Brainwriting Brainwriting

BiblioMap 
Definitionen

Brainwriting hat - wie Brainstorming - das Ziel. Wechselseitige Assoziationen zu erzeugen. Statt im Gespräch ausgesprochen, werden die Ideen aufgeschrieben und unter den Teilnehmern ausgetauscht. Die Sitzungsteilnehmer sollen sich von den niedergeschriebenen Ideen ihrer Kollegen anregen lassen und sie weiterentwickeln. Gruppendynamische Prozesse treten in den Hintergrund. Zurückhaltenderen Sitzungsteilnehmern fällt es deshalb beim Brainwriting leichter, ihre Ideen einzubringen.
Von Volker Jungbluth in der Zeitschrift c't 20/98 (1998) im Text Denktechniken auf Seite 137
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Synektik(0.18), ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- c't 20/98 - Magazin für Computertechnik (1998)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie man richtig brainstormt (2020)
- Wie man richtig brainstormt (2020)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Wie man richtig brainstormt (2020)
- Wie man richtig brainstormt (2020)