/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

bitcoin

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Bitcoin-Techniken sind im Mainstream angekommen. Mit einem ironischen Dreh: Je konkreter sie angewandt werden, desto weniger hat das Ganze mit den cyber-anarchistischen Idealen der Krypto-Pioniere zu tun. Und umso mehr mit längst überfälligen Digitalisierungsprojekten.
Von Simon Schmid im Text Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (2018)
Wenn Bitcoin und Krypto­währungen das Versprechen sind, kostenlos reich zu werden, dann ist das die Business­version des Versprechens, dass Sie mit Blockchain kostenlos organisatorische Effizienz haben oder Ihre Daten gratis in Ordnung halten können. Auch das wird nicht passieren.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022)
Bitcoin existiert, weil eine Gruppe von sehr aufrichtigen und sehr extremen Libertären – und sie waren wirklich aufrichtig, auch wenn sie komplett danebenlagen – dachte, dass die Erschaffung einer Form von Geld, die unabhängig von allen Regierungen wäre, definitiv das Beste sei, was sie mit ihrer Zeit anstellen könnten. Sie fanden, dass Kryptogeld die Welt besser machen würde. Und als Bonus würden sie kostenlos reich werden, wenn ihr Plan aufgehen sollte.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022)
Marktanalysten hatten schon lange vermutet, dass Bitcoin nicht dezentralisiert ist, wie behauptet, und dass deswegen auch die Besitzverhältnisse weit weniger egalitär sind als angepriesen. Tatsächlich hat sich die Vermögenskluft im Bitcoin- Markt sogar noch weiter zugespitzt. Einer Untersuchung des National Bureau of Economic Research zufolge kontrollieren derzeit 10’000 Investoren 5 Millionen Bitcoins. Das heisst, dass nur 0,01 Prozent der Besitzer 27 Prozent des Bitcoins-Vermögens besitzen.
Von Walter Niederberger im Text Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (2022) auf Seite  10
Krypto ist im Kern Glücksspiel, das sich als Anlage vermarktet. Manche Leute gewinnen. Krypto, Bitcoin, NFT … hinter all dem Zeug steht das Versprechen: «Du wirst kostenlos reich.» Das ist der ganze Pitch. Nur wird man halt in der realen Welt nicht reich, ohne etwas dafür zu tun. Sicher, sie können zu den Gewinnern gehören, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie verlieren. Pferdewetten sind keine Investition. Auch damit werden manche richtig reich, es gibt Leute, die das beruflich machen. Aber es gibt nicht besonders viele professionelle Pferdewetter.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022)
Allerdings warnt Nobelpreisgewinner Robert Shiller davor, das Grundkonzept von Bitcoin aus den Augen zu verlieren: Bitcoin sei es gelungen, eine Fantasiegeschichte zu erzählen. Demzufolge sind Kryptowährungen eine von Regierungen und Zentralbanken unabhängige Instanz, die dafür sorgen wird, dass sich Anleger gegen einen Kollaps des Politsystems und gegen die Inflation absichern können. Da es bisher keine handfesten Beweise für den realen Wert von Bitcoin gibt, stellt sich die Frage, ob der hohe Börsenwert von Coinbase den Anfang vom Ende der Kryptomanie bildet.
Von Walter Niederberger im Text Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (2021) auf Seite  13
Bitcoin und Krypto­währungen im Allgemeinen generieren kaum Einkommen. Es ist kein Kapital, das man in Unter­nehmen investieren kann. Nichts, das man in der Realwirtschaft anlegen kann, um Profit zu machen. Es ist einfach nur eine Menge Zeug, das die Leute untereinander hin und her kaufen und verkaufen können. Man kann sich sehr ausgefallene Methoden ausdenken, wie man es kaufen und verkaufen kann – aber im Grunde genommen ist jeder Dollar, den ein Gewinner bekommt, ein Dollar, den jemand anderes zuvor verloren hat. Und die Gewinner sind in der Regel die grossen professionellen Player, während die Verlierer meistens die kleinen Leute sind. Es handelt sich technisch gesehen zwar nicht um ein Schneeball­system, aber es funktioniert wie eines.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
blockchain(0.23), Ethereum(0.14), Geldmoney(0.06), NFT(0.03), web3(0.03)
icon
Verwandte Aussagen
Bitcoins fördern durch ihren Energieverbrauch den Klimawandel

iconHäufig erwähnende Personen

Bernhard Kislig Bernhard
Kislig
Hannes Grassegger Hannes
Grassegger

iconHäufig co-zitierte Personen

Vitalik Buterin Vitalik
Buterin
Ben Mezrich Ben
Mezrich
Alex Tapscott Alex
Tapscott
Johnny Ryan Johnny
Ryan

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon85 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.