/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Stefan Seegerer

Dies ist keine offizielle Homepage von Stefan Seegerer, E-Mails an Stefan Seegerer sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Stefan Seegerer and it is not possible to contact Stefan Seegerer here!

iconBücher von Stefan Seegerer Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

icon11 Texte von Stefan Seegerer Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2018Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses - (Abstract Only) (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
erschienen in SIGCSE 2018 (Seite 1090 - 1090) local web 
Abstract
2019 local 15, 15, 1, 2, 5, 1, 5, 3, 6, 2, 11, 5AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik für alle  local web 
Konferenz-Paper
2019 local web 12, 1, 1, 4, 5, 4, 3, 2, 7, 8, 15, 7Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik 2019 (Seite 617 - 630) local web 
Konferenz-Paper
2020 local 5, 5, 3, 8, 4, 1, 2, 1, 2, 6, 3, 4, 4KI unter der Lupe (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
erschienen in Informatische Bildung (Seite 14 - 16) local 
Zeitschriftenartikel
2020 local 9, 14, 2, 2, 4, 3, 3, 1, 4, 3, 11, 2Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
erschienen in Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Seite 99 - 120) local web 
Kapitel
2021 local web 4, 1, 3, 2, 4, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3Reise in die Quantenzeit - Quanteninformatik erleben und verstehen (Workshop) (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Andreas Woitzik, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 337 - 337) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 6, 1, 1, 1, 3, 1, 2, 2, 2, 1, 2, 1Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 123 - 132) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 1, 4, 5, 6, 1, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 1Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 153 - 162) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 5, 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1Gemeinsam KI entdecken! (Ira Diethelm, Anatolij Fandrich, Tilman Michaeli, Nils Pancratz, Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 339 - 339) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike)
erschienen in WiPSCE '21
Konferenz-Paper
2022 local 66, 6, 8, 6, 12, 6Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
erschienen in Fachliche Bildung in der digitalen Welt (Seite 207 - 233)  local 
Kapitel

iconDefinitionen von Stefan Seegerer

Digitalität
  • Der Begriff Digitalität wiederum beschreibt insbesondere in den Geisteswissenschaften die zunehmende Verschmelzung der realen, physischen mit der rein digitalen Welt (Castells, 2017).7 Stalder (2016) spricht von einer Kultur der Digitalität, die durch die drei Merkmale Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität gekennzeichnet ist. Digitalität betont noch einmal mehr, dass diese Veränderungen unabhängig vom gewählten Begriff in alle Lebensbereiche hineinwirken (Stalder, 2017).
    von Stefan Seegererin der Dissertation Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (2021) im Text Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation

iconBemerkungen von Stefan Seegerer

Von Stefan Seegerer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation

Texte
KB IB clear
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker, Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation, Gemeinsam KI entdecken!, Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses, Informatik für alle, Informatik in anderen Fächern, Informatische Bildung in der digitalen Welt, Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung, Inhaltliche Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation, Kollaboration und Versionskontrolle, Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung, Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education, Reise in die Quantenzeit

Begriffe
KB IB clear
Informatik in der Primarschule

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Ira Diethelm, Anatolij Fandrich, Johannes Huwer, Annabel Lindner, Andreas Menne, Tilman Michaeli, Nils Pancratz, Ralf Romeike, Andreas Woitzik

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Stefan Seegerer


Begriffswolke
APH KB IB clear
4K-Modell, Alexa, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, AlphaGo, Anwendungsorientierte Perspektive, Bildungeducation (Bildung), blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, calliope mini, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Content KnowledgeContent Knowledge, Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, data literacy, Datendata, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, DigComp, DigComp 1.0, DigCompEdu, Digitalisierung, Digitalität, DPACK-Modell, E-LearningE-Learning, Fachdidaktik, Frankfurt-Dreieck, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Google, Great principles of Computing (GPoC), Hochschulehigher education institution, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, ICILS, Industriegesellschaftindustrial age, Informatikcomputer science, Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationskompetenzinformation literacy, informatische Bildung, Innovationinnovation, Internetinternet, Kinderchildren, Kommunikationcommunication, Kommunikationskompetenz, Kompetenzcompetence, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kryptographiecryptography, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, LearningApps, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernsoftware, machine learning, MakeyMakey, Maschinemachine, Mathematikmathematics, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Methodenkompetenz, Moral, Naturwissenschaftnatural sciences, pair programming, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, physical computing, Physikphysics, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Privatsphäreprivacy, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Produktwissen, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Quantencomputer, Roboterrobot, Schuleschool, Schulfächer, Scratch, ScratchJr, Selbstfahrende Autosautonomous car, Sicherheitsecurity, Snap! (Programmiersprache), Sozialkompetenz, storytellingstorytelling, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologietechnology, Technologische Perspektive, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, TPCK-ModellTPACK framework, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Versionsverwaltungrevision control, Vertical CriterionVertical Criterion, Werkzeugetool, Wirtschafteconomy,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1438 kByte)
Bildung in der digitalen Transformation und die Rolle informatischer Bildung aus Sicht von Lehrkräften: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1067 kByte)
digi4all – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 470 kByte)
Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 409 kByte)
Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 951 kByte)
Informatik in anderen Fächern: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 244 kByte)
Informatische Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1080 kByte)
Inhaltliche Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 479 kByte)
KI unter der Lupe: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 454 kByte)
Kollaboration und Versionskontrolle: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 6143 kByte)
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 6808 kByte)
Zusammenfassung der Arbeit: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 44 kByte)
Zusammenfassung und Synthese der Ergebnisse: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 62 kByte)
Auf dem WWW Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 151 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Gemeinsam KI entdecken!: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik für alle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Quantum Computing As a Topic in Computer Science Education: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 697 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 25109 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.