Verlaufsdokumentation zur Einführung des Lernsticks
Amet Dzelili, Amina Rosenthal
Publikationsdatum:

Zusammenfassungen
Die Verlaufsdokumentation ist das Ergebnis einer praxisorientierten Entwicklungsarbeit mit Erhebungsanteilen. Sie soll interessierten Lehrpersonen und Schulen als Anleitung zur Einführung des Lernsticks als eines «Lernwerkzeugs» im Rahmen des m-Learnings dienen. Mithilfe dieser Anleitung, die auf der Grundlage der Erfahrungen von elf befragten Lehrpersonen sowie 152 Primar- und Oberstufenschülerinnen und -schülern entstanden ist und den Schwerpunkt auf die Planung des Lernstickeinsatzes im Unterricht sowie auf die korrekte Handhabung des Lernticks legt, lassen sich mögliche Klippen bei der Einführung des Lernsticks in den Unterricht umschiffen.
Von Amet Dzelili, Amina Rosenthal im Text Verlaufsdokumentation zur Einführung des Lernsticks (2010) Im Zusammenhang mit der Lancierung des "Lernsticks" als eines "Lerninstruments" an Schweizer Schulen erschien es zweckdienlich, neben den Arbeiten an der technisch-instrumentellen Entwicklung des "Lernsticks" und der Konzeption eines "Masterplans" für dessen Implementation zuhanden von Lehrkräften, Schulen und Gemeinden eine Verlaufsskizze zur Einführung des "Lernsticks" an Schulen zu erstellen. In diesem Entwicklungsprojekt wurde darum eine Verlaufsdokumentation aufgrund der Begleitung des sich in zahlreichen Schulen mehrerer Kantone anbahnenden Prozesses bei der Lancierung des "Lernsticks" erarbeitet. Ausgehend von bereits erfolgten Einführungen des "Lernsticks" an elf Schulen ergab die Auswertung der erhobenen Daten und ihre Analyse gut nutzbare Best-Practice-Szenarien auf gemeindlicher Ebene, auf Schulebene und auf Klassenebene. Daraus liess sich eine praxistaugliche, leicht handhabbare Dokumentation darüber, wie Lehrkräfte, Schulen und Gemeinden den "Lernstick" einführen sollen und worauf sie bei der Einführung zu achten haben, ableiten. Darin stehen neben Hinweisen auf die technisch-instrumentelle und infrastrukturelle Implementation des Lernsticks auch Angaben zu dessen didaktischen, fachdidaktischen und pädagogisch-medienpädagogischen Implikationen für Unterricht und Schule.
Von Klappentext im Text Verlaufsdokumentation zur Einführung des Lernsticks (2010)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.