bitcoin |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen
Bitcoin-Techniken sind im Mainstream angekommen. Mit einem ironischen Dreh: Je konkreter sie angewandt werden, desto weniger hat das Ganze mit den cyber-anarchistischen Idealen der Krypto-Pioniere zu tun. Und umso mehr mit längst überfälligen Digitalisierungsprojekten.
Von Simon Schmid im Text Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (2018) Wenn Bitcoin und Kryptowährungen das Versprechen sind, kostenlos reich zu werden, dann ist das die Businessversion des Versprechens, dass Sie mit Blockchain kostenlos organisatorische Effizienz haben oder Ihre Daten gratis in Ordnung halten können. Auch das wird nicht passieren.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022) Bitcoin existiert, weil eine Gruppe von sehr aufrichtigen und sehr extremen Libertären – und sie waren wirklich aufrichtig, auch wenn sie komplett danebenlagen – dachte, dass die Erschaffung einer Form von Geld, die unabhängig von allen Regierungen wäre, definitiv das Beste sei, was sie mit ihrer Zeit anstellen könnten. Sie fanden, dass Kryptogeld die Welt besser machen würde. Und als Bonus würden sie kostenlos reich werden, wenn ihr Plan aufgehen sollte.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022) Marktanalysten hatten schon
lange vermutet, dass Bitcoin
nicht dezentralisiert ist, wie
behauptet, und dass deswegen
auch die Besitzverhältnisse weit
weniger egalitär sind als angepriesen.
Tatsächlich hat sich die
Vermögenskluft im Bitcoin-
Markt sogar noch weiter zugespitzt.
Einer Untersuchung des
National Bureau of Economic
Research zufolge kontrollieren
derzeit 10’000 Investoren 5 Millionen
Bitcoins.
Das heisst, dass nur 0,01 Prozent
der Besitzer 27 Prozent des
Bitcoins-Vermögens besitzen.
Von Walter Niederberger im Text Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (2022) auf Seite 10Krypto ist im Kern Glücksspiel, das sich als Anlage vermarktet. Manche Leute gewinnen. Krypto, Bitcoin, NFT … hinter all dem Zeug steht das Versprechen: «Du wirst kostenlos reich.» Das ist der ganze Pitch. Nur wird man halt in der realen Welt nicht reich, ohne etwas dafür zu tun. Sicher, sie können zu den Gewinnern gehören, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie verlieren. Pferdewetten sind keine Investition. Auch damit werden manche richtig reich, es gibt Leute, die das beruflich machen. Aber es gibt nicht besonders viele professionelle Pferdewetter.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022) Allerdings
warnt Nobelpreisgewinner Robert
Shiller davor, das Grundkonzept
von Bitcoin aus den Augen
zu verlieren: Bitcoin sei es gelungen,
eine Fantasiegeschichte
zu erzählen. Demzufolge sind
Kryptowährungen eine von Regierungen
und Zentralbanken
unabhängige Instanz, die dafür
sorgen wird, dass sich Anleger
gegen einen Kollaps des Politsystems
und gegen die Inflation
absichern können. Da es bisher
keine handfesten Beweise für
den realen Wert von Bitcoin gibt,
stellt sich die Frage, ob der hohe
Börsenwert von Coinbase den
Anfang vom Ende der Kryptomanie
bildet.
Von Walter Niederberger im Text Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (2021) auf Seite 13Bitcoin und Kryptowährungen im Allgemeinen generieren kaum Einkommen. Es ist kein Kapital, das man in Unternehmen investieren kann. Nichts, das man in der Realwirtschaft anlegen kann, um Profit zu machen. Es ist einfach nur eine Menge Zeug, das die Leute untereinander hin und her kaufen und verkaufen können. Man kann sich sehr ausgefallene Methoden ausdenken, wie man es kaufen und verkaufen kann – aber im Grunde genommen ist jeder Dollar, den ein Gewinner bekommt, ein Dollar, den jemand anderes zuvor verloren hat. Und die Gewinner sind in der Regel die grossen professionellen Player, während die Verlierer meistens die kleinen Leute sind. Es handelt sich technisch gesehen zwar nicht um ein Schneeballsystem, aber es funktioniert wie eines.
