ETH World

BiblioMap 
Definitionen
ETH World bezeichnet ein Projekt zur Schaffung eines dritten Campus, der virtuell sein wird und auf den beiden physischen Knotenpunkten ETH Zentrum und ETH Campus aufbaut. Er stellt die Grundlagen für distance teaching, distance learning und distance research zur Verfügung und bildet den Rahmen für die Entwicklung einer neuen Hochschulkultur. (www.planung.ethz.ch, 8/2001)
erfasst im Biblionetz am 18.08.2001ETH World is an information infrastructure project of ETH Zurich
ETH World will augment the existing physical locations, "Zentrum" and 'Hönggerberg', by a virtual space, which can be regarded as a virtual campus. With ETH World the physical infrastructure and communication will be integrated to form an infostructure. This infostructure is the backbone, around which a diversified virtual space can develop. Different entrances (portals) lead into this virtual space, which itself is divided into subspaces or subworlds. These worlds are made dynamically utilizable through personalized access. (von http://www.ethworld.ch, 1/2001)
erfasst im Biblionetz am 29.01.2001ETH World will augment the existing physical locations, "Zentrum" and 'Hönggerberg', by a virtual space, which can be regarded as a virtual campus. With ETH World the physical infrastructure and communication will be integrated to form an infostructure. This infostructure is the backbone, around which a diversified virtual space can develop. Different entrances (portals) lead into this virtual space, which itself is divided into subspaces or subworlds. These worlds are made dynamically utilizable through personalized access. (von http://www.ethworld.ch, 1/2001)
Bemerkungen
Bücher zuoberst.
Vorerst ist ETH-World, bei der noch (fast) alles offen ist, jedoch von nervöser Hektik geprägt.
Von Computerworld Schweiz, erfasst im Biblionetz am 22.11.2000


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Projekt Neptun(0.18), ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Stammbach

Schmid

Macherel
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- 4. Technologien und Systeme
- ETH World mini CD - Vision and 14 Pioneer Projects (Katrin Büsser, Maia Engeli, Andreas Germann, Anders Hagström, Steffen Lemmerzahl, Anke Poiger, Gerhard Schmitt) (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Visions and Realities - ETH World Mini CD 02 (Maia Engeli) (2002)
- Neptun 2001 - Bericht der Projektleitung an die Projektsteuerung (Franta Kraus) (2002)
- arc-line: architecture on-line - Research Documentation (Marc Angélil) (2002)
- 1. Research Objectives
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 2. Am Puls des Marktes
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Entwicklungsplanung der ETH Zürich - Auswirkungen strategischer Entscheidungen der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen sowie deren Infrastruktur auf die Hochschulentwicklung (Gerhard Schmitt, Michael Salzmann, Fabian Jeker) (2006)
- Hochschule im info-strukturellen Wandel - Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World (Theo Wehner, Verena Friedrich, Christoph Clases) (2006)
- E-Strategy - Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)
- ICT-Strategie an der ETH Zürich (Dordaneh Arangeh, Andreas Dudler)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() | ETH World gibt Gas: Artikel im ETH intern vom 21.1.2000 (![]() |
![]() | ETH World Project goals: Stand 25.1.2000 (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2