Abschied vom AbsolutenGespräche zum Konstruktivismus
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- Vorwort (Seite 11 - 18)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Seite 19 - 45) (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen (Seite 46 - 69) (Ernst von Glasersfeld, Bernhard Pörksen)
- Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (Seite 70 - 111) (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2001)
- Wahr ist, was funktioniert (Seite 112 - 138) (Francisco J. Varela, Bernhard Pörksen)
- Wir selbst sind Konstrukte (Seite 139 - 165) (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen)
- Wir beginnen nie am Anfang (Seite 166 - 188) (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Seite 189 - 210) (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Wir können von der Wirklichkeit nur wissen, was sie nicht ist (Seite 211 - 231) (Paul Watzlawick, Bernhard Pörksen)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Analoge Kommunikation, Appellaspekt, Assimilation, Behaviorismus, Beziehung, metakomplementäre, Bildung, Blindsehen, Chemie, Computervermittelte Kommunikation, Digitale Kommunikation, Digitalisierung, Farbkonstanz, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gedächtnis, Geschlossenheit, operationale, Idealismus (erkenntnistheoretischer), Information, Internet, Kognitivismus, Korrelation, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Macy-Konferenzen, Negative Rückkoppelung, Neuron, Politik, RDF, Realismus, kritischer, Selbstkundgabeaspekt, Semantic Web, Sprachenlernen, Strukturelle Koppelung, Synästetik, Syntax, Systemdenken, Umdeutung, Unterricht, Vater, Wissensmanagement, Zen, Zukunft |
Tagcloud
Zitate im Buch


Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
Co-zitierte Bücher

Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)

Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)


Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)

Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Beat ( 01.10.2001), FHA Päd (BLU-QM 165 ), PHZH (CC 4400 P745 )
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Abschied vom Absoluten | D | - | - | 1 | 3896701924 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
Die Gewissheit der Ungewissheit | D | - | - | 2 | 2002 | 3896702270 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.