Texte KB IB clear | «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit», «Ich wollte mal was Neues probieren», «Scratchen» mit Bits und Bytes, «Wiki» macht auch ohne «pedia» Schule, 11 16 Mobile, 802.11 Network Deployment, A Concept Mapping Tool for Pocket PC Computers, A digital library-based recommender service for multimedia development in a learning community, A First Glimpse at the Whole, A framework for analysing critical thinking in computer conferences, A Framework for Studying the Use of Wikis in Knowledge Work Using Client-Side Access Data, A group based system for group based learning, A Natural Way of Learning, A Pattern Language for Pattern Writing, A Tale of Two Online Communities, ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik, Achtung Gschäftlimacher, ACSES, An Automated Computer Science Education System, Algorithmen in spielerischer Form, All Science Is Computer Science, Als es keine Kinder gab, Alt escape ?, An Analysis Of The Effectiveness Of Podcasting As A Supplemental Instructional Tool, An anatomy of games, An Application of Social Constructivism and Open Source Software, An automatic tutor for introductory programming students, An Information-Oriented Approach to Informatical Education, Ansatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme, ANTS: a new Collaborative Learning Framework, Arbeiten im Netz, Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt?, Aufstieg und Fall der New Economy, Aufwachsen im Medienzeitalter, Aufwachsen in einer Medienwelt, Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21», Battleships, Becoming Wikipedian, Bedingungen der Lesesozialisation, Betreuung des Rechnerbetriebs an (bayer.) Schulen, Beyond Adoption to Invention, Beyond Learning Platforms, Bildschirme gefährden Ihre Kinder, Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument, Bits und Grips, Bloggers, Brain goes to school, Breaking Down the LMS Walls, Buchlesen und Lese-Kompetenz, Build-IT Competition, Bundesgerichtsentscheid 4C.111/2002, Bundesgerichtsentscheid 4C.117/2003, Can we support CSCL?, Card Flip Magic, Changing How and What Children Learn in School with Computer-Based Technologies, Changing Tools, Changing Attitudes, Childhood Essentials, Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations, Children and Computers: New Technology - Old Concerns, Children of the Machine, Children's Media Culture in the New Millennium, Choices about Choices, Classification and Categorization, Collaborative Learning at Low Cost, Collaborative learning through computer-mediated communication in academic education, Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning, Computer Games and Learning, Computer in der Schule, Computer machen keine Schule, Computer Science Unplugged, Computers as Mindtools for Engaging Learners in Critical Thinking, Computers for Communication, Not Calculation, Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements, Computing Relations, Concept Mapping as a Mindtool for Critical Thinking, Conceptual Enhancement Via Textual Plurality, Conceptual Management Tools, Conclusions and Recommendations, Constructing Text, Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht, Coordinating Networked Learning Activities with a General-Purpose Interface, Courses as Seeds, CoWeb Guide for Teachers, Croquet: A Collaboration System Architecture, Croquet: A Menagerie of New User Interfaces, Crossover und querbeet, CSCL Scripts, CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen, Das elektronische Klassenzimmer, Das Lernen neu erfinden, Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen, Das Medium ist die Metapher, Das Medium und die Botschaft, Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma, Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen, Das Recht am eigenen Bild - ein Anachronismus im Zeitalter des Internet?, Das Schüler-Sprachlabor ist immer dabei, Das Urteil des Thamus, Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion, Das virtuelle Klassenbuch, Das Zeitalter des Showbusiness, Datenschauer, Demokratie 2.0, Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder, Der Computer als Werkzeug im täglichen Unterricht, Der Computer in der Grundschule, Der Erfinder der Nachhaltigkeit, Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen, Der liebevolle Widerstandskämpfer, Der nächste Schritt: Das dreidimensionale Internet, Der Übergang auf die Sekundarstufe II, Design for an Extensible Croquet-Based Framework to Deliver a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment, Designing Research-Based Instruction for Story Problems, Designing Research-Based Instruction for Story Problems, Designing social infrastructure, Developmental Risks, Dialog Internet und ich, Didaktische Konzeption des Telelernens, Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements, Didaktische Szenarien und deren Verhältnis zu Lernmaterialien, Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre, Didaktisches Design und E-Learning, Die Abmahn-Industrie, Die Entleerung der Symbole, Die Gestaltung des Unsichtbaren, Die gläserne Firma, Die Grenzen der Solidarität, Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie, Die Maschinen-Ideologie: Medizinische Technologie, Die Revolution, die keine war, Die