Sich einlassen und eine Sprache finden
Merkmale einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik
Zu finden in: Die Schule neu erfinden (Seite 154 bis 178), 1996
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Fachsprache ist nie Zweck, sondern immer nur Mittel des wissenschaftlichen Tuns. Was in der Wissenschaft selbstverständlich ist, muss auch für die Schule Gültigkeit erlangen: Im Zentrum stehen die persönliche Auseinandersetzung mit den fachlichen Problemen und der Austausch mit Menschen, die im gleichen Gebiet tätig sind. Überall dort, wo die reguläre Fachsprache noch nicht zu Gebote steht, muss die allen vertraute Umgangssprache in die Lücke springen. Wie die Lernenden durch singuläre Standortbestimmung und divergierende Dialoge nach und nach auch in der Fachsprache heimisch werdenkann im Deutsch- und Mathematikunlerricht auf eine für alle Fächer exemplarische Weise erfahren und erlernt werden.
Von Peter Gallin, Urs Ruf im Tondokument Die Schule neu erfinden (1996) im Text Sich einlassen und eine Sprache finden auf Seite 154Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Peter Gallin , Urs Ruf | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics , Mathematikmathematics , Sprachelanguage | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.