/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Pädagogik der Navigation

Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien
,  
Buchcover

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerPädagogik der Navigation bietet einen umfassenden Rundblick zu aktuellen Konzepten und Schlagworten im Bereich E-Learning. Bei genauerem Hinsehen kann man sich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eigene Erfahrung unter Zeitdruck und manchmal unverdaut wiedergegeben wird. Die grosse Zahl von Rechtschreibe- und Grammatikfehlern ist eine Beleidigung für die Leserschaft und lässt den Verdacht aufkommen, dass beim Lektorat gespart oder gehetzt wurde. Auch auf der inhaltlichen Ebene wirkt das Buch manchmal schwammig und oberflächlich. Es fehlt ein Glossar, Begriffe werden manchmal nicht und manchmal mehrfach, aber unterschiedlich definiert (z.B. CMS). Der relativ kritiklosen Euphorie gewissen Produkten gegenüber (z.B. PowerPoint zwingt zu Gedanken über unterschiedliche Lentypen und erzwingt eine klare Gliederung) kann ich nicht zustimmen.
Fazit: Das Buch ist als erster Überblick geeignet, kann aber nicht als verlässliches Referenzwerk verwendet werden.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.02.2004
Pädagogik der NavigationPädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Maßgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen (Kindergarten, außerschulische Bildung, Schule, und Hochschule) wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn „Lernen“ nicht als Qual, sondern als „Spaß“ verstanden wird.
Von Klappentext im Buch Pädagogik der Navigation (2003)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerIm Literaturverzeichnis fehlt EULER 2003.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 11.02.2004

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andrea Back, Albert Bandura, Gregory Bateson, Ulrich Beck, John Seely Brown, Jerome S. Bruner, Tony Buzan, Noam Chomsky, Allan Collins, Mihaly Csikszentmihalyi, Nicola Döring, Umberto Eco, Quentin Fiore, Karl-Heinz Flechsig, Vilém Flusser, Howard Gardner, Daniel Goleman, Hans Gruber, Jürgen Habermas, Martin Häusler, Bärbel Inhelder, Ludwig J. Issing, J.-C. Jehng, Michael Kerres, Paul Klimsa, Rainer Kuhlen, Heinz Mandl, Marshall McLuhan, Marvin Minsky, Nicholas Negroponte, S. E. Newmann, Seymour Papert, Jean Piaget, Michael Polanyi, Alexander Renkl, Franz Josef Röll, Artur P. Schmidt, Sabine Seufert, Horst Siebert, Burrhus F. Skinner, R. J. Spiro, Don Tapscott, Frank Thissen, Gerhard Tulodziecki, Sherry Turkle, Bernd Weidenmann, Karl Wilbers

Fragen
KB IB clear
Wie funktioniert Lernen?How does learning work?
Wie publiziere ich erfolgreich im Web?

Aussagen
KB IB clear
Die Lehrperson kann nicht auf alle Lerntypen eingehen
Die Schule soll alle Lerntypen zulassenschool should allow all learning types
Internet = Informationsquelle
Wahrnehmung erfolgt selbstbestätigend
Wahrnehmung hängt von der Erwartung ab.

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, AkkommodationAccommodation, anchored instructionanchored instruction, Assimilationassimilation, Ästhetik, Auditiver Lerntyp, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Avataravatar, Behaviorismusbehaviorism, Bilder, Blended LearningBlended Learning, Bottom-upbottom up, BrainstormingBrainstorming, BrainwritingBrainwriting, CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, CBx (Computer Based irgendwas), Chatchat, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, CommunityCommunity, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, Concept MapConcept Map, Content Management SystemContent Management System, Datendata, Deduktion, Denkenthinking, Designdesign, E-LearningE-Learning, Emotionale Intelligenz, Erfahrungswissen, Explizites Wissen, Face to Face Kommunikation (F2F), Fachkompetenz, Familiefamily, Flow-Erlebnis, Frames, Frontalunterricht, Gehirnbrain, Gehirn-Hemisphären, HTMLHTML, Hypertexthypertext, Hypothesehypothesis, Ich, Identitätidentity, Ilias, Implizites Wissenimplicit knowledge, Induktion, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Interpersonale Intelligenz, Intrapersonale Intelligenz, Kinderchildren, Kognitivismuscognitivism, Kommunikationcommunication, Kommunikationskompetenz, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Körperliche und Bewegungsintelligenz, Kreativitätcreativity, Kreativitätstechnikencreativity techniques, Kybernetikcybernetics, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernsoftware, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernumgebung, Linguistisch - sprachliche Intelligenz, Logiklogic, Logisch-mathematische Intelligenz, Machtpower, MBTI (Myers-Briggs Type Indicator)Myers-Briggs Type Indicator, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Methodenkompetenz, Mind MapMind Map, Morphologischer Kasten, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, MUDMUD, Multicodierung, Multimediamultimedia, Multimodalität, Musikmusic, Musikalische Intelligenz, Navigation in Hypertext, NetiquetteNetiquette, Online-Seminar, Optischer, visueller Lerntyp, Orientierungswissen, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Perspektive, PISA-StudienPISA studies, PowerPoint, Räumliche Intelligenz, Sachkompetenz, Schrift, Selbstkonzeptself concept, Selbstwahrnehmung, Self-collaborative learningSelf-collaborative learning (SCL), Simulation, situated learning / situated cognitionsituated learning, Sozialkompetenz, Sprachelanguage, Symbolsymbol, Synektik, Top-downTop-down, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Visualisierungvisualization, Wahrnehmungperception, WBT (Web Based Training)Web Based Training, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, Wissen, Wissensmanagementknowledge management, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman) 12, 12, 10, 7, 16, 16, 3, 1, 3, 4, 2, 2, 233927412
Kopftraining (Tony Buzan) 11, 9, 8, 8, 8, 7, 12, 8, 1, 1, 2, 26222732
  MindManager14, 10, 9, 9, 5, 8, 15, 12, 2, 1, 2, 311535049
Semiotik und Philosophie der Sprache (Umberto Eco) 2300
Unterricht mit Jugendlichen (Gerhard Tulodziecki) 17000
Vom Subjekt zum Projekt (Vilém Flusser) 7000
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 9, 9, 12, 10, 17, 13, 3, 2, 3, 4, 2, 4, 3334336314
1953 Science and Human Behavior (Burrhus F. Skinner) 26100
1966 The Tacit Dimension (Michael Polanyi) 9, 7, 7, 13, 12, 14, 12, 8, 7, 3, 5, 344133312
1966 local  Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) 13, 13, 10, 10, 17, 28, 7, 2, 2, 4, 2, 5, 3324331917
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 9, 9, 12, 10, 18, 15, 3, 1, 4, 6, 3, 3, 21353122875
1967 The Medium is the Massage (Marshall McLuhan, Quentin Fiore) 12, 10, 9, 9, 7, 10, 14, 9, 3, 1, 1, 233011439
1969 Aspekte der Syntax-Theorie (Noam Chomsky) 31200
1971 Lernen am Modell (Albert Bandura) 14100
1975   Das flow-Erlebnis (Mihaly Csikszentmihalyi) 11, 11, 18, 11, 15, 12, 3, 1, 6, 5, 2, 2, 2263428812
1979  local  Geist und Natur (Gregory Bateson) 11, 11, 17, 10, 19, 13, 4, 3, 4, 2, 3, 239104211845
1983 local  Frames Of Mind (Howard Gardner) 10, 10, 9, 8, 16, 9, 3, 2, 3, 1, 3, 3322334010
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 9, 9, 9, 9, 17, 16, 1, 1, 4, 5, 5, 4, 21037526032
1985 Identitätslernen in der Diskussion (Horst Siebert) 1200
1985  local  The Society of Mind (Marvin Minsky) 11, 11, 12, 11, 13, 16, 7, 2, 1, 3, 1, 3, 2384921552
1986 local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 11, 10, 10, 9, 11, 14, 12, 3, 1, 1, 3, 26962521
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 7, 7, 9, 9, 16, 17, 2, 3, 5, 2, 4, 31311632144
1990 Cognition, education, and multimedia Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. Nix, R. J. Spiro) 10, 11, 11, 6, 11, 13, 8, 2, 1, 2, 2, 233521032
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 39100
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 18, 18, 21, 17, 24, 20, 6, 11, 10, 12, 6, 10, 48217648546
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 12, 12, 15, 13, 19, 31, 5, 3, 7, 9, 2, 12, 102372291010466
1995 Informationsmarkt (Rainer Kuhlen) 6400
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 13, 13, 16, 9, 16, 19, 3, 2, 3, 4, 5, 4103190416401
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 15, 15, 17, 14, 24, 20, 1, 5, 7, 4, 3, 31205238257
1996  local web  Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) 10, 10, 7, 11, 15, 18, 2, 2, 3, 4, 4, 5, 2233624556
1996 local  The Connected Family (Seymour Papert) 14, 14, 11, 9, 17, 15, 4, 1, 4, 3, 1, 6, 224282795
1997   Internet für Psychologen (Bernad Batinic) 10, 10, 11, 10, 15, 12, 3, 2, 3, 4, 2, 3, 3416636076
1997   Growing Up Digital (Don Tapscott) 9, 9, 10, 13, 15, 20, 1, 1, 3, 5, 1, 3, 37212336028
1998   EQ 2 (Daniel Goleman) 9, 9, 7, 10, 16, 13, 7, 2, 1, 2, 1, 3, 334134478
1998   Kommunikologie (Vilém Flusser) 8, 8, 12, 7, 15, 12, 4, 3, 8, 2, 2, 119111555
1998 Mythen und Symbole in populären Medien (Franz Josef Röll) 8200
1999   Der Wissensnavigator (Artur P. Schmidt) 14, 12, 11, 11, 10, 11, 16, 24, 2, 3, 2, 266027426
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 11, 11, 11, 14, 19, 15, 2, 3, 4, 2, 6, 26313228747
1999  local  Eine neue Lernwelt II Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gaby Engel, Michael Klein) 16, 16, 8, 10, 15, 20, 4, 3, 2, 5, 6, 2153021951
2001 E-Learning. Weiterbildung im Internet (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) 13, 9, 9, 13, 10, 13, 17, 1, 2, 4, 3, 3243534505
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 13, 13, 12, 15, 16, 22, 2, 2, 5, 4, 2, 8, 415514046063
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 17, 17, 17, 16, 24, 43, 7, 5, 9, 7, 5, 10, 7181430714001
2002 Intelligenzen (Howard Gardner) 11, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 2, 1, 3, 213521999
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 8, 8, 11, 11, 12, 20, 3, 2, 3, 5, 2, 4, 31031133119
1990 Cognitive flexibility and hypertext (R. J. Spiro, J.-C. Jehng) 25200
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 14, 14, 8, 12, 18, 14, 1, 2, 4, 7, 1, 4, 3394033411
1995 Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl) 8, 11, 11, 6, 8, 11, 17, 3, 2, 1, 4, 2241123526
1997 Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring) 21300
1997 local  Das Lernen neu erfinden (Frank Thissen) 8, 17, 13, 11, 11, 7, 10, 8, 17, 3, 3, 1142511778
2002 local  E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers) 16, 13, 12, 12, 9, 8, 10, 17, 1, 1, 3, 1121912553

