Digital ist besser?!Psychologie der Online- und Mobilkommunikation
|
![]() |

Zusammenfassungen

Macht das digitale Zeitalter unser Leben besser, komplizierter oder vielleicht beides zugleich? Welche Chancen und Risiken sind mit Internet und Smartphone verbunden?
Diese Einführung in die Psychologie der Online- und Mobilkommunikation widmet sich verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation, die in unserem Alltag eine zentrale Rolle spielen, u.a.:
- Social Media, Onlinedating und digitalen Lernumwelten
- Fake News, Verschwörungstheorien
- Cyberbullying (Cybermobbing)
- Roboter, virtuelle Realitäten
- Künstliche Intelligenz.
Die anschaulichen und fundierten Beiträge wurden allesamt von Expert:innen verfasst und bieten eine aktuelle und umfassende Informationsgrundlage. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die mitunter überraschen dürften. Mit Fragen und Antworten online sowie Zusatzmaterial über die Lehrbuch-Begleitwebsite.
Kapitel 
- Leben im digitalen Zeitalter (Seite 3 - 13) (Markus Appel)
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Seite 15 - 29) (Fabian Hutmacher, Silvana Weber)
- Kommunikation online: Notbehelf oder kreative Spielwiese? (Seite 31 - 44) (Stephan Winter, Uli Gleich, Roland Gimmler)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Seite 45 - 59) (Markus Appel)
- Identität und Selbst (Seite 61 - 76) (Markus Appel, Silvana Weber)
- Gender, Diversität und digitale Kommunikation (Seite 77 - 92) (Silvana Weber, Jan-Philipp Stein)
- Social Media und Wohlbefinden (Seite 95 - 110) (Jan-Philipp Stein, Silvana Weber, Fabian Hutmacher, Markus Appel)
- Onlinebezogene Verhaltenssüchte (Seite 111 - 124) (Matthias Brand, Elisa Wegmann)
- Lernen mit digitalen Medien (Seite 125 - 138) (Christoph Mengelkamp)
- Informelles Lernen im Internet (Seite 139 - 153) (Johanna Abendroth, Tobias Richter)
- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration (Seite 155 - 170) (Julia Winkler, Markus Appel)
- Onlinedating und Sexting (Seite 171 - 181) (Maximilian T. P. von Andrian-Werburg, Benjamin P. Lange, Frank Schwab)
- Cyberbullying (Seite 183 - 197) (Anja Schultze-Krumbholz)
- Hass und Hetze im Netz (Seite 201 - 216) (Lena Frischlich, Ursula Kristin Schmid, Diana Rieger)
- Fake News (Seite 217 - 232) (Jan Philipp Rudloff, Markus Appel)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Seite 233 - 246) (Roland Imhoff)
- Künstliche Intelligenz (Seite 247 - 260) (Jan-Philipp Stein, Tanja Messingschlager, Fabian Hutmacher)
- Virtuelle Realität und sozial interaktive Agenten (Seite 261 - 278) (Jan-Philipp Stein, Birgit Lugrin)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Markus Appel , Aristoteles , Jeremy N. Bailenson , Janet H. Beavin , Gary Bente , Rainer Bromme , K. Bühler , Cody R.DeHaan , Nicola Döring , John Dunlosky , David Dunning , Malte Elson , Thomas Gilovich , Valerie Gladwell , Timo Gnambs , Arthur C. Graesser , Mark Granovetter , Dale Griffin , Douglas J. Hacker , Ingrid Hamm , Maren Hartmann , Jutta Heckhausen , Heinz Heckhausen , Don D. Jackson , Daniel Kahneman , Julia Kneer , Michal Kosinski , Justin Kruger , Pia Lamberty , Roland Mangold , Caroline Marker , Richard E. Mayer , George Miller , Kou Murayama , C. Nass , Katharina Nocun , Dan Olweus , Eyal Ophir , Amy Orben , Zizi Papacharissi , Jan Pfetsch , Andrew K. Przybylski , Tobias Rothmund , Johannes Ruppel , Frank Schneider , Wolfgang Schnotz , Friedemann Schulz von Thun , Claude Shannon , Paul Slovic , Marc Stadtler , Roswita Stratmann , Amos Tversky , Peter Vorderer , Anthony D. Wagner , Yilun Wang , Paul Watzlawick , Warren Weaver , Carmen Zahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Soziale Medien machen unglücklich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | Digital ist besser?!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digital ist besser?!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.