Die Schule in intersektionaler PerspektiveJürgen Budde
Zu finden in: Handbuch Schulforschung, 2021
|
![]() |

Zusammenfassungen
Mit Intersektionalität wird die Überschneidung unterschiedlicher sozialer Differenzkategorien und der damit einhergehenden Positionierungen sozialer Akteur*innen bezeichnet. Damit ist Intersektionalität eng an Fragen der Herstellung, Prozesssierung und Hierarchisierung von Differenz gebunden. Aus der USA stammend kann er als Schnittpunkt oder Schnittmenge übersetzt werden. Der Begriff betont, dass soziale Positionierungen insbesondere mit Blick auf soziale Ungleichheiten nicht durch einzelne soziale Differenzkategorien wie Geschlecht, Milieu oder Ethnizität zu erklären sind, sondern sich durch vielschichtige und komplexe Überschneidungen auszeichnen. In vielen Sozialwissenschaften wird das Konzept breit rezipiert. Auch in der Erziehungswissenschaft und der Schulforschung finden sich vielfache Bezüge auf das Konzept Intersektionalität. Während sich die theoretische Debatte ausdifferenziert und mittlerweile breit etabliert ist, existieren noch größere Schwierigkeiten bei der empirischen Fundierung. In der Schulforschung dominieren Studien, die sich für Fragen von Macht und Ungleichheit sowie in geringerem Maß für Bildungserfolg in Abhängigkeit von sozialen Differenzkategorien interessieren. Der Beitrag stellt zuerst relevante theoretische Diskurse dar, um anschließend einen Überblick über das Forschungsfeld anhand allgemeiner Befunde sowie konkreter Studien zu geben.
Von Jürgen Budde im Buch Handbuch Schulforschung (2021) im Text Die Schule in intersektionaler Perspektive
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Gerold Becker , Werner Heisterberg , Christoph Höfer , Klaus-Dieter Lenzen , Annedore Prengel , Lutz Stäudel , Klaus-Jürgen Tillmann , Hans Josef Tymister , Rolf Werning , Felix Winter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Pädagogik / Erziehungswissenschaft
, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.