Zur Biologie der KognitionEin Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
|
Kapitel
- Gespräch mit Humberto R. Maturana (Seite 11 - 90)
- Das Nervensystem - offenes oder geschlossenes System? (Seite 99 - 115) (Volker Riegas)
- Über Wirklichkeitskriterien (Seite 133 - 158) (Peter Kruse, M. Stadler )
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Seite 159 - 188) (Wolfram K. Köck)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Chemie, Farbkonstanz, Gehirn, Kinder, LehrerIn, Neuronale Einheitssprache, Phylogenese, Schule, Unterricht, Zellmembran |
Tagcloud
Zitate im Buch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Eberhard Lämmert)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
Co-zitierte Bücher
Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven
Steps to an Ecology of Mind
Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology
(Gregory Bateson) (1972)Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit
Ein Gespräch über den Konstruktivismus
(Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie
(Humberto R. Maturana) (1982)Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik
(Reinhard Voß) (1996)Reise in die Welt der Gehörlosen
Seeing Voices
A Journey into the World of the Deaf
(Oliver Sacks) (1990)Die Philosophie des Als Ob
(H. Vaihinger) (1913)Objektive Erkenntnis
(Karl R. Popper) (1973)Unterschiede, die Unterschiede machen
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik
(Fritz B. Simon) (1988)Die soziale Matrix der Psychiatrie
Communication
The Social Matrix of Psychiatry
( Gregory Bateson, Jürgen Ruesch) (1951)Aussenwelt Innenwelt
Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen
(L. Ciompi) (1988)Das moralische Urteil beim Kinde
(Jean Piaget) (1932)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.