Von David Gerard im Text «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (2022)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Bitcoins fördern durch ihren Energieverbrauch den Klimawandel |
Häufig erwähnende Personen

Kislig

Grassegger
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
85 Erwähnungen 
- It’s Time to Do Something - Mitigating the Negative Impacts of Computing Through a Change to the Peer Review Process (Brent Hecht, Lauren Wilcox, Jeffrey P. Bigham, Johannes Schöning, Ehsan Hoque, Jason Ernst, Yonatan Bisk, Luigi De Russis, Lana Yarosh, Bushra Anjam, Danish Contractor, Cathy Wu)
- Digital Exposure - Postmodern Postcapitalism (Raphael Sassower) (2013)
- The Dark Net - Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt (Barlett Jamie) (2014)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Cyber Attacks (Mikko Hypponen)
- Cyber Attacks (Mikko Hypponen)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Bitcoin ist keine Revolution - aber die Technik, die dahinter steckt (Marcel Weiß) (2014)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Der Prinz des Darknet (2015)
- Der Prinz des Darknet (2015)
- Der grosse Betrug (Constantin Seibt) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Beyond Bitcoin - The Economics of Digital Currencies (Hanna Halaburda, Miklos Sarvary) (2016)
- Revolutionäre Kette (Jorgos Brouzos) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Die vier grossen Betrugsmaschen im Netz (Matthias Schüssler) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- The Politics of Bitcoin - Software as Right-Wing Extremism (David Golumbia) (2016)
- Blockchain Technology - Einführung für Business- und IT Manager (Daniel von Burgwinkel) (2016)
- Nobelpreisträger warnen vor dem Bitcoin-Hype (Markus Diem Meier) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Das ist erst der Anfang (Henning Steier) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Bitcoin's Academic Pedigree - The concept of cryptocurrencies is built from forgotten ideas in research literature. (Arvind Narayanan, Jeremy Clark) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- A Letter to Jamie Dimon - And anyone else still struggling to understand cryptocurrencies (Adam Ludwin) (2017)
- Jenseits von Gut und Böse - Wie ich in die Digitalwährung Ether investierte. Und beinah den Verstand verlor (Hannes Grassegger) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Ten years in, nobody has come up with a use for blockchain (Kai Stinchcombe) (2017)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- SIGCSE 2018 - Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2018, Baltimore, MD, USA, February 21-24, 2018 (Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia, Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones) (2018)
- Bitcoins, Blockchains and Cybersecurity - Teaching Emerging Technologies in the Classroom (Abstract Only) (Debasis Bhattacharya) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Bitcoin's Growing Energy Problem (Alex de Vries) (2018)
- «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft» (Alex de Vries, Claus Hecking) (2018)
- Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (Simon Schmid) (2018)
- Acht Missverständnisse über Blockchain (Franz v. Weizsäcker) (2018)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite (Matthew Ball) (2020)
- Julian Assange, Agent der Freiheit (Milosz Matuschek) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- «Wir sind nicht dazu da, um die Banken zu eliminieren» (Bertrand Perez, Hannes Grassegger) (2020)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (2021)
- Was ist ein Bitcoin wirklich wert? (Simon Schmid) (2021)
- Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (Walter Niederberger) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- Verträge im Äther - Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain (Lars Hupel) (2021)
- Geld im Äther - Ein kleiner Praxisleitfaden zu Ethereum-Wallets (Lars Hupel) (2021)
- Digitaler Kunsthandel - Was hinter dem Hype um NFT-Kryptotoken steckt (Alexander Spier, André Kramer) (2021)
- Verträge im Äther - Eine Einführung in die Ethereum-Blockchain (Lars Hupel) (2021)
- Fatale Gier nach billiger Energie (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Was hinter dem Bitcoin-Einbruch steht (Markus Diem Meier) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Die Frauenbeschimpfer (Andreas Tobler) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- Der «Nerd», den die Banker belächelt haben (Bernhard Kislig) (2021)
- In 30 Minuten zum falschen Zertifikat (Alexandra Aregger, Catherine Boss, Sven Cornehls) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Erben können bei Bitcoin leer ausgehen (Bernhard Kislig) (2022)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Ein Staatschef verzockt die Zukunft (Simon Widmer) (2022)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- «Magie gibt es halt nicht. Und schon gar nicht, wenns ums Geschäft geht» (David Gerard, Oliver Fuchs) (2022)
- Nun kann ohne Bank mit Aktien gehandelt werden (Bernhard Kislig) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Warum Kryptos derart einbrechen (Mathias Born, Bernhard Kislig) (2022)
- Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (Walter Niederberger) (2022)
- Trading-Sucht ist die neue Spielsucht (Tim Wirth, Konrad Staehelin) (2022)
- On the Dangers of Cryptocurrencies and the Uselessness of Blockchain (Bruce Schneier) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Wie Bitcoin, nur bio (Mathias Born) (2022)
- Profis fielen auf den Krypto- Heilsbringer herein (Armin Müller) (2022)