 (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Dann greift sie zur Kreide (Urs Hafner) (2019)
- Alors, klappt eure Tablets auf! (Robin Schwarzenbach) (2019)
- Login 191/192 (2019)
- Lehrer klagen über «toxische Mischung» - Schweizer Schulen liegen bei der Digitalisierung im Rückstand (Lea Hartmann) (2019)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik (Gottfried Böhme) (2020)
- Plan BD #1 - Kollaboration (2020)
- Lernen ohne Noten - Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Digitales Lernen in der Grundschule II - Aktuelle Trends in Forschung und Praxis (2020)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Lehraktivitäten mit Thymio - Entwicklung von Logik, Beobachtungsgabe und wissenschaftlicher Methode mithilfe von Robotern und der visuellen ereignisgesteuerten Programmierung (Paolo Rossetti) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Tablets im Grundschulunterricht - Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung (Günter Krauthausen, Kerstin Michalik, Claus Krieger, Florian Jastrow, Christina Metzler, Alexandra Pilgrim, Anja Schwedler, Mareike Thumel) (2020)
- Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen - Konzeption und konkrete Umsetzung (Thomas Schmalfeldt) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Fernunterricht ersetzt die Schule nicht (Carl Bossard) (2020)
- Corona macht Bildung ungleicher (Ralf Pauli) (2020)
- «Aline, hören Sie mich?» (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Wie Schulen den Corona Tsunami zu bewältigen versuchen (Niels Anderegg) (2020)
- Digitales Lernen Grundschule - Konzepte (2020)
- Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz? (Henry Steinhau) (2020)
- Fernunterricht ist nun in allen Schulstufen angelaufen (Marc Neuenschwander) (2020)
- Analoge Schule ist unverzichtbar - Offener Brief zur Notwendigkeit analoger Schulen (Gottfried Böhme, Uwe Büsching, Matthias Burchardt, Folke Hartwig, Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Herbert Renz-Polster, Sybille Schmitz, Manfred Spitzer, Christoph Türcke, Elke Urban) (2020)
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) (2020)
- Beim Fernunterricht überzeugen nicht alle Lehrer (Nadja Pastega) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Vier Lehren der Pandemie (Joel Bedetti) (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Das flimmernde Klassenzimmer (René Donzé)
- Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) (2020)
- COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Nadine Schneider, Christoph Helm, Marius Schwander, Julia Schneider, Jane Pruitt) (2020)
- Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen (Flavio Razzino) (2020)
- «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) (2020)
- Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit immersiver Virtual Reality - Didaktisches Design und Lessons Learned (Josef Buchner, Diane Aretz)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Tablets an Beruflichen Gymnasien - Gelingensfaktoren für die Integration mobiler Endgeräte im Schulunterricht (Kerstin Mayrberger, Kathrin Galley)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien (Richard Böhme, Meike Munser-Kiefer)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt (Heinz Moser) (2020)
- Regensdorf liess sich vom Virus nicht lahmlegen (Dominique Rais) (2020)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Es gibt kein Zurück! (Toni Ritz) (2020)
- Lernen trotz Corona (Irene Schertenleib) (2020)
- Zu Hause das Lernen neu lernen (Fabian Grolimund) (2020)
- Kreativität digital - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 1/2020 (2020)
- Bildung Schweiz 05/2020 (2020)
- Lernen trotz und durch Corona (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Eine Berufung im Bann der Viruskrise (Patricia Dickson)
- Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser (Klaus Zierer) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Schule auf Distanz - Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag - Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland (Institut für Demoskopie Allensbach, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Didaktische Ansprüche an Homeschooling und Fernunterricht (Hilbert Meyer) (2020)
- Frau Avatar statt Frau Fessa? (Olivera Stajić) (2020)
- «Man muss reden und grosszügig sein» (Silvia Steiner, Daniel Schneebeli) (2020)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Nur kein Neid (Julia Heier) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Arbeit für eine verspielte Zukunft (Nando Stöcklin) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- Informatik trifft Theaterpädagogik - Von Gegensätzen und noch mehr Gemeinsamkeiten (Beat Döbeli Honegger, Annette Windlin)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Schule braucht keine Digitalisierung um jeden Preis (Hanspeter Amstutz) (2020)
- Nur noch kurz die Welt retten (Ronja Beck) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- LOG IN 193/194 2020 - Künstliche Intelligenz und Unterricht (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Datenschutz und Informatikunterricht - Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells und Erhebung der Datenschutzkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Informatikunterricht (Alexander Hug) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- 8. Agile Didaktik als Grundlage für zeitgemäßen Unterricht (Michael Busch) (2020)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung (Michael Kerres)
- Tablets in Schule und Unterricht - Anforderungen an den Kompetenzerwerb von Lehrkräften und Konsequenzen für die Lehrerbildung (Jasmin Bastian, Christine Isabella Kolb)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- 2. Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Informatik auf der Sekundarstufe (3. Klasse) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Schule verändern – jetzt! - Wegweisende Antworten auf drängende Fragen (Kati Ahl) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- Lehrer fürchten um die Schwächsten (Fabian Renz) (2020)
- «Wir mussten vorsichtig sein» (Elsbeth Stern, Alexandra Bröhm) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- «Der Unterricht wird durch diese Digitalisierung nicht besser» (Gottfried Böhme, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- «Schulen bieten nur Ausbildung, keine Bildung» (Gerald Hüther, Andrea Heußinger) (2020)
- Die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in der Schule - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Lehrkräften im Februar/März 2020 (Institut für Demoskopie Allensbach) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Digitale Arbeitsblätter mit interaktiven Programmieraufgaben im Informatik-Unterricht (Sebastian Serth, Ralf Teusner, Christoph Meinel)
- Das PECC-Framework - Gender-Sensibilität und spielerische Programmierung in der informatischen Grundbildung (Bernadette Spieler, Carina Girvan) (2020)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- Wie lehrt man Informatik erfolgreich? (Mareen Przybylla) (2020)
- fokus 02/2020 (2020)
- Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Erklärvideos (Sven Kommer)
- Tutorials für den Unterricht - Lehrer Schmidt und sein virtuelles Kollegium (Antje Hagen)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Unterricht digital - Das Potenzial der Möglichkeiten in den Fächern für die Schulentwicklung nutzen (Udo Klinger)
- «Wohl mehr gelernt als sonst» - Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland (Vera Busse, Aapo Halonen)
- Escape-Rooms und Breakouts in der Schule einsetzen (Anne Scheller) (2020)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- Macht Musik wirklich schlauer? (Alice Lanzke) (2020)
- Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen - und Menschen die besseren Lehrer sind (Ingo Leipner) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Bildung, Schule, Digitalisierung (Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien: das Beispiel des Fachs Mathematik (Kristina Reiss)
- ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung - Befunde und Implikationen der #LPiDW-Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT (Robin Schmidt, Christian Reintjes) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Agil leiten - Helix Nr 3 (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Learning to program - the gap between school world and everyday world (Gert Braune, Andreas Mühling) (2020)
- Learners' perspectives on block-based programming environments - code.org vs. scratch (Johannes Krugel, Alexander Ruf) (2020)
- Bildung Schweiz 11/2020 (2020)
- Entwicklung für und durch die Bildung (Jérôme Favaretto) (2020)
- Plan BD #2 - Leadership (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Was dahinter steckt - Informatische Bildung in Schule und Unterricht (Gerrit Müller)
- Kein Hexenwerk - Den Grundkonflikt von "Krabat" mit Scratch darstellen (Patrik Grün)
- DigitalPakt Schule - Stand der Dinge (Stefan Aufenanger)
- bildung + schuledigital 2/2020 (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Das brauchts zum Schachgenie (Barbara Reye) (2020)
- Debakel mit Nachwirkungen (Calum MacKenzie, Christoph Aebischer) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Einleitung (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 9. Lernen mit Technologie - Pädagogische und politische Kritik und Ambitionen (Damian Miller)
- 10. Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb (Simone Berweger, Christine Bieri Buschor)
- 11. «Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg» - Eine Analyse von Praxisempfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen (Nicole Vidal)
- 13. Die Mechanik schulischen Scheiterns (Winfried Kronig)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- «Bildung in der digitalen Welt» als (Querschnitts-)Aufgabe für die Lehramtsausbildung und in den Fachdidaktiken. - Zur Einleitung in diesen Band
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Kooperation im Kollegium - Pädagogik 12/2020 (2020)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 3. Tablets in Schule und Unterricht - Pädagogische Potenziale und Herausforderungen (Stefan Aufenanger)
- 6. Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf - längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag (Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Dorothee M. Meister)
- 7. Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- 9. Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht - Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder (Rebekka Schmidt)
- 10. Mathematiklernen mit digitalen Schulbüchern im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kooperation (Sebastian Rezat)
- 12. Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (Eva Blumberg, Annika Sicking)
- Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland - ICILS 2018 #Transfer (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Daniela Conze) (2020)
- Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Vorstellungen zum Aufbau des Internets als Ausgangspunkt für eine konzeptuelle Rekonstruktion im Informatikunterricht (Claudia Hildebrandt, Nils Pancratz) (2021)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- 5. Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment (Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 7. Klassenführung: Die Voraussetzungen für effektives Lehren schaffen (Anne Deiglmayr)
- 8. Psychosoziale Anforderungen im Lehrberuf (Peter Greutmann)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 9. Interventionsforschung im Kontext Schule (Elmar Souvignier)
- 21. Schule und ihre Veränderung (Isabell van Ackeren, Gabriele Bellenberg, Esther Dominique Klein, Jörg Korte)
- 38. Schule und Geschlecht (Bettina Hannover, Ilka Wolter)
- 40. Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung (Anna-Katharina Praetorius, Matthias Martens, Malte Brinkmann)
- 41. Didaktik und Reform des Unterrichts (Thorsten Bohl, Stefanie Schnebel)
- 42. Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel. (Matthias Proske, Kerstin Rabenstein, Wolfgang Meseth)
- 43. Unterricht und Inklusion (Natascha Korff, Phillip Neumann)
- 48. Allgemeine Fachdidaktik und Schule (Martin Rothgangel)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
- 51. Unterrichtsfach Deutsch (Afra Sturm)
- 56. Pädagogische Professionelle in der Schule (Colin Cramer, Martin Rothland)
- 61. Lehrerkompetenzen (Johannes König)
- 67. Partizipation in Schule und Unterricht (Hermann Josef Abs, Anna Moldenhauer)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Technische Bildung - Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (Marc Müller, Svantje Schumann) (2021)
- Entwicklung von Making-Unterricht in der Volksschule (Lorenz Möschler)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- 2. The Finnish Paradox - Less Is More
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- Fernunterricht während der Pandemie (weiterer Lockdown) - Standards für die Qualitätssicherung des Fernunterrichts (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- Leistung macht Schule - Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (Christian Fischer, Gabriele Weigand, Franzis Preckel, Friedhelm Käpnick, Miriam Vock, Christoph Perleth, Heinz-Werner Wollersheim) (2021)
- Lehren aus der Pandemie - Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern (Friedrich Ebert Stiftung) (2021)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Die Corona-Chance - Durch sieben Schritte zur »Resilienten Schule« (Olaf-Axel Burow) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Qualität, didaktische Methodik und Digitalität (Martin Lehner, Kurt Sohm)
- Game-based Learning - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 4/2021 (2021)
- Notfall-Fernunterricht ist nicht gleich digitale Transformation der Schule (Beat A. Schwendimann) (2021)
- Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Vertrauen versus Kontrolle (Simon Maria Hassemer)
- Projektlernen am SBBZ Lernen (Philipp Staubitz)
- Alles nur Anarchie – oder wird doch etwas gelernt? (Tom Mittelbach)
- Fernunterricht in der Grundschule - Lernbeziehungen aufrechterhalten (Florian Emrich)
- Zehn Erkenntnisse aus dem #digifernunterricht-Projekt (Philippe Wampfler)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Lernwirksame Videokonferenzen (Adriane Langela-Bickenbach, Philippe Wampfler)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)
- Partizipation im Fernunterricht (Dejan Mihajlović)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Sonderpädagogische Förderung in Distanz (Dorothea Wichmann)
- «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Fabrice Müller) (2021)
- Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Warum Uruguays Schüler so gut durch die Pandemie kommen (Nicola Abé) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Die Welt auf zwei Scheiben (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie - Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen (Ariana Garrote, Markus P. Neuenschwander, Jan Hofmann, Camille Mayland, Edith Niederbacher, Vanessa Prieth, Ilona Rösti) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule - Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen (Nina Bremm, Jonas Gubser, Klaus Rummler) (2021)
- Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) (2021)
- Alltägliches im digitalen Zeitalter (Andreas Grillenberger, Bernhard Koerber)
- Big Data aus Perspektive der Informatikdidaktik (Andreas Grillenberger)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Datenflussorientierte Big-Data-Analyse (Andreas Grillenberger)
