Mindestlohn
BiblioMap 
Bemerkungen
Nur zwei Prozent der Erwerbstätigen beziehen den Mindestlohn. Wenn man ihn erhöht, hat dies kaum volkswirtschaftliche Folgen. Es ist schlicht kein grosses Thema.
Von Tyler Cowen im Text «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (2014) Nochmals: Es ist eine Debatte unter Intellektuellen. Dazu kommt, dass an der Nachrichtenfront eine tote Zeit herrscht und die Medien das Thema hochspielen. Die normalen Menschen hingegen vergleichen sich nicht mit den Superreichen, sondern mit ihren Freunden, ihren Verwandten und ihren ehemaligen Schulfreunden.
Von Tyler Cowen im Text «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (2014) 

Das Problem ist vielmehr, daß genügend andere Arbeitsplätze auf einem vergleichbaren Niveau von Talent und Bildung des Arbeitenden schon wegautomatisiert wurden, so daß die Menge an Menschen, die um einen Niedriglohn-Arbeitsplatz konkurrieren, so groß geworden ist, daß man ohne weiteres Löhne zahlen kann, die deren Lebenskosten nicht mehr decken. Die hohe Arbeitslosigkeit bei Ungelernten und Niedriggebildeten – in Deutschland derzeit über zwanzig Prozent – zeigt deutlich, daß dieser Punkt bereits erreicht ist.
Ein klassisches Beispiel aus der Vergangenheit ist die Ablösung von Pferdefuhrwerken durch Lastkraftwagen. Natürlich hätte man noch weiter Waren und Menschen mit Pferdekraft transportieren können, indem man den Preis dafür auf das Niveau gesenkt hätte, das mit Motorwagen erzielbar wurde. Doch die Einnahmen hätten nicht mehr gereicht, den Pferden das Futter und dem Kutscher den Lebensunterhalt zu zahlen. Diese Arbeit weiter zu subventionieren, indem man sie aus dem Sozialsystem bezuschußt, ist nicht einmal mittelfristig tragbar.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | negative Einkommensteuer(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | Mindestlohn fördert Automatisierung Mindestlohn fördert Arbeitslosigkeit |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Letzte Hoffnung Nächstenliebe (Maria Anastasiadis)
- Letzte Hoffnung Nächstenliebe (Maria Anastasiadis)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Neoliberalismus - Analysen und Alternativen (Christoph Butterwegge, Bettina Lätsch, Ralf Ptak) (2008)
- Aus der schönen neuen Welt - Expeditionen ins Landesinnere (Günther Wallraff) (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Philip Mosimann: «Verdiene mehr, als ich brauche» (Philip Mosimann, Bernhard Fischer, Pascal Ihle) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- «Wir haben bald Yoga-Lehrer mit Doktortitel» (Tyler Cowen, Philipp Löpfe, Markus Diem Meier) (2014)
- Der Mindestlohn ist ein Gebot der ökonomischen Vernunft - Wer in der Schweiz vollzeitlich arbeitet, soll ohne Sozialhilfe leben können: vom Lohn. (Rudolf Strahm) (2014)
- Was ist die Berufslehre wert? (Anja Burri) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- «Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern» (David Autor, Armin Müller) (2023)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)