Recommenders EverywhereThe WikiLens Community-Maintained Recommender System
Dan Frankowski, Shyong K. (Tony) Lam, Shilad Sen, F. Maxwell Harper, Scott Yilek, Michael Cassano, John Riedl
Zu finden in: WikiSym 2007, 2007
|
![]() |

Zusammenfassungen
Suppose you have a passion for items of a certain type, and you wish to start a recommender system around those items. You want a system like Amazon or Epinions, but for cookie recipes, local theater, or microbrew beer. How can you set up your recommender system without assembling complicated algorithms, large software infrastructure, a large community of contributors, or even a full catalog of items? WikiLens is open source software that enables anyone, anywhere to start a community-maintained recommender around any type of item. We introduce five principles for community-maintained recommenders that address the two key issues: (1) community contribution of items and associated information; and (2) finding items of interest. Since all recommender communities start small, we look at feasibility and utility in the small world, one with few users, few items, few ratings. We describe the features of WikiLens, which are based on our principles, and give lessons learned from two years of experience running http://www.wikilens.org
Von Dan Frankowski, Shyong K. (Tony) Lam, Shilad Sen, F. Maxwell Harper, Scott Yilek, Michael Cassano, John Riedl im Konferenz-Band WikiSym 2007 (2007) im Text Recommenders Everywhere
Bemerkungen

Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Amy Bruckman , Susan L. Bryant , Kushal Dave , Andrea Forte , Mark Guzdial , Bolot Kerimbaev , Jochen Rick , James Surowiecki , Fernanda B. Viégas , Martin Wattenberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | captcha
, ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wiki in education |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.