Schule als Lebensgemeinschaft, Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen, Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen, Dienstleistungen für Schulen, Different worlds?, Differenzierung und Integration im System der Schulfächer bei der Einführung von Informatik, Digital Revolution - Mobile Revolution?, Diskutieren in virtuellen Lehrveranstaltungen, DistriWiki, Drop Everything You Are Doing, Du sollst nicht loben, Echt virtuell, Educational scenarios for cooperative use of Personal Digital Assistants, Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau, Ein Leistungsprofil der österreichischen Waldorfschulen, Ein Test im Test, Eine neue Lernkultur entwickeln, Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen, Einleitung, Einleitung, Einstieg Informatik - überraschend.einfach.genial., eKompetenz im fachlichen Kontext, e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik, E-Learning didaktisch gestalten, E-Learning in Higher Education in Germany, E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive, E-Learning Szenarien, Electronic networks in political activities, Electronic Portfolios - Digitale Geschichten für lebenslanges Lernen, Elektronische Lehr- und Lerninhalte, Emergence, Empowering kids to create and share programmable media, Enabling Social Dimensions of Learning Through a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment, Entdeckendes Lernen im Informatik-Unterricht, ePortfolio, ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen, Erfolgreicher Einsatz von E-Learning-Systemen in China, Erläuternder Bericht zur Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV), Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen, Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung, Ethiopia Implementation Report, Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom, Evaluation mediengestützten Lernens, Evaluation von Content Management Systemen, Evaluation von Lernplattformen, Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning, Examining 25 Years of Technology in U.S. Education, Executive Summary, Exorciser, Expertise Medien und ICT, Forschung und Entwicklung, Fraktaler Wissenserwerb, Freie Software, From Mirroring to Guiding, From Wikipedia to the Classroom, Fujaba goes Mindstorms, Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung, Gab es ein viktorianisches Internet?, Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen, Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben, Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung, Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning, Glossar Controlling und Evaluation des DEZA, Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule, Google: Ten Golden Rules, Group-based learning, Groupware Goes to School, GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel, Gutachten zur EMVU-Belastung durch das WLAN, Gutenberg Galaxis 2000, Hackordnung als pädagogisches Prinzip, Handbuch Cool Modes, Handlungsstrategien von LehrerInnen, Hauswirtschaft, Healthy Children, Herausforderung Internet, How a Personalized Geowiki Can Help Bicyclists Share Information More Effectively, How to Start Topic Mapping Right Away With The XTM Specification, Huerä tami wichtig!, Human Centered Product Development, Human Questions in Computer Science, Huxleys Warnung, Ich glaube, wir sollten Angst haben, Ich habe was, was Du nicht hast, ICT im Unterricht, ICT im Unterricht muss selbstverständlich werden, ICT in Primarschulen, Ihr sollt euch wundern!, Im blauen Licht der Zukunft, Im vernetzten Schulzimmer funkt es, In der Falle, Informal learning with mobile devices, Informatik - EIN/AUS - Bildung, Informatik Lernlabor, Informatik und PISA, Information, Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft, Informing Ourselves To Death, Infrastruktur, Inmitten der Informationsflut herrscht Informationsmangel, Integrating Handheld Technology and Web-based Science Activities, Integration of Communities into Process-Oriented Structures, Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen, Interactive Systems for Education, Interessen und Schullaufbahn, Interkulturelle Bildung im Medienzeitalter, Internet und Schule, Internetgestützter Projektunterricht, Introduction, Jedem Kind seinen eigenen Laptop, Jedes Unternehmen hat den CIO, den es verdient, Kann man ohne Computer lernen?, Keineswegs ein Musterkind, Kleinklassen, Klima, Befinden und Leistung in der Schule, Knowledge Communication Problems between Experts and Managers, Knowledge Media Design, Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft, Kommunikationskonzepte, Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz, Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht, Kooperative Digitale Mitschriften auf mobilen Computern, Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert?, Landscapes of tools and services reconsidered, Laptops and Literacy, Learning by playing with digital technology, Learning with handheld technologies, Learning with Laptops, Lehren, lernen und arbeiten im digitalen Umfeld, Lehrerbildung wird einseitige Jagd nach Punkten, Lernen durch aktives Reflektieren, Lernen lehren - Lehren lernen, Lernen mit neuen Medien, Lernen mit neuen Medien - Was bringt es wirklich?, Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning, Lernprotokollunterstütztes Lernen, Leseförderung an den Schulen, Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten, Lesegeschwindigkeit: Schulische, individuelle und familiäre Faktoren, Lesegeschwindigkeitstest (National und International), Lesegewohnheiten, Lesesozialisation und Leseförderung, Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung, Leselust - nichts fürs Internet?, Lesen auf eigenen Wegen - mit Büchern und am Bildschirm, Lesen in der Medienvielfalt, Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung, Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch?, Literature Review in Citizenship, Technology and Learning, Literature Review in Languages, Technologies and Learning, Literature Review in Thinking Skills, Technology and Learning, LogicTraffic, Lokale E-Mail-Server an Schulen, Looking to the Future, Lost and Found, Low-cost devices in educational systems, Lüüd liehrn tohoop schrieven, Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'?, Making Knowledge Visible Through Intranet Knowledge Maps, Managing, Mapping, and Manipulating Conceptual Knowledge, MAPA: A System for inducing and visualizing hierarchy in websites, Measuring Wikipedia, Mediale Umweltverschmutzung, Medien (R-)Evolutionen, Medien als Epistemologie, Medien als Täter?, Medien und Gewalt, Mediendidaktik in der Lehrerbildung, Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien, Medienkompetenz als Netzwerk, Medienkompetenz im sonderpädagogischen Unterricht, Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Microlearning as a challenge for instructional design, Microlearning with Mobile Weblogs, Mit «myMoment» gehen spannende Kindergeschichten ins Netz, Miteinander lernen, Mobile Learning in the Netherlands, Mobilfunk und Gesundheit, Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen, Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen, Motivation and non-majors in Computer Science, Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung?, Multimedia aus pädagogischer Sicht, Multimedia zum Mitnehmen, Net-based Learning Communities, Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen, Neue Medien können Lernergebnisse verbessern, Neuer Wein für neue Schläuche!, New Method Using Wikis and Forums to Evaluate Individual Contributions in Cooperative Work while Promoting Experiential Learning, Node-Link Mapping Principles for Visualizing Knowledge and Information, Nonverbales Verhalten als Rückmeldung, Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen, Notebooks in der Hochschullehre, Noten sind praktisch - und unprofessionell, Notetaking in University Courses and its Implications for eLearning Systems, Nutzung Moderner Informationstechnologien, Object Models of IT-Systems supporting Cognitive Models in Novice Courses of Informatics, On the cruelty of really teaching computing science, Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren, Ontological stratification of virtual learning activities, Ontologies to integrate learning design and learning content, Open Educational Practices and Resources, Open Source Software und die öffentliche Hand, Optimierung von WWW-Umfragen, Out of Time, Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation, Personal Dynamic Media, Persönlichkeitsentwicklung in der Schule - durch die Schule?, Plädoyer für den Programmierunterricht, Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen, Potenziale des Lernens im Internet, Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen, Problems with causal-loop diagrams, Programmieren lernen mit Squeak, Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware..., Projekt «Grundlagen Deutschschweizer Lehrplan», Promoting academic literacy with technology, Qualität in Schulen, Qualitätssicherung durch Evaluation, Quantitative Analysis of the Wikipedia Community of Users, Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf), Real Costs, Recognizing and Supporting Roles in CSCW, Recommenders Everywhere, Redefining Childhood, Rediscovering CSCL, Reflections on pedagogy, Reflections on Stephen Wolfram's 'A New Kind of Science', Rethinking Media Richness, Return on Knowledge, Scaling consensus, Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen, Schule mit Performance, Schule und Computer, Schulen am Netz - nun beginnt die Arbeit!, Schulen ans Netz, Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten, Schulpraxis, Schulqualität und Schülerleistungen, Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick, Search Engine Users, Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent, SEMINARS, Show me the money, SIOC Browser - Towards a richer blog browsing experience, Small Groups Learning Synchronously Online at the Workplace, So schützen sich KMU vor IT-Fallen, Social Computing im Web 2.0, Social Media & Mobile Internet Use Among Teens and Young Adults, Social Skills durch Social Software, Social Software, Social software and learning, Soft Soft-Skills Training mit Goal Goal-Based Scena Scenarios, Software für die Schulverwaltung, Softwareentwicklung, Solving the Case Together, Source of Funding and Results of Studies of Health Effects of Mobile Phone Use, Soziale Maschinen, Sozialkompetenzen?, Standards für die Lehrerbildung, Standortbezogenes