/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Mindestlohn

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Nur zwei Prozent der Erwerbstätigen beziehen den Mindestlohn. Wenn man ihn erhöht, hat dies kaum volkswirtschaftliche Folgen. Es ist schlicht kein grosses Thema.
Von Tyler Cowen im Text «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (2014)
Nochmals: Es ist eine Debatte unter Intellektuellen. Dazu kommt, dass an der Nachrichtenfront eine tote Zeit herrscht und die Medien das Thema hochspielen. Die normalen Menschen hingegen vergleichen sich nicht mit den Superreichen, sondern mit ihren Freunden, ihren Verwandten und ihren ehemaligen Schulfreunden.
Von Tyler Cowen im Text «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (2014)
ArbeitsfreiDie zweite, weniger offensichtliche und bisher ungern diskutierte Seite der Mindestlohndebatte ist, daß ein Mindestlohn nahezu zwangsläufig dazu führt, daß die wirtschaftlichen Anreize für die nächsten Automatisierungswellen deutlich steigen. Hinter vorgehaltener Hand sagen etliche Vertreter der Automatisierungsindustrie, daß sie große Fans von Mindestlöhnen seien. Selbst wenn die Technologie, wie wir gesehen haben, heute bei etlichen Tätigkeiten noch nicht so weit ist, daß die Mindestlohn-Arbeitsplätze ersetzt werden könnten, wäre eine fixe Untergrenze für die Kosten menschlicher Arbeit für die Branche der Automatisierer sehr hilfreich. Ein festes kalkulatorisches Ziel, einen maximalen Kostenrahmen pro zu ersetzenden Arbeitsplatz zu haben wäre ein großer Anreiz für Innovation und Erfindergeist. Bisher ist es gerade in von Niedriglohnarbeiten dominierten Branchen häufig so, daß ein Angebot für eine automatisierte Anlage als Ersatz für menschliche Arbeiter nicht beauftragt wird, sondern nur als Grundlage dient, die Löhne weiter zu drücken oder – zunehmend weniger – durch Verlagerung der Produktion ins Billiglohnausland zu senken.
Von Constanze Kurz, Frank Rieger im Buch Arbeitsfrei (2013) im Text Epilog
ArbeitsfreiDie aktuelle politische Diskussion um einen flächendeckenden Mindestlohn hat hier zwei Seiten, wenn man vom Standpunkt der Technisierung und Roboterisierung darauf blickt: Die offensichtliche ist, daß ein Mindestlohn, der ein menschenwürdiges Auskommen ermöglicht, unausweichlich ist. Die große Zahl von Menschen, die zusätzlich zu ihrem Lohn Beihilfen beantragen müssen, ist ein glasklares Indiz dafür, daß der Mensch in der Konkurrenz mit den Maschinen in vielen Bereichen nicht mehr mithalten kann. Dabei geht es nicht unbedingt im einzelnen darum, ob eine konkrete Tätigkeit automatisiert werden könnte. Aus dem Blickwinkel der technischen Veränderung geht es auch nicht um die Frage, welcher Mensch die Tätigkeit anderswo auf der Welt für noch weniger Geld leisten kann.
Das Problem ist vielmehr, daß genügend andere Arbeitsplätze auf einem vergleichbaren Niveau von Talent und Bildung des Arbeitenden schon wegautomatisiert wurden, so daß die Menge an Menschen, die um einen Niedriglohn-Arbeitsplatz konkurrieren, so groß geworden ist, daß man ohne weiteres Löhne zahlen kann, die deren Lebenskosten nicht mehr decken. Die hohe Arbeitslosigkeit bei Ungelernten und Niedriggebildeten – in Deutschland derzeit über zwanzig Prozent – zeigt deutlich, daß dieser Punkt bereits erreicht ist.
Ein klassisches Beispiel aus der Vergangenheit ist die Ablösung von Pferdefuhrwerken durch Lastkraftwagen. Natürlich hätte man noch weiter Waren und Menschen mit Pferdekraft transportieren können, indem man den Preis dafür auf das Niveau gesenkt hätte, das mit Motorwagen erzielbar wurde. Doch die Einnahmen hätten nicht mehr gereicht, den Pferden das Futter und dem Kutscher den Lebensunterhalt zu zahlen. Diese Arbeit weiter zu subventionieren, indem man sie aus dem Sozialsystem bezuschußt, ist nicht einmal mittelfristig tragbar.
Von Constanze Kurz, Frank Rieger im Buch Arbeitsfrei (2013) im Text Epilog

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
negative Einkommensteuer(0.05)
icon
Verwandte Aussagen
Mindestlohn fördert Automatisierung
Mindestlohn fördert Arbeitslosigkeit

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon20 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.