Video-Konferenz Video-Konferenz |
BiblioMap
Synonyme
Video-Konferenz, cideo conference, Videokonferenz
Bemerkungen
Auch mit diesem Szenario wird regelmäßig die Vorstellung verbunden, man werde
damit traditionelle Unterrichtsveranstaltungen, Vorlesungen und letztlich Lehrpersonen
in großem Umfang ersetzen können. Videokonferenzen sind jedoch vor allem ein
interessantes Zusatzelement, das in ein Lernarrangement einzubetten ist. Es ist vor
allem dann erfolgreich, wenn es zeitlich begrenzt an bestimmten Stellen im Lernarrangement
eingesetzt wird und die Lernenden zu einem aktiven Mittun aktivieren
kann.
Von Michael Kerres im Buch Mediendidaktik (2012) im Text Varianten selbstgesteuerten Lernens Mit Videokonferenzen lassen sich interessante Lehr-Lernszenarien realisieren, die auf
synchroner Kommunikation basieren. Damit ist gemeint, dass die Lehrenden und Lernenden
an verschiedenen Orten, aber zeitgleich, an einer Veranstaltung teilnehmen.
So können Studierende, etwa von zu Hause aus, an einer Vorlesung teilnehmen. Mitarbeiter/
innen eines Unternehmens können weltweit verteil, z. B. in Schulungszentren,
an der Vorstellung eines neuen Produktes partizipieren. Schüler/innen können
sich nachmittags zur Bearbeitung einer Gruppenaufgabe zu einem Online-Treffen mit
anderen verabreden.
Von Michael Kerres im Buch Mediendidaktik (2012) im Text Varianten selbstgesteuerten Lernens Videokonferenzen sind damit unter bestimmten Bedingungen didaktisch sinnvoll einsetzbar,
nämlich immer dann, wenn synchrone Kommunikation zwischen Lehrenden
und Lernenden, die entfernt an der Konferenz teilnehmen, tatsächlich eingelöst wird
und für das Lehrziel erforderlich ist. Wenn keine Kommunikation zwischen den Teilnehmenden
zustande kommt, macht das Setting wenig Sinn. Es wäre dann eine Aufzeichnung
und Bereitstellung im Internet vorzuziehen. Tatsächlich ist es nicht einfach,
lebendige Online-Konferenzen zu gestalten, an denen sich die Teilnehmenden aktiv
einbringen. Gerade wenn die Teilnehmenden sich nicht kennen, kann die Situation
als befremdlich erlebt werden, und die Teilnehmenden lassen sich schwer aktivieren.
Von Michael Kerres im Buch Mediendidaktik (2012) im Text Varianten selbstgesteuerten Lernens Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Zoom(0.09), Homeoffice(0.03) |
Verwandte Aussagen | Videokonferenzen hemmen Kreativität |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Jeremy N.
Bailenson
Bailenson
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
78 Erwähnungen
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Talking Heads: Köpfen oder ein sinnvolleres Leben geben? (Patrick Kunz)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz? (Henry Steinhau) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- Sie holten die Patienten aus dem Koma (Susanne Anderegg) (2020)
- Treibjagd mit Halbwissen: Zoom und der Datenschutz (Peter Hogenkamp) (2020)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- «Warum prügelt ihr alle auf Zoom ein?» - Kommentar (Jürgen Schmidt) (2020)
- Angst vor Microsoft (Christian Füller) (2020)
- Konferenz-Eule - Meeting Owl Pro für Videokonferenzen (Kim Sartorius) (2020)
- Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)) (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Im Team kreativ - Scratch und Python per Videokonferenz unterrichten (Kerstin Reese, Annabelle Weber)
- Modell für die Zukunft? (Stefan Aufenanger)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Lernwirksame Videokonferenzen (Adriane Langela-Bickenbach, Philippe Wampfler)
- «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Fabrice Müller) (2021)
- Schul-Hintertüren - Datenlecks in der HPI Schul-Cloud (Jan Mahn) (2021)
- Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Nonverbal Overload - A Theoretical Argument for the Causes of Zoom Fatigue (Jeremy N. Bailenson) (2021)
- «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice» - Selbstbewusst in der Videokonferenz (Sibyl Schädeli, Tina Huber) (2021)
- Die grosse Medienmüdigkeit (Sandro Benini) (2021)
- Der Gag heiligt die Mittel? - Illegal veröffentlichte Streiche mit versteckter Kamera (Verena Ehrl) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- «Mit jedem Ausfall sind wir schlauer geworden» - Interview: Hinter den Kulissen der Schulnetzwerke (Peter Merdian, Clemens Gleich) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 7. Erziehung zur Konformität oder Autonomie? (Ralf Lankau) (2021)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- «Schule 2.0 fängt erst an» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Novartis zeigt, wie es mit Homeoffice und neuen Arbeitsmodellen weitergeht (Isabel Strassheim) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz - Abschlussbericht (Wolfgang Beywl, Manuela Schuler, Rina Maria Huber Cruz, Pierre Tulowitzki) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- 3. Turn off your camera and turn on your privacy (Cristobal Cobo, Pablo Rivera Vargas)
- Virtual communication curbs creative idea generation (Melanie S. Brucks, Jonathan Levav) (2022)
- Virtuelle Treffen behindern die Kreativität (Sebastian Herrmann) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Begleiten statt benoten - On lernen digital | Ausgabe Nr. 9/2022 (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Pandemieinduzierte Entwicklungsprozesse auf der Ebene der Einzelschule (Grit im Brahm, Christian Reintjes)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum - Reflexionen sozialer Praktiken von Research Learning Communities (René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- «Informelles, soziales Lernen unter dem Einfluss der Digitalisierung» (Katharina Kemether, Felix Mynarek)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Im Homeoffice geht das vertrauliche Lästern am Kaffeeautomaten verloren (Peter Laudenbach) (2023)
- «Können Sie mich hören?» - Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen (Melissa Beck, Roland Christen, Marco Longhitano, Nicolai Ruh, Lennart Schalk, Marcel Bruno Friedrich Uhr, Eckart Zitzler) (2023)
- Videokonferenz vor weisser Wand? Schlechte Idee (Berit Uhlmann) (2023)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- 2. Anatomie der Zoom-Müdigkeit
- Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger (Simon Hurtz) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)