/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens

Björn Reetz ,  local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDie Dissertation stellt die Lerntheorie-Trias Behaviorismus-Kognitivismus-Konstruktivismus vor. Danach folgt eine theoretische Abhandlung über das Wesen von Content Management Systemen und ihr Einsatz in der Schule. Zwei Einsatzszenarien beschliessen die Arbeit. Viel Theorie aus zwei Gebieten (Erziehungswissenschaft und Informatik), aber wenig Neues oder Spannendes.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 04.12.2004
Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen LernensWie kann das schulische Lernen unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft und unter Berücksichtigung aktueller lerntheoretischer Überlegungen durch den Einsatz von "neuen Medien" verändert werden? Wie ist es möglich, den Einsatz von Computern im Unterricht so zu gestalten, dass der Wechsel von einem Präsentations- zu einem Lern- und Kommunikationsmedium möglich wird. Und welche Möglichkeiten können durch die Nutzung von neuen Medien entstehen, aktuelle lerntheoretische Konzepte (z.B. konstruktivistische Didaktik, Erwerb von Lernstrategien und Medienkompetenz) unter praxisgerechten Bedingungen einzusetzen.
Von Björn Reetz in der Dissertation Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (2004)
Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen LernensDie vorgelegte Arbeit besteht aus drei Teilen:
  1. Erstens werden aktuelle lerntheoretische Konzepte (Schwerpunkt Konstruktivismus) rekonstruiert und daraus Grundlagen für die Gestaltung von Lernumgebungen abgeleitet. Die didaktischen Ebenen von Handlungs- und Produktionsorientierung werden unter anderem ergänzt um eine Ebene zur Prozessunterstützung eigenverantwortlichen Arbeitens, der so genannten "Infrastruktur des Lernens".
  2. Zweitens erfolgt eine Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes von Content Management Systemen als Grundlage der Infrastruktur des Lernens. Content Management Systeme sind in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzte Systeme zum dezentralen und kollaborativen Publizieren von Inhalten mit Internettechnologie. Gegenüber proprietären Lernplattformen besitzen diese Systeme den Vorteil, arbeitsteilige Inhaltserstellung mit einem sehr breiten Funktionsspektrum zu unterstützen, ohne inhaltlich Vorgaben zu machen. Die Reduktion auf die für den Unterrichtsprozess elementaren Funktionalitäten wird mit dem Begriff "Infrastruktur" betont, um darauf hinzuweisen, dass damit neue Unterrichtskonzepte erst damit möglich werden, diese aber dennoch in der vollständigen Eigenregie der Lehrenden und Lernenden gestaltet werden können. Diese wesentlichen Funktionalitäten werden dargestellt, Anforderungen an kollaboratives Produzieren und Publizieren werden analysiert und weitere erforderliche Rahmenbedingungen beschrieben. Gleichzeitig werden die Differenzen von Content Management Systemen in publikationsorientierten Szenarien gegenüber den schulischen produktionsorientierten Szenarien dargestellt und die Anforderungen an die Software formuliert.
  3. Drittens wird versucht, die Ergebnisse der ersten beiden Teile in Form von konkreten exemplarischen Einsatzszenarien zusammen zu fassen. Während ein erstes Szenario die praktischen Arbeitsabläufe der Lernumgebung in den Vordergrund stellt, betont ein Zweites die Implikationen für didaktische Gestaltungsmöglichkeiten und die Etablierung von Selbststeuerung von Lernprozessen durch die Lernenden bei gleichzeitiger Moderationsfunktion durch den Lehrenden.
Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und auf die Möglichkeiten hin untersucht, unter heutigen Bedingungen Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen und gleichzeitig Lernende auf ihre aktive Rolle als Wissensproduzenten innerhalb der Wissensgesellschaft vorzubereiten. Dabei wird der Öffnung des Unterrichts durch die Möglichkeit der Interaktion über Computernetze (Intranet, Email, WWW) und der Veröffentlichung der Unterrichtsergebnisse als integraler Bestandteil des produktionsorientierten Unterrichts eine zentrale Rolle für die Qualitätsentwicklung an Schulen beigemessen. Mit diesem Modell wird es gleichzeitig möglich, den Computer ganzheitlich als Unterrichtsmedium zu etablieren und damit die zur Zeit vorherrschende Reduktion auf die Funktion als bloßes Präsentationsmedium zu durchbrechen.
Von Björn Reetz in der Dissertation Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (2004)

iconBemerkungen zu dieser Dissertation

Beat Döbeli HoneggerErstaunlichweise kommen in der im Jahr 2003 fertig gestellten Dissertation weder Wikis noch Weblogs/Blogs vor. Zumindest beim Vergleich von CMS mit anderen Ansätzen oder in einem Ausblick hätte ich das erwartet.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 04.12.2004

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Veronika Aegerter , Andreas Breiter , L. Ciompi , Heinz von Foerster , Catherine Frété , Peter Gallin , Ernst von Glasersfeld , Stephanie Greiwe , Sarah Horton , Hermann Krüssel , Niklas Luhmann , Patrick J. Lynch , Humberto R. Maturana , Ruedi Niederer , Daniel Pakoci , Seymour Papert , Jan M. Pawlowski , Jean Piaget , Bernhard Pörksen , Kersten Reich , Gerhard Roth , Urs Ruf , Gebhard Rusch , Siegfried J. Schmidt , Daniel Schneider , Andreas Schwill , Paraskevi Synteta , Frank Thissen , Francisco J. Varela , Karl Wilbers

