Nonverbal OverloadA Theoretical Argument for the Causes
of Zoom Fatigue
Jeremy N. Bailenson
Erstpublikation in: Technology, Mind, and Behavior, Volume 2, Issue 1
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
or decades, scholars have predicted that videoconference technology will disrupt the practice of commuting daily to and from work and will change the way people socialize. In 2020, the Covid-19 pandemic forced a drastic increase in the number of videoconference meetings, and Zoom became the leading software package because it was free, robust, and easy to use. While the software has been an essential tool for productivity, learning, and social interaction, something about being on videoconference all day seems particularly exhausting, and the term “Zoom Fatigue” caught on quickly. In this article, I focus on nonverbal overload as a potential cause for fatigue, and provide four arguments outlining how various aspects of the current Zoom interface likely lead to psychological consequences. The arguments are based on academic theory and research, but also have yet to be directly tested in the context of Zoom, and require future experimentation to confirm. Instead of indicting the medium, my goal is to point out these design flaws to isolate research areas for social scientists and to suggest design improvements for technologists.
Von Jeremy N. Bailenson im Text Nonverbal Overload (2021)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Die grosse Medienmüdigkeit (Sandro Benini) (2021)
- «Können Sie mich hören?» - Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen (Melissa Beck, Roland Christen, Marco Longhitano, Nicolai Ruh, Lennart Schalk, Marcel Bruno Friedrich Uhr, Eckart Zitzler) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? (Stephan Winter, Uli Gleich, Roland Gimmler)
- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? (Stephan Winter, Uli Gleich, Roland Gimmler)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.