iconDieses Buch  erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon26 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Ein Bild ist mehr als ein Bild

Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft

(Christian Doelker) (1997)
Buchcover

Sozialpsychologie des Internet

Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen

(Nicola Döring) (1999)  
Buchcover

Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung

Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern

(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
Buchcover

Einführung in die Medienpädagogik

Aufwachsen im Medienzeitalter

(Heinz Moser)  local 
Buchcover

Medienkompetenz

Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen

(Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
Buchcover

Werkzeugkiste Computer

Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) (2004)
Buchcover

Lehren und Lernen mit Medien

Eine Einführung

(Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
Buchcover

Internet in der Grundschule

Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen

(Stephan Wöckel) (2002)  

Unterrichtsplanung

(Wolfgang Schulz) (1980)

Mediensozialisation von Heranwachsenden

Dimensionen, Konstanten, Wandel

(Daniel Süss) (2004)
Buchcover

Medienbildung in der Volksschule

Grundlagen und konkrete Umsetzung

(Thomas Merz) (2005)  
Buchcover

Kulturtechnik Fernsehen

Analyse eines Mediums

(Christian Doelker) (1989) local 

Medienpädagogik im Informationszeitalter

(Ludwig J. Issing) (1987)
Buchcover

Medienkompetenz revisited

Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm

(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)  
Buchcover

Wie entdecken Kinder das Internet?

Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern

(Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)  
Buchcover

Grundschule und neue Medien

(Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)  local 
Buchcover

Mediendidaktik

Studientexte zur Erwachsenenbildung

(Claudia de Witt, Thomas Czerwionka) (2006)
Buchcover

Technologie, Imagination und Lernen

Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien

(Heidi Schelhowe) (2007)  local 
Buchcover

media education

literacy, learning and contemporary culture

(David Buckingham) (2003)
Buchcover

Handbuch Medienpädagogik

(Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)

Online-Lernen

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

(Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (2008)
Buchcover

Fokus Medienpädagogik

Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

(Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web

Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum

(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Medienwissen für Pädagogen

Medienbildung in riskanten Erlebniswelten

(Ben Bachmair) (2009)  local 
Buchcover

Medienpädagogik

Ein Studienbuch zur Einführung

(Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)  local 
Buchcover

Schule 2.0

Bausteine zur Medienkompetenz

(Heinz Moser) (2010) local 
Buchcover

Medienwirkungen

Ein Studienbuch zur Einführung, 5. Auflage

(Michael Jäckel) (2011) local 
Buchcover

Medienpädagogische Kompetenz

Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung

(Sigrid Blömeke) (2000) local 

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 18.11.2003), FHA Päd (37-372 ), Marc, Yvonne, PH Schwyz (756.2 ), Michele, IFE (Ec 337 ), PHZH (DP 1960 R714 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Pädagogik der Navigation D - - 1 2003 393568651X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.