/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

«Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend»

Matthias Stürmer, Jon Mettler
Erstpublikation in: Sonntagszeitung, 28.07.2024
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Matthias Stürmer erklärt, was hinter der IT-Panne stecken könnte, und wie die Schweiz ihre digitale Abhängigkeit vom Ausland verringern kann.
Von Klappentext im Text «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend» (2024)

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerDer Satz "Die Berner Fachhochschule hat eine neue Studie zu diesem Thema verfasst, deren Ergebnisse der SonntagsZeitung exklusiv vorliegen.". Exklusiv ist da wenig: Ich konnte die entsprechende Studie bereits am 16.06.2024 aus dem Internet herunterladen (siehe doebe.li/b08805).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.07.2024

iconDieses Interview erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Matthias Stürmer

Begriffe
KB IB clear
Crowdstrike , EuropaEurope , IT-Sicherheit , Open SourceOpen Source , SchweizSwitzerland , Sicherheitsecurity , Staat , Wirtschafteconomy
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2024 local web  Technologische Perspektive der digitalen Souveränität (Matthias Stürmer) 26, 10, 6, 4, 6, 7, 1 2 22 1 60

iconTagcloud

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1599 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Interview

Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Interview einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.