Alles nur ein Computerspiel?Chancen und Risiken erkennen und einschätzen
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Zu finden in: Medienführerschein Bayern, 2010
|
![]() |

Zusammenfassungen
Computerspiele üben mit ihren verrückten Landschaften und coolen Helden auf Kinder eine hohe Anziehungskraft aus. Durch die Faszination passiert es, dass die jungen Nutzerinnen und Nutzer allzu schnell Teil dieser Welt werden. Mithilfe der Unterrichtseinheit "Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen", die mit Unterstützung von klicksafe erstellt wurde, lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Gefahrenpotentiale, die in der Nutzung von Computerspielen liegen, kennen. Dabei reflektieren die Kinder ihr eigenes Spielverhalten und werden sich über die Gefährdungen bewusst, die oftmals mit der übermäßigen Nutzung zusammenhängen.
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihnen bekannte Computerspiele vor und analysieren ihre persönlichen Spielgewohnheiten. In einer gemeinsamen Diskussion erarbeiten sie jene Aspekte, die ein Computerspiel ausmachen. Indem sie positive und negative Eigenschaften von Computerspielen sammeln, reflektieren sie ihre Spielerfahrung, um sich dann in einer gemeinsamen Diskussion kritisch mit den Chancen und Risiken der virtuellen Welten auseinanderzusetzen. Zusätzlich lernen sie Regeln für den sicheren Umgang mit Computerspielen kennen.
Von Klappentext im Buch Medienführerschein Bayern (2010) im Text Alles nur ein Computerspiel? Die Schülerinnen und Schüler stellen ihnen bekannte Computerspiele vor und analysieren ihre persönlichen Spielgewohnheiten. In einer gemeinsamen Diskussion erarbeiten sie jene Aspekte, die ein Computerspiel ausmachen. Indem sie positive und negative Eigenschaften von Computerspielen sammeln, reflektieren sie ihre Spielerfahrung, um sich dann in einer gemeinsamen Diskussion kritisch mit den Chancen und Risiken der virtuellen Welten auseinanderzusetzen. Zusätzlich lernen sie Regeln für den sicheren Umgang mit Computerspielen kennen.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.