Konsensueller Bereich
Diese Seite wurde seit 22 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Der "konsensuelle Bereich" ist, wenn ich beobachte: "Die beiden Tänzer tanzen." Oder: Ich bin einer der beiden Tänzer. Wir tanzen jetzt. Dann haben wir nach Maturana einen "konsensuellen Bereich" etabliert. Ich würde sagen: "Jetzt tanzen wir."
Von Heinz von Foerster im Buch Teil der Welt (2002) im Text Dritter Akt: Bedeutung auf Seite 346[Nach H. Maturana:] Wenn zwei Lebewesen über längere Zeit hinweg interagieren, sich also gegenseitig zu Strukturänderungen anregen ('perturbieren'), 'parallelisieren' sich ihre Strukturen und dabei vor allem die Nervensysteme der beiden interagierenden Lebewesen. Diese gleichen sich immer mehr aneinander an, und es bilden sich Gemeinsamkeiten (partielle Isomorphien) aus. Diese gemeinsamen Strukturbereiche beider Lebewesen bezeichnet Maturana als konsensuelle Bereiche.
Von Volker Riegas im Buch Zur Biologie der Kognition (1990) auf Seite 333Bemerkungen
Nun, wenn Organismen anfangen, ihre Handlungen derart zu koordinieren, dass man als Beobachter sagen kann, dass da eine konsensuelle Koordination von konsensuellen Koordinationen von Handlungen vorliegt, dann liegt ein neuer Phänomenbereich vor. Die im Verlauf dieses Prozesses auftretenden Phänomene sind nicht von den Phänomenen zu unterscheiden, die sich im Bereich der Sprache abspielen. Genau das nenne ich den Sprachprozess oder die Produktion von Sprache.
Von Humberto R. Maturana im Buch Zur Biologie der Kognition (1990) im Text Gespräch mit Humberto R. Maturana auf Seite 22Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
6 Erwähnungen
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)