- Für bessere Luft im Klassenzimmer - Wir bauen uns ein CO2-Messgerät (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) (2021)
- Vom Grafikobjekt zum Programmtext - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 7) (Rüdeger Baumann)
- Schulinformatik: Stadt Bern braucht mehr Geld und setzt künftig auf Microsoft (Luca Perler) (2021)
- Die Spotify-Strategie - Digitale Schulbücher in Estland (Alexander Brand) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- «Mit jedem Ausfall sind wir schlauer geworden» - Interview: Hinter den Kulissen der Schulnetzwerke (Peter Merdian, Clemens Gleich) (2021)
- Schule offen halten - dank Messgerät? (Joachim Laukenmann) (2021)
- Die Digitalisierung der Schule - wer gestaltet welche Veränderung (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 3. Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- 4. Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv? (Heike Schaumburg) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- 7. Erziehung zur Konformität oder Autonomie? (Ralf Lankau) (2021)
- bildung + schuledigital 1/2021 (2021)
- Programming in K–6 - Understanding Errors and Supporting Autonomous Learning (Jacqueline Staub) (2021)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Klaus Hurrelmann)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- 8. Schulen im digitalen Wandel begleiten - am Beispiel von eEducation Austria (Andreas Riepl, Walter Steinkogler)
- 9. Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen (Hilbert Meyer)
- 10. Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen (Kurt Reusser)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 23. Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen (Andreas Breiter)
- 27. Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell (Herbert Luthiger, Susanne Wildhirt)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? (Maik Riecken) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Soziales Lernen digital unterstützen - Wie die Klasse zu einer Gemeinschaft wird (Christoph Hellmuth, Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski) (2002)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Späterer Unterrichtsbeginn? (Peter Köster)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- Informatik und Digitale Kompetenz - OCGJournal 01-02 2021 (2021)
- KI@Bildung - Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz (Ulrich Schmid, Berit Blanc, Michael Toepel) (2021)
- Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen - Schlussbericht (Silvio Herzog, Horst Biedermann, Barbara Fäh, Sabina Larcher, Isabelle Mili, Silja Rüedi, Régine Roulet, Christian Irgl, Stephanie Appius, Janine Hostettler Schärer, Amanda Nägeli) (2021)
- Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Ein Jahr zum Vergessen - Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern (Klaus Zierer) (2021)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Schulkommunikation im digitalen Wandel - Entwicklung eines Führungsinstruments für Schulleitungen für die Kommunikation von Schulen mit Erziehungsberechtigten (Nicole Rosenberger, Colette Schneider-Stingelin, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Julia Grundisch) (2021)
- Pädagogik 07-08/2021 (2021)
- Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (Johannes Giesinger) (2021)
- Das Tablet in der Schule - eine zweischneidige Sache (Klaus Zierer) (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Minecraft: Wie Pippi Langstrumpf im IT-Bergwerk (Wolfgang Machreich) (2021)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 3. In der Matrix (Gottfried Böhme) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 6. Grundschule und die Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- «Wir müssen die Defizite aufholen» (Elsbeth Stern, Christian Zürcher, Philipp Loser) (2021)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- Akzeptanz von Indikatoren zur Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen durch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 im Kanton Zug - Schlussbericht verfasst im Auftrag des Amts für gemeindliche Schulen des Kantons Zug (Pierre Tulowitzki, Ariana Garrote) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 3. Konzeptioneller Rahmen
- 4. Rahmenbedingungen für das Bildungswesen (2021)
- 8. Sekundarstufe II
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Den Blick zurück nach vorn (Arno Pasternak, Dieter Engbring)
- Digital Storytelling - Eine narrative Einführung in informatisches Denken (Karin Tengler)
- »Digitaler Informatikunterricht - Geht da noch was (mehr)?« (Marcel Lehmann, Sven Hofmann)
- Einführung des Pflichtfachs Informatik - ein Erfahrungsbericht (Tino Hempel, Lutz Hellmig)
- Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I (Thomas Schmalfeldt)
- Entwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber)
- Erfahrungsbericht zu einer forschungsbezogenen Ringvorlesung für Schüler*innen (Fabian Graap)
- Erhebungsinstrument für Überzeugungen zum Physical Computing (Thomas Schmalfeldt, Mareen Przybylla)
- Fachfremd unterrichten – Chancen und Grenzen (Mina Ghomi, Hendrik Lohmann, Andreas Mühling, Niels Pinkwart)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- Konzeption und Erprobung eines handlungs- und problemorientierten Unterrichts unter Einsatz eines Mikrocomputers (Andreas Schnirch, Nadine Ridinger, Felix Weschenfelder)
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Informatikunterricht der Sek. I mit Jupyter Notebooks und Python am Beispiel von Entscheidungsbäumen und künstlichen neuronalen Netzen - (Workshop) (Klaus Bovermann, Yannik Fleischer, Sven Hüsing, Christian Opitz)
- Lehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schülervorstellungen im Informatikunterricht (Nils Pancratz, Alexander Schlegel)
- Programmiereinstieg mit Python interaktiv und grafisch mit der CMU CS Academy - (Workshop) (Antje Kazimiers, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Reflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von videobasierten Aufgaben (Johannes Fischer, Martin Weinert)
- Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen (Workshop) (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik, Ralf Romeike)
- Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020 (Richard Schwarz, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich)
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht (Kensuke Akao, Johannes Fischer)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Dashboard für Lehrende zur Darstellung von Lerndaten anhand eines kollaborativen Informatik-Lernspiels für die Grundschule (Anne Hamann, Thiemo Leonhardt)
- Distanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung (Swantje Borukhovich-Weis, Jan Grey, Ewa Łączkowska, Inga Gryl)
- Inside the Router - Ein interaktives VR Lernspiel zur Vermittlung von Routing in Netzwerken im Informatikunterricht (David Baberowski, Lanea Lilienthal, Niklas M. Keerl, Maximilian E. J. Rieske, Thiemo Leonhardt)
- munter: Ein mobiles unterrichtsbegleitendes Unterstützungssystem für angehende Lehrpersonen (Herrmann Elfreich, Sven Strickroth)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- 2. Ist-Situation Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik
- 3. Trends und Bedarf der Schulpraxis
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- HDI 2021 (Jörg Desel, Simone Opel, Juliane Siegeris) (2021)
- Führt die Digitalisierung ins pädagogische Paradies? - Kontrollverlust vs. Empowerment (NLQ-Impulse 8) (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- The Big Book of Computing Pedagogy (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- «Die Gefahr der Überwachung ist gross» (Beat Döbeli Honegger, René Donzé) (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- Digitalisierung im Schulsystem 2021 - Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland (Frank Mußmann, Thomas Hardwig, Martin Riethmüller, Stefan Klötzer) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Digitale Quizsysteme im Unterricht (Annika Brück-Hübner) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- «Was shoppen wir da eigentlich?» (Felicitas Thiel, Olaf Köller, Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- bildung + schuledigital 2/2021 (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- «... dass man denen auch mal 'nen Spiegel vorhalten kann» - Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule (Michael Becker, Ulrike Krein, Mandy Schiefner)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? (Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Deprofessionalisierung durch Normalisierung der Ausnahme? - Neue Herausforderungen in der Lehrpersonenbildung durch Beliefs, ubiquitäre Thematisierung und «Digital Main streaming» (Robin Schmidt) (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierungsparadoxien - Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen (Eike Wolf, Sven Thiersch)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Die Optimierung von Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung – eine Utopie? (Simon Küth, Daniel Scholl, Christoph Schüle, Kathrin Rheinländer)
- Die Parasiten in den Schulzimmern (Philippe Weber) (2021)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Nichts gelernt (Christian Zürcher) (2021)
- Virtuell tanzen? Digital digitalisieren? - Phasenverbindend angelegte Workshopformate zwischen virtuellem und realem Raum (Anne Trapp, Saskia Schicht) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Datafizierte Sichtbarkeiten - Vom Panopticon zum Panspectron in der schulischen Praxis (Sieglinde Jornitz, Felicitas Macgilchrist)
- Pädagogik 1/2022 - Visualisieren (2022)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 1. Von der Lehrermotivation zur Schülermotivation - Ein integratives Modell zur motivationalen Entwicklung im Unterricht (Rebecca Lazarides, Ulrich Schiefele)
- 2. Peers und Lehrkräfte als Einflussgrößen schulischer Motivation - ein Modell sozio-motivationaler (Un-)Abhängigkeit (Diana Raufelder)
- 3. Bedeutung des wahrgenommenen motivierenden Umgangs für die intrinsische Lese- und Mathematikmotivation in der Sekundarstufe (Justine Stang-Rabrig, Franziska Schwabe, Nele McElvany)
- 4. Unterstützung der intrinsischen Motivation und des Flow-Erlebens von Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht durch die Implementation von autonomieförderlichem Lehrerverhalten (Nadine Großmann, Matthias Wilde)
- 5. Der fachdidaktische Ansatz Physical Computing und sein Einfluss auf die Schülermotivation im Informatikunterricht der Sekundarstufe (Sandra Schulz, Pamina Berg, Maria Knobelsdorf)
- 6. Zusammenhänge zwischen der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse und der selbstbestimmten Lernmotivation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Tanja Held-Augustin, Gerda Hagenauer, Tina Hascher)
- 8. Zur Relevanz von Bezugsnormorientierungen und Zielorientierungen für das subjektive Wohlbefinden im Mathematikunterricht (Linda Wirthwein, Sebastian Bergold, Ricarda Steinmayr)
- 9. Motivationale Beziehungen, fachspezifisches Interesse und Lernstrategien bei Mädchen und Jungen im Deutschunterricht (Sabine Schweder, Diana Raufelder)
- 10. Motivationsgünstiges Lernen von Naturwissenschaften in Gymnasien? - Zusammenhänge zwischen Lernangebot in Naturwissenschaften und fachbezogenem Interesse und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Schulebene (Päivi H. Taskinen, Julia Dietrich)
- 11. Die Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für das mathematische Selbstkonzept und für die Moderation des Big-Fish-Little-Pond Effekts (Felix Milles, Malte Jansen)
- 12. Der Fisch neben mir – der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen (Julia Gorges, Katharina Kurz, Phillip Neumann, Franzisca P. Hesse, Birgit Lütje-Klose, Elke Wild)
- 13. Gleiche Wirkung in jedem Klassenzimmer? - Moderationseffekte durch motivationale Unterrichtspraktiken am Beispiel einer Nützlichkeitsintervention im Mathematikunterricht und damit einhergehende Herausforderungen (Cora Parrisius, Hanna Gaspard, Barbara Flunger, Ulrich Trautwein, Benjamin Nagengast)
- 15. Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien (Charlott Rubach, Rebecca Lazarides)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Das neue Normal? - Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz - Münstersche Gespräche zur Pädagogik (2022)
- Wenn Schule auf Ideen bringt (Leonard Sommer) (2022)
- Abgehängt - Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten. Weckruf einer Lehrerin (Lisa Graf) (2022)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen ‹Notfalldistanzunterricht› (Franco Rau)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Digidaktik oder Datadaktik? (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- «Für den Spättyp ist um 9 Uhr morgens noch tiefe Nacht» (Achim Kramer, Thomas Kantermann, Christiane Gelitz) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Wer bestimmt über unsere Kinder? (Tina Huber) (2022)
- Kritik am SAMR-Modell 2.0 (Michael Schöngarth) (2022)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Schulentwicklung und Unterrichtspraxis unter Bedingungen des digitalen Wandels (Jens Lindström, Ulf Schweckendiek)
- Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt - Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos (Raphael Fehrmann)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist (Lisa Becker) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Die Schule als Raum für Teams - Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden (Christian Kühn)
- Ukraines fortschrittliche digitale Bildung (Christian Füller) (2022)
- Was ist ein guter Lehrer? - Für eine Erneuerung des sokratischen Eides (Klaus Zierer) (2022)
- Lehrer:innenbildung in einer digitalen Welt - Entschließung des 150. Senats der HRK am 22. März 2022 Videokonferenz (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2022)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- 3. Turn off your camera and turn on your privacy (Cristobal Cobo, Pablo Rivera Vargas)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick (Stephan Gerhard Huber) (2022)
- Digital Leadership? - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Deutschunterricht digital (Bob Blume) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Algorithmisches Denken in der Primarschule (Dennis Komm, Ulrich Hauser-Ehninger, Bernhard Matter, Nicole Roth, Jacqueline Staub) (2022)
- Überfachliche Kompetenzen - Altersspezifisch (Martina Krieg) (2022)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Umfrage zum Stand Juni 2021 (Kommission Weiterbildung, Hanja Hansen, Barbara Kohlstock) (2022)
- bildung + schuledigital 1/2022 (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Brutales Menschenbild - Eine Gegenrede auf die Aussagen von Andrea Franc über bequeme Studenten (Martin Hartmann) (2022)
- Es fehlende Tausende Lehrerinnen und Lehrer (Alessandra Paone) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Bildung in Deutschland 2022 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Pandemieinduzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule (Grit im Brahm, Christian Reintjes)
- Zwischen Ablehnung und Befürwortung (Enikö Zala-Mezö, Johanna Egli, Julia Häbig)
- Unterrichtsbezogene Lehrpersonenkooperationen im Zeitalter der digitalen Transformation (Kerstin Drossel, Melanie Heldt)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
- Digitaler Wandel des Schulunterrichts durch professionelle Lerngemeinschaften (Karsten Stegmann, Tamara Kastorff, Ilona Poluektova, Sonja Berger, Timo Kosiol, Sabrina Reith, Christian Förtsch, Annemarie Rutkowski, Matthias Mohr, Christian Lindermayer, Monika Aufleger, Dagmar Traub, Vera Haldenwang, Stefan Ufer, Birgit Jana Neuhaus, Maria Bannert, Karin Oechslein, Martin Lindner, Claudia Nerdel, Frank Fischer, Cornelia Gräsel)
- Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln (Monique Ratermann-Busse)
- Der steinige Weg in den Unterricht - Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie (Helena van Vorst, Sebastian Habig, Michelle Möhlenkamp, Mathias Ropohl)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Ist die Schule noch zu retten? - Es fehlen so viele Lehrkräfte wie noch nie. Was sich jetzt ändern muss. (Lukas Lippert) (2022)
- Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) (2022)
- Verwirrung im digitalen Klassenzimmer (Giorgio Scherrer) (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum (Stefan Markus)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Vor dem Unterricht - Vorwissen erfassen (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher)
- Anregende Unterrichtseinstiege - Wie können wir Schülerinnen und Schüler besser auf das Lernen vorbereiten? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher)
- Wie lassen sich Vergleiche und Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- So geht Wörtlilernen leichter (Alexandra Bröhm) (2022)
- Pädagogik 9/2022 - Lernen konstruktiv unterstützen (2022)
- Lernbegleitung mit einer Förder-App (Friedo Scharf) (2022)
- Schule digital - der Länderindikator 2021 - Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (Ramona Lorenz, Sittipan Yotyodying, Birgit Eickelmann, Manuela Endberg) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Informatik für alle! - Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Informatikunterricht: Lückenhaft und unterbesetzt - Informatikunterricht in Deutschland – ein Flickenteppich auch hinsichtlich der Datenlage (Eike Schröder, Felix Suessenbach, Mathias Winde, Stifterverband) (2022)
- Digitale Lehre nachhaltig gestalten - Konferenz- (Bernhard Standl) (2022)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe (Mira Wittenberg, Barbara Schmidt-Thieme) (2022)
- Programmieren im Mathematikunterricht - Arithmetische und geometrische Zusammenhänge mit Scratch erkunden (Frederik Dilling, Amelie Vogler)
- Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht der Grundschule (Anna Merle, Karin Vogt)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) (2022)
- Das digitale Fiasko an den Berner Schulen (Thomas Schwendener) (2022)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- IQB-Bildungstrend 2021 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Sofie Henschel) (2022)
- 5. Lernbedingungen im Fern- und Wechselunterricht während der Coronavirus-Pandemie (Rebecca Schneider, Florian Enke, Karoline A. Sachse, Stefan Schipolowski)
- 11. Zusammenfassung und Einordnung der Befunde
- Siglistorfer Schüler als Beta-Tester (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Digitaler Habitus - Konzeptuelle Überlegungen zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 8. Video Analysis of a Teacher's Use of Notional Machines in an Introductory High School Electronic Textile Unit - A three-tier framework to capture notional machines in practice (Gayithri Jayathirtha) (2022)
- 13. Comparing Teachers' and Preservice Teachers' Opinions on Teaching Methods in Computer Science Education (Andreas Dengel, Rupert Gehrlein) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Der Raum als dritter Pädagoge - Schüler:innen entwerfen Lehr- und Lernräume mit erstaunlichen Übereinstimmungen (Dierk Suhr) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Personalisiertes Lernen - Fakt oder Fiktion? (Elke Höfler) (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Forschung(sergebnisse) vermitteln (Mandy Schiefner-Rohs) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Zwischen Vision und Realität - Digitalität und Zukunftskompetenzen an Schulen im europäischen Vergleich (Vodafone Stiftung) (2022)
- Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft - Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung (Michael Schneider, Roland Grabner, Henrik Saalbach, Lennart Schalk) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Aktuelle Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – 40 Jahre BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(3) (2022)
- Digitaler Wandel und Bildung - Diskursfelder und Zukunftsfragen (José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch) (2022)
- Pädagogik 12/2022 - Selbstregulation (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)
- Dinge machen Schule - Zur Materialität und Medialität sozialer Praktiken in der Schule (Valeria Wieser)
- Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?» (Juliane Engel, Lara Karpowitz)
- Lernkultur im digitalen Wandel - Methodologische Weichenstellungen einer ethnographischen Fallstudie (Kerstin Rabenstein, Felicitas Macgilchrist, Nadine Wagener-Böck, Annekatrin Bock)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum - Reflexionen sozialer Praktiken von Research Learning Communities (René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer)
- Die Mitwirkung der Medienkoordinierung am Musikunterricht - Situationsanalytische Zugänge zur schulischen Einführung von iPad-Klassen (Marc Godau)
- Projekt EduGraphie - Durch Eye-Viewing medienbasierte pädagogische Praktiken von Lehrer*innen im Schulalltag sichtbar machen (Carina Troxler, Isabel Neto Carvalho, Mandy Schiefner)
- Leistungspraktiken mit digitalen Lernsystemen - Ethnographische Explorationen (Johanna Geßner)
- Reassembling the social classroom - Mathematiklernen analog und digital (Marei Fetzer)
- Spielbegleitende Anschlusskommunikation als literaturbezogene Praxis - eine praxeologische Untersuchung (Annegret Montag, Michael Ritter)
- Digitale Medien als zeitrhythmisierende Mitspieler in Prozessen schulischer Ordnungsbildung (Helge Lamm, Claudia Kuttner)
- „Unbekannt“ ist kein Speichername! - Manifestation und Modifikation schulischer (Wissens-)Ordnungen am Beispiel von Praktiken des Speicherns (Claudia Kuttner)
- Von Tafeln, Beamern und digitaler Dauervisualisierung - Ein Kommentar zu Beobachtungen von Visualisierungspraktiken im digital mediatisierten Schulunterricht (Eike Wolf)
- Schulische Digitalisierung und die Reorganisation von Unterrichtspraktiken (Torsten Cress)
- (Sprachliche) Anteile des Lehr-Lern-Geschehens zugänglich machen - Ein Kommentar zu ethnographischen Beobachtungen des Französischunterrichts (Laura-Joanna Schröter)
- Diklusive Praktiken? (Lea Schulz)
- Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (Karin Bräu, Pia Rother, Laura Fuhrmann) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment (Lotta Edholm) (2022)
- Das Schulwunder von Wutöschingen (Lisa Becker) (2022)
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa - Eine Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2023)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Lernkulturen und Digitalität - Konzeptionalisierungen aus grundschul- und sachunterrichtsdidaktischer Sicht (Markus Peschel, Daniela Schmeinck, Thomas Irion)
- Ein Vergleich der Lernplattformen Moodle und MS Teams anhand pädagogischer und organisatorischer Kriterien (Christian Gundling, Albrecht Wacker, Daniela Schmeinck)
- Das Lernmanagementsystem als zentrale Plattform für den Grundschulunterricht in der Digitalität (Maria Denise Krug)
- Computational Thinking in der Grundschule am Beispiel von LEGO Education SPIKE Essential
- Pädagogik 1/2023 (2023)
- Inklusion digital! - Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck, Kerstin Ziemen) (2023)