Aussagen
KB IB clear
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation , Assimilationassimilation , Behaviorismusbehaviorism , Beobachterobserver , ContentContent , Content Management SystemContent Management System , GroupwareGroupware , HTMLHTML , Hypertexthypertext , Internetinternet , Kognitivismuscognitivism , Konstruktivismusconstructivism , Kybernetikcybernetics , Lernenlearning , Schulen ans Netz (Deutschland) , Wirklichkeit , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1926 Das Weltbild des Kindes (Jean Piaget) 16100
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 6, 1, 4, 5, 5, 7, 6, 2, 1, 2, 10, 1 394316434
1983 Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget) 7300
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 5, 2, 6, 6, 4, 9, 15, 8, 3, 5, 21, 3 113125331889
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 1, 3, 4, 4, 9, 11, 5, 4, 2, 15, 2 894023077
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 3, 2, 7, 4, 6, 6, 9, 3, 1, 8, 18, 6 80144614213
1988 Aussenwelt Innenwelt (L. Ciompi) 5200
1992 local  Universität als Milieu (Niklas Luhmann) 3, 8, 2, 5, 2, 4, 8, 6, 1, 2, 2, 15 121215644
1993  local  KybernEthik (Heinz von Foerster) 5, 6, 4, 5, 10, 8, 7, 1, 3, 3, 24, 5 27182513461
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 7, 7, 9, 13, 15, 19, 2, 6, 4, 8, 28, 6 8717668793
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 2, 6, 5, 4, 11, 14, 4, 1, 7, 3, 23, 4 87300420351
1994   Was ist erkennen? (Humberto R. Maturana) 3, 2, 3, 9, 2, 6, 10, 5, 2, 1, 14, 2 73328678
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 4, 1, 8, 7, 5, 10, 16, 5, 2, 4, 28, 4 51212423128
1996   Die Schule neu erfinden (Reinhard Voß) 4, 6, 5, 4, 11, 10, 3, 1, 1, 3, 16, 2 2113027788
1998  local  Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) 1, 10, 10, 6, 12, 15, 4, 2, 8, 4, 32, 7 16206728841
1999   Web Style Guide (Patrick J. Lynch, Sarah Horton) 2, 1, 5, 6, 4, 9, 8, 3, 1, 4, 8, 4 74645768
1999  local  Eine neue Lernwelt II Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gaby Engel, Michael Klein) 3, 2, 10, 1, 5, 7, 3, 2, 9, 8, 10, 4 153342046
2000 Campus 2000 (Friedrich Scheuermann) 1, 3, 6, 6, 2, 13, 9, 4, 1, 2, 13, 5 55652244
2001  local  Abschied vom Absoluten (Bernhard Pörksen) 3, 3, 4, 3, 4, 11, 18, 6, 8, 6, 25, 8 7412818919
2001 local  Das Essener-Lern-Modell (ELM) (Jan M. Pawlowski) 4, 4, 1, 10, 3, 3, 9, 15, 4, 3, 18, 5 74055851
2001   IT-Management in Schulen (Andreas Breiter) 5, 3, 6, 4, 3, 13, 14, 5, 1, 1, 14, 4 3310445532
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 4, 1, 5, 4, 2, 9, 14, 8, 2, 2, 12, 3 6720635173
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 4, 11, 7, 3, 12, 22, 8, 4, 2, 3, 19, 2 188434214192
2002 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich) 6, 6, 1, 4, 5, 4, 6, 3, 1, 1, 7, 4 16243129
2003  local  Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) 2, 5, 7, 2, 9, 16, 3, 2, 1, 1, 13, 3 312032452
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1987 Erkenntnis und Realität (Gerhard Roth) 10, 6, 1, 2, 7, 4, 6, 7, 2, 3, 12, 4 84146623
1987 Der radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs (Siegfried J. Schmidt) 4000
1987 Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft (Gebhard Rusch) 1500
1993 Lethologie (Heinz von Foerster) 3, 4, 1, 6, 8, 3, 10, 10, 2, 2, 9, 3 34735679
1993 local  Kommunikation mit Zettelkästen (Niklas Luhmann) 1, 6, 9, 3, 3, 4, 3, 7, 6, 3, 9, 3 11831046
1996 Sich einlassen und eine Sprache finden Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Gallin, Urs Ruf) 1, 3, 2, 2, 2, 5, 6, 8, 3, 1, 5, 2 2421528
1996 Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel) 7, 1, 3, 4, 7, 2, 5, 9, 3, 5, 7, 3 22533809
1997 local  Das Lernen neu erfinden (Frank Thissen) 13, 5, 8, 1, 4, 6, 9, 3, 1, 1, 10, 4 142541879
2000 local  Das Medium und die Botschaft (Frank Thissen) 4, 4, 2, 9, 4, 3, 7, 8, 4, 3, 10, 4 24042796
2001 Wahr ist, was funktioniert (Francisco J. Varela, Bernhard Pörksen) 5, 7, 1, 5, 2, 10, 1, 6, 7, 6, 4, 9 16595107
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 13, 3, 2, 1, 3, 4, 2, 6, 8, 5, 6, 3 261732299
2002 local  E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers) 8, 7, 1, 4, 5, 4, 9, 7, 4, 1, 4, 3 121932650
2002 local  Community, Content and Collaboration Management Systems in Education Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) 1, 14, 6, 15, 10, 5, 4, 3, 2, 6, 6, 9 31692280
icon
Zitate
Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden. Die Berufung auf Objektivität ist die Verweigerung der Verantwortung - daher auch ihre Beliebtheit. (Heinz von Foerster)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Internet in der Schule, Schule

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Content Management Systeme an Schulen: Dissertation über konstruktivistische Didaktik und CMS-Systeme an Schulen (lokal: PDF, 2068 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 04.12.2004)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.