Schulbuchforschung in EuropaBestandesaufnahme und Zukunftsperspektive
|
![]() |
Kapitel 
- Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung - Einführende Gedanken (Seite 7 - 9)
- Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung (Seite 11 - 21)
- Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis (Seite 23 - 32) (Gerd Stein)
- Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Seite 33 - 54) (Franz Pöggeler)
- Schulbuchforschung als gemeinsame Aufgabe von Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Osterreich (Seite 55 - 64) (Ludwig Boyer)
- Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht - Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung (Seite 65 - 77) (Marc Depaepe, Frank Simon)
- Das Schulbuch in Italien (Seite 79 - 87) (Annemarie Augschöll)
- Schulbuchforschung in Polen (Seite 89 - 94) (Grazyna Kuzniar)
- Textbook production for primary and secondary education in Belgium, 1830-1880 - Prolegomena of a scientific analysis (Seite 95 - 106) (Marc Depaepe, Mark D'hoker, Frank Simon, Angelo Van Gorp)
- Schülerzeitschriften als Ergänzung zum Schulbuch - Beispiel: Die "Jugendlust" (Seite 107 - 118) (Max Liedtke)
- Schulbücher und Schulwandbilder im Spiegel der Forschung (Seite 119 - 137) (Walter Müller)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Seite 139 - 152) (Christiane Schloms)
- Analyse des Schulbuchs «Das Deutschmobil» als Lehrwerk an Schulen Ungarns (Seite 153 - 166) (Edith Bodo)
- Naturkunde an europäischen Primarschulen zwischen 1770 und 1945 im Spiegel der Schulbücher (Seite 167 - 173) (H.-P. Michael Freyer)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Seite 175 - 189) (Clemens M. Schlegel)
- Teaching and learning historical skills with computers - How to create an appropriate environment? (Seite 191 - 198) (Raf De Keyser, Kathleen Rogiers, Fred Truyen)
- Die Schulbuchsammlung des Georg-Eckert-Instituts als Basis der Schulbuchforschung (Seite 199 - 207) (Gisela Teistler)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, CBx (Computer Based irgendwas), Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Kinder, Lehrplan 21, Sekundarstufe II, Verlage, WBT (Web Based Training) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- 1. Einleitung
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbuch und Software als Medienpaket: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbücher in berufsfeldbezogener Lehrerbildung und pädagogischer Praxis: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.