Qualitätsmanagement und schulische Faktoren, Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz, Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz, StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst, Students Interacting through a Cognitive Apprenticeship Learning Environment, Stundentafeln, Supporting Activity in Desktop and Ubiquitous Computing, Szientismus, Tackling the Problems of Quality and Disparity in Nepal’s School Education, Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote, Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen, Technology Literacy, The Case of the Missing Ink, The Challenge of Triggering Profound Processes of Understanding in Microlearning Environments, The Computer Revolution Hasn't Happened Yet!, The Concept of Knowledge Communication and Its Relevance to Management, The 'digital natives' debate, The effect of multiple input devices on collaboration and gender issues, The future of computer support for learning, The General and Logical Theory of Automata, The Great Graduation-Rate Debate, The Great Information Hunt, The Impact of Education Technology on Student Achievement, The Impact of Home Computer Use on Children's Activities and Development, The Learning Impact of Palm Handhelds, The medium and the message, The participation of children in the design of new technology, The potential role of ICT in modern foreign languages learning 5-19, The Seductive Allure of Neuroscience Explanations, The Six Elements and the Causal Relations Among Them, The System Archetypes, The Tao of Topic Maps, The Usability of PDAs For Assessment of Practical Performance, Theory-anchored evaluation applied to a CSCL intense course in Bioinformatics, Toleranzschwelle und Sintflut, Tools for Representing Problems and the Knowledge Required to Solve Them, Topic Maps in Knowledge Organization, Toward a Design Theory of Problem Solving, Towards End-User Programming with Wikis, Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School, Übergang - Befinden - Erfolg, Überlegungen zu netzwerkfähiger Software für die Schule, Überlegungen zur Zukunft des E-Learning, Übermitteln von Beziehungsbotschaften, UML im Unterricht, Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Und jetzt ..., Und was blieb hängen im Bildungsnetz?, Unsichtbare Technologien, Unterrichten und Lernumgebungen gestalten, Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum, Unterwegs auf dem Wiki-Way, Unwahrscheinliche Welt, Use of Collaborative Multimedia in Computer Science Classes, Use of Computer Technology to Help Students with Special Needs, Using a Theoretical Framework for the Evaluation of Sequentiability, Reusability and Complexity of Development in CSCL Applications, Using An Unstructured Collaboration Tool to Support Peer Interaction in Large College Classes, Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces, Using wikis in schools, Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten, Verschuldung junger Erwachsener - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse, Video Games and Computer Holding Power, Visual Queries, Visualizing Information in Virtual Space, Visualizing Knowledge and Information, Vom Edutainment zur kreativen Herausforderung, Vom Hype zum Mehrwert, Vom Netzwerkexperten zum Schul-Informationsmanager, Vom Verschwinden des Computers, Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung, Von Bildungsstandards zu Leistungstests, Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie, Von der Technokratie zum Technopol, Von der Werkzeugkultur zur Technokratie, Vorsicht Bildschirm?, Vorsicht, ansteckend!!!, Vorwort, Warten, bis die Seele nachkommt, Warum ich nicht mehr Lehrer bin, Warum Notebook-Universität?, Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?, Was braucht man für ein Schul-Intranet?, Was ist eine Site Map?, Was sucht das Internet in der Geschichte?, Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland, Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke, Welches Wissen, welche Bildung?, Werdet Lehrer!, What’s in it for me?, Who’s Wired and Who’s Not, Why change is so challenging for schools, Why Do People Write for Wikipedia?, Why Interaction is More Powerful Than Algorithms, Why School Reform Is Impossible, Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht?, Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen?, Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning?, Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen?, Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können, Wie verändern sich soziale Beziehungen durch Mobilkommunikation?, Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School, Wikis in Education, Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter, Wir haben zuwenig Sichtbarkeit, Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung, Wissen managen, Wissen und Wirksamkeit, Wissensformation und -formatierung, WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht, Zehn Definitionen der Information, Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen, Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule, Zur Kritik Bremer «Hirnforschung», Zur Notwendigkeit von Lernstandserhebungen im Vorschulalter, Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen |