NFT |
![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Der Einsatz von NFTs ändert nichts Grundsätzliches an den Problemen bei der Finanzierung von Kunst oder gemeinnützigen Organisationen: Am oft unfairen Zugang zum Publikum, an der oft unfairen Bezahlung und am oft schwierigen Zugang zu Vorab-Investitionen. Es ist auch kein Schritt in eine völlig neue Kunstkultur oder Kunstfinanzierungskultur.
Von Marcel Waldvogel im Text Verjüngung für die Pro Senectute durch NFT und Metaverse? (2022) Krypto ist im Kern Glücksspiel, das sich als Anlage vermarktet. Manche Leute gewinnen. Krypto, Bitcoin, NFT … hinter all dem Zeug steht das Versprechen: «Du wirst kostenlos reich.» Das ist der ganze Pitch. Nur wird man halt in der realen Welt nicht reich, ohne etwas dafür zu tun. Sicher, sie können zu den Gewinnern gehören, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie verlieren. Pferdewetten sind keine Investition. Auch damit werden manche richtig reich, es gibt Leute, die das beruflich machen. Aber es gibt nicht besonders viele professionelle Pferdewetter.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022) 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Stephenson
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- c't 10/2021 (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Why Web3 Matters (Chris Dixon) (2021)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Per Anhalter durch die Blockchain (Marcel Waldvogel) (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (David Gerard, Oliver Fuchs) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Verjüngung für die Pro Senectute durch NFT und Metaverse? (Marcel Waldvogel) (2022)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)