- Selbstreguliertes Lernen fördern - Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln (Kaley Lesperance, Yvonne Holzmeier, Simon Munk, Doris Holzberger) (2023)
- Förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 - (Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023–2027) (Skolverket) (2023)
- Informatik für Maturitätsschulen (Christian Datzko, Nicolas Ruh, Beat Trachsler) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz (Marina Grgic) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Pädagogik 2/2023 (2023)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Die inhaltliche Ausgestaltung schulischer Medienkonzepte als Gelingensbedingung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse (Johanna Schulze, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
- Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung - ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer:innenbildungskette (Mandy Schiefner-Rohs)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Visible Learning: The Sequel - A Synthesis of Over 2,100 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2023)
- 80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom - Using AI to Enhance Teaching and Learning (Stan Skrabut) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Lernende entwickeln ihre Vision zur Schule der Zukunft - Mit Lego-Modellen Schule gestalten (Lorenz Gigon, Mareen Grillenberger) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Ihr Anspruch: Die Bildung revolutionieren (Marco Zysset) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- Obligatorische Schule - Typenübergreifende Themen
- Gymnasium
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Praxisratgeber: Künstliche Intelligenz - Wie Chatbots & Co. den Unterricht verändern (Alexander König) (2023)
- ChatGPT besteht Zentralmatura (Ursula Köhler) (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Befragung zum Lehrpersonenmangel im Kanton Luzern (Nicole Kaiser, Marco Lügstenmann, Lorenz Meyer, Linda Mülli, Hans-Martin Binder, Barbara Haering) (2023)
- Mit ChatGPT entspannt durchs Referendariat! - Lehrerausbildung leicht gemacht!: Für alle Fächer, Bundesländer und für alle Seminare geeignet! (Alexander Groß) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Mit ChatGPT zur Superlehrkraft - In Sekunden Planen, Kommunizieren, Beurteilen, Konzipieren, Beraten u.v.m. (Alexander Groß) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- «Ich will auch alleine lernen können» (Jonathan Bork, Christian Füller) (2023)
- «Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» (Nadja Pastega) (2023)
- Jede Lehrkraft muss ChatGPT kennen (Lisa Becker) (2023)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (Juraj Hromkovič, Caroline Kienberger) (2023)
- ChatGPT und Co. – Revolution im Klassenzimmer? (Walter Aeschimann) (2023)
- «Die Entwicklung ist im Moment irrsinnig dynamisch» (André Dinter, Jacqueline Olivier) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- Künstliche und natürliche Intelligenz - Zur Gestaltung einer zukünftigen Bildung (Reinhard Oldenburg) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Machine Learning Unplugged - Training Decision Trees and Artificial Neural Networks with Children (Lukas Lehner) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Zur Erfassung und Modellierung der „Hinterbühne“ von Datenflüssen: Das Beispiel Unterrichtsausfall (Juliane Jarke, Sigrid Hartong, Tjark Raabe, Vito Dabisch, Andreas Breiter, Angelina Lange, Irina Zakharova)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Werkstattbericht - Ein Blick auf die Hinterbühne der DATAFIED Forschung (Felicitas Macgilchrist, Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Vito Dabisch, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Angelina Lange, Tjark Raabe, Irina Zakharova, Jasmin Troeger)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Hälfte der Schülerinnen und Schüler hat schon mal ChatGPT genutzt (2023)
- Individuelles und selbstständiges Lernen (2023)
- technik-education 1/2023 (Nina Autenrieth, Daniel Beckenbauer, Alexandra Bitterer, Julie-Theresia Blumer, Timo Finkbeiner, Harald Klat, Hannes Helmut Nepper, Armin Ruch) (2023)
- Virtuelle Welten gestalten - Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M- Education (Nina Autenrieth)
- KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung (Enkelejda Kasneci, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Aufnahmebereite Festplatten? - Zum langen Schatten digitaler Bildung (Konrad Lehmann, Ingo Leipner)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf (Carl Bossard) (2023)
- Studenting – ein wichtiger Begriff (Philippe Wampfler) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- ChatGPT bricht der Schule das Rückgrat (Gottfried Böhme) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT (Gottfried Böhme) (2023)
- Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» (Pascal Sigg) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- COVID-19 und Bildung - Studien und Perspektiven (Stephan Gerhard Huber, Christoph Helm, Nadine Schneider) (2023)
- 50 Jahre Interkantonale Lehrmittelzentrale - 1973 - 2023 - Jubiläumsschrift (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2023)
- Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken - "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner, Carina Heymann, Isabel Neto Carvalho) (2023)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- Smartphones sind in niederländischen Klassenzimmern bald verboten (Andreas Wilkens) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Sarah I. Hofer, Kristina Reiss)
- Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien (Carolin Quenzer-Alfred, Claudia Mertens, Tim Homrighausen, Anna-Maria Kamin, Daniel Mays)
- Digitalisierung und Diagnostik in Schulen - Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung (Nina Jude, Jeanette Ziehm-Eicher, Frank Goldhammer, Hendrik Drachsler, Markus Hasselhorn)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen - Ein Systematic Review (Marcel Capparozza, Nora Fröhlich, Alexandra Dehmel, Benjamin Fauth)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- «Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» (Nadja Pastega) (2023)
- Fünf Wochen oder drei Monate? (Tina Huber) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- «Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» (Nadja Pastega) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- Peking will Kindern das Netz abschalten (Lea Sahay) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- INSULA 2.0 - Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev (Wida Wemmer-Rogh, Leonie Gossner, Fabienne Wehrli, Anna-Katharina Praetorius) (2023)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
- Pädagogik 9/2023 (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- Switching off: Sweden says back-to-basics schooling works on paper (Associated Press) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- «Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist» - Konstruktion von Selbstverständlichkeiten im inklusiven Unterricht während der Pandemie (Annekatrin Bock, Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein, Nadine Wagener-Böck)
- Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht - Analyse eines Policydiskurses und seiner Problemrepräsentationen (Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht - Am Beispiel einer Lernumgebung für den Religionsunterricht in der Grundschule (Britta Baumert, Eileen Küthe, Melanie Schaller, Franco Rau)
- ibis 1/1 (2023)
- Das Prinzip des verstärkenden Lernens im Rollenspiel erkunden (Kerstin Strecker) (2023)
- KI in der Kiste (Annabel Lindner, Michaela Müller-Unterweger, Marc Berges, Mathias Rösch)
- Perzeptron Unplugged (Thomas Zurfluh) (2023)
- Filterblasen verstehen (Nicolai Pöhner) (2023)
