Damian MillerDies ist keine offizielle Homepage von Damian Miller, E-Mails an Damian Miller sind hier nicht möglich! |
![]() |
6 Bücher von Damian Miller 

Roadmap to E-Learning @ETH Zurich
Ein Leitfaden für Dozierende
(Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)



7 Texte von Damian Miller 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | ![]() ![]() |
4, 1, 3, 3, 4, 5, 4, 3, 1, 5, 3, 1 | Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) | Text |
2004 | 3, 2, 2, 4, 2, 6, 3, 3, 1, 4, 2, 2 | Die «Reusability» pädagogischer Aspirationen und ihre Potenzierung durch technologische Innovation (Damian Miller) erschienen in Zeitschrift für pädagogische Historiographie > Inhalt 1/04 | Text | |
2004 | 1, 1, 2, 4, 2, 6, 5, 3, 2, 6, 4, 3 | Gestaltung der Evaluation von E-Learning-Projekten ( ![]() erschienen in E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Seite 295 - 512) ![]() ![]() | Text | |
2005 | ![]() ![]() |
9, 6, 8, 3, 5, 6, 2, 1, 2, 3, 4, 3 | Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) erschienen in Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Juni 2005 | Text |
2006 | 5, 3, 1, 1, 4, 6, 7, 5, 1, 8, 5, 1 | Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Seite 37 - 46) ![]() | Konferenz-Paper | |
2007 | 4, 2, 2, 4, 3, 6, 4, 3, 2, 4, 4, 1 | Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen - Konzeptuelle Herausforderungen und ihre praktische Umsetzung am Beispiel der "Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich" (Heide Troitzsch, Christoph Clases, Christian Sengstag, Damian Miller) erschienen in E-Learning und Wissensmanagement ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2010 | ![]() |
4, 1, 2, 2, 3, 7, 14, 4, 1, 5, 2, 3 | E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung (Damian Miller) erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 118 - 130) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Definitionen von Damian Miller
E-Learning |
|
Bemerkungen von Damian Miller
Von Damian Miller gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | Pädagogisches Institut der Universität Zürich | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Damian Miller 
CoautorInnen
Walter Bächtold, Christoph Clases, Jürgen Oelkers, Christian Sengstag, Sabine Seufert, Heide Troitzsch, Benno Volk
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Damian Miller
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
19 Erwähnungen 
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- E-Learning und Wissensmanagement (2007)
- 4. Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen - Konzeptuelle Herausforderungen und ihre praktische Umsetzung am Beispiel der "Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich" (Heide Troitzsch, Christoph Clases, Christian Sengstag, Damian Miller)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | «Selbstgesteuertes Lernen»: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit Technologie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wem «gehört» die Schule?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wem gehört die Schule?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |