Daniel LoschDies ist keine offizielle Homepage von Daniel Losch, E-Mails an Daniel Losch sind hier nicht möglich! |
![]() |
3 Bücher von Daniel Losch 

Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte
Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung
(Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)


Fragmentierung in der Lehrkräftebildung
Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft
(Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)

9 Texte von Daniel Losch 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2019 | ![]() ![]() |
2, 12, 3, 5, 4, 1, 4, 2, 3, 4, 5, 1 | Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden (Daniel Losch, Ludger Humbert) erschienen in Informatik für alle (Seite 119 - 128) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2020 | ![]() ![]() |
1, 1, 1, 6, 2, 5, 4, 5, 5, 4, 7, 1 | Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) | Text |
2021 | ![]() ![]() |
2, 1, 5, 4, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 1 | Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie (Andrea Beyer, Stefan Freund, Daniel Losch, Konstantin Schulz) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 351 - 351) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() |
11, 1, 1, 2, 3, 1, 3, 2, 2, 2, 1, 1 | Informatische Bildung für Lehrkräfte in allen Phasen (Torsten Brinda, Matthias Kramer, Daniel Losch, Denise Schmitz, Anselm Wagner) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 349 - 349) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() |
Doktorand*innenkolloquium (Daniel Losch, Simone Opel) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 341 - 341) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2023 | ![]() ![]() |
Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) | Positionspapier | |
2023 | ![]() ![]() |
Informatische Bildung über medienpädagogische Zugänge für die Lehrkräftebildung gestalten (Daniel Losch, Bardo Herzig) erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (Seite 207 - 210) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2023 | ![]() ![]() |
Informatische Bildung für alle Lehrkräfte in allen Phasen (Matthias Kramer, Dieter Engbring, Daniel Losch, Arno Pasternak, Denise Schmitz) erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (Seite 453 - 454) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2025 | ![]() ![]() |
Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) erschienen in Informatik Spektrum (2025). | Journal-Artikel |
Definitionen von Daniel Losch
Informatik |
|
Künstliche Intelligenz (KI / AI) |
|
Bemerkungen von Daniel Losch
Von Daniel Losch gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte |
![]() Texte KB IB clear | Doktorand*innenkolloquium, Informatische Bildung für alle Lehramtsstudierenden, Informatische Bildung für Lehrkräfte in allen Phasen, Informatische Bildung über medienpädagogische Zugänge für die Lehrkräftebildung gestalten, Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie, Informatische Literalität und Medienbildung im Handeln von Lehrkräften, Künstliche Intelligenz in der Bildung, Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können |
![]() Aussagen KB IB clear | Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren |
![]() Begriffe KB IB clear | DPACK-Modell, prompt engineering, Textgeneratoren-Verbot |
Zeitleiste
CoautorInnen
Nadine Bergner, Andrea Beyer, Torsten Brinda, Ira Diethelm, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Dieter Engbring, Rita Freudenberg, Stefan Freund, Martin Fricke, Florian Funke, Marius Gevers, Anne Gräf, Marc Hannappel, Simon Helling, Bardo Herzig, André Hilbig, Claudia Hildebrandt, Alexander Hug, Ludger Humbert, Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Matthias Kramer, Daniel Krupka, Tamara Malzahn, Tilman Michaeli, Christin Nenner, Simone Opel, Barbara Pampel, Arno Pasternak, Thassilo Polcik, Hermann Puhlmann, Gerhard Röhner, Pia Rojahn, Ute Schmid, Denise Schmitz, Konstantin Schulz, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Christian Seifert, Wolf Spalteholz, Peer Stechert, Sanna Streitberg, Anselm Wagner, Martin Weinert, Sebastian Wendland,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Daniel Losch
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
16 Erwähnungen 
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa - Eine Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa (Felix Suessenbach, Eike Schröder, Mathias Winde, Stifterverband) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller Fächer - Eine Befragung von Lehramtsstudierenden zu Relevanz und eigenen Kompetenzen (Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel) (2023)
- Informatik-Grundlagen für Lehrkräfte aller Fächer - Eine Befragung von Lehramtsstudierenden zu Relevanz und eigenen Kompetenzen (Daniel Braun, Melanie Seiss, Barbara Pampel) (2023)
- Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung (Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Leona S. Kruse) (2024)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
Volltexte
![]() | Informatische Literalität und Medienbildung im Handeln von Lehrkräften: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |