Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
![](i/wi.png)
Bemerkungen
![Daniel Losch Daniel Losch](j/p24643.png)
![Tilman Michaeli Tilman Michaeli](j/p24012.jpg)
![Stefan Seegerer Stefan Seegerer](j/p19423.png)
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
[Es ist] zu erwarten, dass die derzeit gehypte Kompetenz des effektiven Formulierens von Anfragen an generative ML-Systeme, das sogenannte prompt engineering, bald wieder an Bedeutung verlieren dürfte – ähnlich wie die vor 25 Jahren wichtige Suchmaschinensyntax heute aufgrund besserer Suchmaschinen nicht mehr besonders relevant ist.
![Doris Weßels Doris Weßels](j/p27148.jpg)
Aus meiner Sicht handelt es sich bei Prompt-Engineering um eine Übergangsdisziplin, die mit zunehmender Leistungsfähigkeit der KI-Modelle an Bedeutung verlieren wird. Wir sehen diese Entwicklung bereits bei DALL-E 3, wenn wir uns bei ChatGPT ein Bild generieren lassen. Unsere Eingabe in natürlicher Sprache wird automatisch in einen optimierten Prompt umformuliert. Es gibt sogar spezielle GPTs im GPT-Store, wie zum Beispiel Prompty, um unsere Eingaben noch weiter verbessern zu lassen.
![Das müssen Sie über KI wissen Das müssen Sie über KI wissen](j/b08780.png)
Zitationsgraph
4 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Bedürfnisartikulationskompetenz - Prompt-Engineering: Von der Kunst, die KI zu nutzen (Ben Danneberg) (2024)
- Bedürfnisartikulationskompetenz - Prompt-Engineering: Von der Kunst, die KI zu nutzen (Ben Danneberg) (2024)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)