- Coraline als begehbarer Roman (Thomas Rau) (2023)
- Unterstützende Werkzeuge zum Einstieg in die Algorithmik (Ozobots, Calliope Mini, Arduino) (Ulrich Kiesmüller) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht (Annabel Lindner, Michaela Müller-Unterweger, Patrick Löffler, Dominic Lohr, Marc Berges) (2023)
- Individuelle Unterstützung beim Debuggen - Video-Vignetten für die Lehrkräftebildung (Till Zoppke, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2023)
- Quanteninformatik: Schlüsselkonzepte und Kompetenzen (Giulia Paparo, Bettina Waldvogel, Mareen Grillenberger) (2023)
- Vorstellung einer Lernumgebung für ein fächerübergreifendes MINT-Projekt - Das gläserne Ökosystem (Jonathan Grothaus, André Greubel, Lars Dickmeis, Anna Herold, Markus Elsholz, Martin Hennecke, Thomas Trefzger) (2023)
- Digitale Grundbildung in Österreich - Genese, Status Quo und Herausforderungen (Peter Micheuz) (2023)
- Grundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung (Denise Schmitz) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Praktische Anwendung von Informatikkompetenzen im virtuellen Escape-Game "Turings Schatz" (Christian Hoffmann) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
- Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? - Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs (Luisa Greifenstein, Ute Heuer, Gordon Fraser) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben - Perspektiven von Grundschüler*innen einer Tabletklasse (Larissa Ade, Katharina Kindermann, Sanna Pohlmann-Rother) (2023)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Medienintegration als Innovationsprozess der Schule (Doreen Prasse) (2023)
- Mittendrin – der pädagogische ICT-Support an Zürcher Volksschulen und gemeinschaftliche Führung (Tobias Röhl)
- Leadership revisited oder verwaltete Schulleitung? - Implikationen von Digitalisierungsnarrativen im Berufsalltag von Schulleitenden (Mandy Schiefner-Rohs, Ulrike Krein)
- Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder (Julia Gerick, Pierre Tulowitzki, Janine Oelkers)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Praxisfenster Schweiz: Eine Fachstellenleiterin Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) gibt Einblick in ihr Tätigkeitsfeld (Karin Kälin, Eliane Burri)
- Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (Reto Wegmüller)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- «Können Sie mich hören?» - Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen (Melissa Beck, Roland Christen, Marco Longhitano, Nicolai Ruh, Lennart Schalk, Marcel Bruno Friedrich Uhr, Eckart Zitzler) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Pädagogik 11/2023 (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- «Es wurde einfach zu viel» - Warum eine dänische Schule die Digitalisierung zurückdreht (Frank Jung) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Digitalität für das Lehramt - Ein fächerübergreifendes Angebot für Studierende der Lehrämter (Jens Gallenbacher)
- Die Lehrkräftebildung im Wandel - über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte (in den Naturwissenschaften) verfügen? (Christoph Thyssen, Alexander Finger, Sebastian Becker, Johannes Huwer, Till Bruckermann, Erik Kremser, Monique Meier, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- ICILS 2023 im Überblick - Zentrale Ergebnisse, Entwicklungen über ein Jahrzehnt und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Gianna Casamassima, Kerstin Drossel, Werner D. Fröhlich) (2023)
- Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? (Peter Düggeli) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Questioning central assumptions of the ICAP framework (Christian M. Thurn, Peter A. Edelsbrunner, Michal Berkowitz, Anne Deiglmayr, Lennart Schalk) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- «Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen» (Maximilian Gerl) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- Schnitzeljagd am Tablet (Melanie Keim)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Strukturen für einen gelingenden Dialog zwischen Fachwissenschaft und Schulpraxis – die Transferstelle (Katharina Scheiter)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung (Géraldine Jäggi) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- Wozu brauchen Praktiker Theorie(n)? (Michael Wildt)
- «Ob Deutsch oder Englisch, merke ich nicht mehr» (Sepinud Poorghadiri) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Lerndefizit wegen geschlossener Schulen? Fehlanzeige (Marc Brupbacher, Alexandra Aregger) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 4. Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai (Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- 5. Blaue Wunder erleben: Fotografieren mit Sonnenlicht auf den Spuren von Anna Atkins (Paula Bleckmann) (2023)
- 6. Grundprinzipien der Vervielfältigung - Ein Zeichen setzen – Medienevolution beim Stempeln erleben (Fien Van der Haegen, Brigitte Pemberger) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- 9. Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe in lebensgroßen Informatik-Systemen erleben (Samir Hajal) (2023)
- 10. Informatik am Ur-Computer - Pixel-Bilder, binäre Zahlenmagie und das EVA-Prinzip begreifen (Nino Mindiashvili, Brigitte Pemberger, Paula Bleckmann) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik - 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld (Martin Ebner)
- Manifest fordert Stopp des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht bis Klasse sechs – mit fragwürdigen Argumenten (Andrej Priboschek) (2023)
- Schweden bremst die Digitalisierung an Schulen (Thomas Kobel) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten - Ein Good-Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung (Sarah Stumpf)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- KI im Unterricht: Ein Luzerner Lehrer machts vor (Valeria Wieser) (2024)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- «Möglich, dass überall geschummelt wird» (Thomas Merz, Sabine Kuster) (2024)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Schulbücher und digitale Lernplattformen - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen (Daniel Thurm, Bärbel Barzel, Andreas Büchter) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- An den Schulen boomt die «Neue Autorität» (Nina Fargahi) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Warum Hochschulen jetzt eigene Sprachmodelle hosten sollten (Benjamin Paaßen) (2024)
- Handyverbot in der Oberstufe: «Es ist wie Freiheit» (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI in der universitären Lehre - Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld (Gabi Reinmann, Alice Watanabe)
- Künstliche Intelligenz in der Schule (Elia Lieser, Susanne Schneider) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Pädagogik 2/2024 - Schule International (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- «Wir sollten uns nicht durch die Stellungnahme des Karolinska-Instituts beirren lassen“ - Eine Gegendarstellung (Tim Fütterer, Peter Gerjets, Ulrike Creß, Andreas Lachner, Detmar Meurers, Olaf Köller, Frank Fischer, Katharina Scheiter, Ralph Müller-Eiselt, Florian Nuxoll, Patrick Bronner, Bob Blume, Ulrich Trautwein) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Berliner Erfahrungen mit der Nutzung dienstlicher digitaler Endgeräte in der Schule - Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte Nr 2 (Frank Mußmann, Thomas Hardwig) (2024)
- Ohne Ausnahmen: Italien will Smartphones und Tablets an Schulen ganz verbieten (Martin Holland) (2024)
- Jetzt brodelt es an den Schulen auch bei den Ungelernten (Daniel Schneebeli) (2024)
- In Basel wird die Benotung der Maturaarbeit geändert (Dina Sambar) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich? (Enkelejda Kasneci) (2024)
- Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler) (2024)
- Lernprozesse mit KI gestalten (Joschka Falck, Hauke Pölert) (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- Pioniere des Wandels - Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten (Vodafone Stiftung, Sarah Franke, Esther Spang) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- «Für KI gibt es keine Wahrheit, nur Wahrscheinlichkeiten» (Philippe Welti) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Messung instrumenteller und kritisch-reflexiver Medienkompetenzen sowie medienbezogener Lehrkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Entwicklung einer szenarienbasierten Kurzskala (Johanna Vejvoda, Matthias Stadler, Florian Schultz-Pernice, Julia Glas, Frank Fischer, Michael Sailer)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Zwischen Wirklichkeitskonstruktion, Kommunikation und Kompetenz - Was verändert sich durch Digitalität? (Ann-Kathrin Watolla)
- Digitale Bildung: Pioniere des Wandels stehen im Regen (HENDRIK HAVERKAMP, DORIS WESSELS) (2024)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Growth Mindset in der Schule (Nadine Emmerling) (2024)
- Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten (Nicole Steiner)
- «Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!» (Sarah Hundertmark)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Die pädagogische Wende (Ralf Lankau) (2024)
- KI in der Grundschule – (k)ein Denkverbot (Nicolaus Wilder, Kirsten Schindler) (2024)
- Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung - Inter- und transdisziplinäre Diskurse (Björn Maurer, Marco Rieckmann, Jan-René Schluchter) (2024)
- Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht (Thomas Schmalfeldt, Tobias Röhl, Adrian Degonda) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen (Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt)
- Aufgabenbearbeitungen von Schüler:innen multimedial erfassen (Saskia Jessica Kunz)
- Systematische Optimierung der digitalen Videoanalyseplattform ViviAn für die Lehrkräftebildung - Ein Design-Based Research Ansatz (Marc Bastian Rieger, Christian Alexander Scherb, Jürgen Roth)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Making und Schule (Selina Ingold, Björn Maurer) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 1. Mitten unter uns
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt - Eine Analyse von Christian Füller (Christian Füller) (2024)
- Angst nehmen, Möglichkeiten schaffen: KI in der Lehramtsausbildung (Alexander Amon) (2024)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Förderung von TPACK-Erwerb in der ersten Phase der Lehrkräftebildung
- Ergebnisse
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) (2024)
- Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen (Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Warum, wofür und wie? Sieben Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt (deutsche telekom Stiftung) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- «Wir haben Kinder fragiler gemacht» (Jonathan Haidt, Lukas Leuzinger) (2024)
- Konzeption eines integrativen Schulfaches «Digitale Welt» für hessische Schulen (Christoph Meinel, Michael Galbas, Andreas Dengel, Matthias Wendlandt) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Die Vorzeige-Schule (Karen Schärer) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- «Ab dem Tag, an dem Sie Ihrem Kind ein Handy schenken, blockiert es fast alles andere» (Jonathan Haidt, Michèle Binswanger) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Volksschule (Volksschulamt des Kantons Zürich) (2024)
- Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Belastungserleben von Lehrkräften (Katharina Burgstaller) (2024)
- Pädagogik 7-8/2024 (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- Funktionen
- Geometrie
- Note «ungenügend» für die Pädagogische Hochschule (Daniel Benz, Birthe Homann) (2024)
- Diese Schule ist handyfrei - und die Teenager sind begeistert (Nina Fargahi) (2024)
- Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Leona S. Kruse) (2024)
- Generative AI Can Harm Learning (Hamsa Bastani, Osbert Bastani, Alp Sungu, Haosen Ge, Özge Kabakcı, Rei Mariman) (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- Kreative Intelligenz (Conny Schmid) (2024)
- Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz - Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Johannes Huwer, Sebastian Becker-Genschow, Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Alexander Finger, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Monique Meier, Till Bruckermann) (2024)
- «Ich habe mich gefühlt, als würde ich unendlich dümmer werden» (Lukas Hildebrand) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- Griechenland führt drastische Konsequenzen für Handynutzung in Schulen ein (2024)
- LernWege: Die Plattform zur Förderung personaler Kompetenzen (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Schwimmunterricht im Wald - Warum unsere Kinder das Waldbaden nicht verlernen dürfen
- Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf - Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (Svenja Mareike Schmid-Kühn, Thorsten Fuchs) (2024)
- Ausstieg aus dem Lehrberuf - Wege, Gründe und Folgerungen für den Arbeitsort Schule (Silvio Herzog, Anita Sandmeier)
- Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir» (Aida Bikic, Nina Fargahi) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Virtual Reality in der technischen Berufsbildung - Ein praxisorientierter Ansatz zur Konzeption immersiver Lernszenarien (Florian Nowotny, Chantal Berkhan, Ulrike Lucke) (2024)
- 19squared - Interaktive XR-Inhalte gemeinsam selbst erstellen (Matthias Ehlenz, Frederic Maquet) (2024)
- Immersive 360° Laborreise für Schüler*innen (Guido Klees, Kirsten Santelmann, Markus Weber) (2024)
- Entwicklung und Evaluation einer KI-Assistenz zur didaktisch-pädagogischen Unterstützung des Lernprozesses mit Programmieraufgaben (Peter Kießling, Florian Funke 0003, Sven Hofmann) (2024)
- Virtual Reality zur Professionalisierung von Sportlehrkräften (Rene Wilzeck, Raphael Zender) (2024)
- Neugestaltung eines Mixed Reality Prototypen für das SchülerlARbor Chemie (Felix Meinhardt, Sergej Görzen, Richard Werkes, Philipp Pelzer, Daniel Krause, Michael Schroeder, Ulrik Schroeder) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
- Schwyzer Schulen von Handys entlasten - Motion M 14/24 (Franz Camenzind, Ivo Cavelti, Norbert Hegner, Angela Ruoss, Thomas Euw) (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Lernwelt Schule - Innovative Lernorte und Konzepte (Richard Stang, Frank Thissen) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- Pädagogik 10/2024 (2024)
- Didaktik und Praxis der Maker Education (Hanna Bunke-Emden, Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön)
- Mit didaktischer Bescheidenheit (Björn Maurer)
- Challenge Cards für erfolgreiches Making (Dorit Assaf, Stefanie Mauroux)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- KV-Verband gerät wegen Profitgier in die Kritik (Mischa Aebi) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- Verloren in der Lernlandschaft (Matthias Meili) (2024)
- Die Position: KI darf das Lernen nicht ersetzen! (Florian Nuxoll) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper # 26 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2024)
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- ICILS 2023 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2024)
- Die Schulen hoffen auf Özdemir (Ralf Pauli) (2024)
- «Die Technologie ist jetzt da» (Mario Stäuble) (2024)
- KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung? (Bernadette Spieler, Ralf Lankau, Felix Münger) (2024)