Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung
Der Drei-Phasen-Ansatz der Naturwissenschaften
Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli
Zu finden in: Spielräume für selbstreguliertes Lernen, 2009

Zusammenfassungen
A number of Natural Science modules in the education of secondary teachers have been run in the last three years at the University of Pedagogy, Lucerne, following the method of Problem-Based Learning (PBL) The seven-step method, which is widespread in Switzerland, proved unsuitable for the education of teachers of Natural Sciences as it resulted in a small step mentality instead of promoting a critical overview. For this reason we developed the three-phase approach, which is not only a teaching method but can be seen as part of a basic understanding of learning in cross-disciplinary topics. In an on-going study the training concept in terms of teaching-related skills of Natural Science teachers is being critically examined and compared to approaches from other universities.
Von Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli im Journal Spielräume für selbstreguliertes Lernen (2009) im Text Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung Seit drei Jahren werden an der PHZ Luzern im Fach Naturwissenschaften mehrere Module in der Sekundarlehrpersonenausbildung nach der Methode des Problembasierten Lernens (PBL) durchgeführt. Die in der Schweiz verbreitete Siebensprungmethode erwies sich für die naturwissenschaftliche Lehrpersonenbildung als wenig geeignet, da sie eine Mentalität des kleinschrittigen Abarbeitens bewirkte, statt eine kritische Gesamtsicht zu fördern. Deshalb entwickelten wir den Drei-Phasen-Ansatz, der nun nicht nur eine didaktische Methode darstellt, sondern Teil eines Grundverständnisses von Lernen bei fachübergreifenden Themen darstellen kann. In einer laufenden Studie wird das Ausbildungskonzept hinsichtlich der unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen von Naturwissenschaftslehrpersonen kritisch hinterfragt und mit Ansätzen anderer Hochschulen verglichen.
Von Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli im Journal Spielräume für selbstreguliertes Lernen (2009) im Text Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.